
Vegane Ernährung beim Hund
-
BolleBoxer -
27. Dezember 2008 um 23:28
-
-
Akutell zu dem Thema im Magazin Dogs, Ausgabe September-Oktober 2009 gelesen:
EDIT: Text gelöscht - bitte Urheberrecht beachten!! Fremde Texte dürfen nur auszugsweise zitiert werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke für den Bericht Aber vegetarisch ist die eine Sache, vegan doch noch ein bisschen extremer. Da darf dem Hund ja nicht mal ein Ei über die Flocken geschlagen werden.
-
Ich werfe mal kurz ein das ich es wirklich nett finde, das hier mal einer für uns einsteht.... man wird wirklich sehr oft beleidigt als veggie
so und auch schon wieder weg -
Zitat
Ich werfe mal kurz ein das ich es wirklich nett finde, das hier mal einer für uns einsteht.... man wird wirklich sehr oft beleidigt als veggie
so und auch schon wieder wegMeinst du mich? Vielleicht liegt es daran, dass ich selber Veggie bin und mein Hundi veggie ernährt wird.
Aber der Text war eben passend, habe ihn durch Zufall von einer Bekannten bekommen.
Und was vegan und vegetarisch betrifft, das weiss ich jetzt auch nicht, wie genau die Tierärzte im Text oben das meinen. Aber zumindest was das vegetarische Fertigfutter betrifft ist es immer auch vegan, also rein pflanzlich.
-
Zitat
Ich werfe mal kurz ein das ich es wirklich nett finde, das hier mal einer für uns einsteht.... man wird wirklich sehr oft beleidigt als veggie
so und auch schon wieder wegDann solltest Du einfach mit fachlichen Argumenten punkten...
naijra: Ich werde hierzu nochmal die Tochter meines Arbeitskollegen befragen. Sie ist in der biochemischen Grundlagenforschung Schwerpunkt Ernährungswissenschaft tätig. Leider doziert sie derzeit an der Uni in England, so das ich nicht eben mal von ihr die entsprechenden Quellen angeben lassen kann, die auch der Otto-Normalverbraucher versteht
ABer ich hatte mit ihr diesbezüglich interessante Gespräche, was die synthetische und auch biotechnologische Herstellung entsprechender komplexer Strukturen angeht. Gerade bei Vitaminen ist es nicht so einfach wie man denkt. Einige lassen sich zwar synthetisch herstellen, aber deren Verwertbarkeit ist eine andere Sache.
WIe gesagt, wenn ich die Möglichkeit habe werde ich sie dazu nochmal befragen damit sie mir mal allgemeinverständliche Angaben machen kann.
-
-
Ok, da der Text gelöscht wurde, dann hier nur Auszüge:
Dr. Radka Engelhard, Praktizierende Tierärztin in München:
"Mit bilanzierten vegetarischen Rezepten ist eine Deckung des Bedarfs gewährleistet, und die Zusammensetzung des Futters gewinnt an Transparenz. Auch durch vegetarische Alleinfuttermittel kann die Versorgung unserer Hunde mit Nährstoffen nach dem neuesten Stand der Forschung gedeckt werden.
...Pflanzliche Gerüstsubstanzen unterstützen die Regulation der Darmtätigkeit. Lösliche Ballaststoffe dienen in einer ausgeglichenen Menge den Zellen der Darmschleimhaut als wichtige Nahrungskomponenten. Aus tierärztlicher Sicht hat die vegetarische Ernährung sogar einen hohen Stellenwert, wenn es aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist, die tierischen Eiweiße aus dem Nahrungsangebot auszusparen.
...In der Studie, die fast drei Jahre gelaufen ist, habe ich zudem feststellen können, wie gut es den Hunden bei dieser Ernährungsweise ging - sie waren gesund, fit und agil."
Die Studie wurde in 1999 von Dr. Engelhard veröffentlicht.
Dr. Volker Weinrich, Buchautor und praktizierender Tierarzt in Berlin:
"Hunde sind Allesfresser wie wir. Allerdings besteht der größere Teil des Futters, den die Wölfe, die Vorfahren unserer Hunde, aufnehmen, aus dem Fleisch und den Innereien der Beutetiere.
...Denn: Hunde mögen Fleisch, besonders Rind, Schwein, Geflügel, Lamm, Kaninchen, Wild, oft auch Fisch. Sie können sogar bestimmte Aminosäuren wahrnehmen. Der Grund: Tierische und pflanzliche Eiweiße haben unterschiedliche Aminosäuren-Zusammensetzungen, die bei pflanzlichen Produkten längst nicht so günstig sind wie bei Futtermitteln tierischer Herkunft.
...Am besten ist meiner Meinung nach ein Futter, das von allen wichtigen Zutaten weder zu wenig noch zu viel enthält. Ich halte es für fraglich, dass Vegetarisches diese Forderungen erfüllt."
“Es ist meiner Meinung nach durchaus möglich, einen Hund rein vegetarisch zu ernähren”, erklärt Prof. Dr. Ingo Nolte, Direktor der Kleintierklink der Tierärztlichen Hochschule Hannover. “Dies muss bei entsprechender Zusammensetzung und Anreicherung des Futters mit den notwendigen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen nicht zu gesundheitlichen Problemen führen.”
..."Ein bisschen Freude, finde ich - das ist aber meine ganz persönliche Auffassung -, sollte auch der Hund beim Fressen haben!”
Überdies spricht nichts gegen eine vegetarische Kost für den Hund, wenn sie alle notwendigen Nährstoffe enthält und der Hund gewillt ist, diese zu fressen."Der gesamte Text ist, wie oben erwähnt, im Magazin Dogs, Ausgabe September-Oktober zu finden.
-
Boah is das krass hier...hatte erst vor wenigen Tagen meinen Senf hier dazugegeben, aber wie sich die "Diskussion" seitdem entwickelt hat....Kindergarten. Sorry, aber ihr solltet euch mal alle entspannt zurücklehnen, `n beruhigendes Teechen schlürfen und in eurem Innern nach dem gesunden Menschenverstand suchen, der einigen hier im Eifer des Gefechts verloren gegangen zu sein scheint.
verstörte Grüße,
die San
-
Wieso, war doch bis eben wieder ganz ruhig...
-
Ok, ja...räume ich ein...die letzte Seite war erträglich, aber was ich davor so gelesen hab..ts ts ts *schwitz* da rollen sich einem ja die Fussnägel hoch! Bin auch direkt wieder brav still, mag mich an DIESER Diskussion gar nimmer beteiligen.
Musste meinem Unmut nur mal eben Luft machen.*zurück lehn und weiter schmöker*
die San
-
Ich finde veganische Ernährung bei Hunden als auch bei Menschen für übertrieben.
Kurz und prägnant
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!