Welches Halsband?
-
-
Ich würde bei einem noch nicht leinenführigen Hund auch eher zu einem Geschirr raten. Die Camiro-Geschirre gibt's auch in Standard-Größen, die man gegebenenfalls umtauschen kann.
Oder aber zu einem breiten, gepolsterten Zugstopp-Halsband, die gibt's zB hier: http://www.hundemode.de
Und natürlich an der Leinenführigkeit arbeiten!
LG, Caro
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
-
Zitat
Unser Mädchen schafft es immer wieder aus dem Halsband zu schlüpfen,.........
....., denn sie zieht auch manchmal kräftig an der Leine
Hat jemand vielleicht einen guten Tip?Dem Hund beibringen, das zu unterlassen?
Zitatsie zieht leider kein Geschirr an,
Dat sollst DU ihr ja auch anziehen.Zitat
Vielleicht wäre das etwas für Euch? http://www.gentleleader.de/
Ach bitte! -
Zitat
XKatX
ja das wär doch schon mal wasbekommt man die in verschiedenen Grössen??
Wir wären auch für ein Zugstopphalsband.Und wir arbeiten täglich an der Leinenführigkeit und es klappt schon sehr gut!
ich habs im fress*** gekauft, die hatten es in 3 oder 4 verschiedenen größen!
ich finds extrem praktisch, der hund kann nicht rausrutschen, es ist "unkaputtbar" wird nicht schmutzig, sieht super aus und kostet nur ein paar euro -
Hallo!
Wie kan man jemanden mit einem 40 Kilo Hund zu einem Geschirr raten?
Unser Dicker hat 36 Kilo und Geschirr gibts nur zum Trailen und eins zum toben am Strand. Aber gut, hier scheiden sich wohl die Geister, Diskussion werde ich nicht führen.Alina: Beibringen das nicht zu machen.?Das geht nur wenn man ein Halsband hat bei dem er es auch nicht machen KANN, sonst ist es zu spät. Stichwort:Selbtbelohnendes Verhalten
Katty. Das Rausschlüpfproblem kenne ich und das kann irre gefährlich werden.
Ich hatte erst ein Nylonhaslband mit Kette ( Zugstoppsystem) , das war aber zu glatt und er rutschte trotzdem raus.
Hurtta Zugstopp benutze ich im Moment, ist er auch schonmal rausgeschlüpft, mittlerweile aber nicht mehr, er ist etwas dicker geworden und ich reagiere schneller.
Ich habe hier noch ein Lederhalsband mit Kette liegen, auch zugstopp und unendlich variabel verstellbar. Das funktionierte am besten. Ich nutze es nnicht mehr weil die Kette leider auf dem weissen Hund abgefärbt hat. Sieht dann so unfrisch aus, aber auf einem dunklen Hund fällt es nicht auf.
Falls du Interesse hast sag Bescheid.Liebe Grüsse,
Kat -
-
OT: Hihi katty fragt und 2 kat´s antworten
sorry bin heut "etwas" albern -
Also denke auch, wir bleiben beim Halsband. Zugstopp wirds dann doch bestimmt.
@ Kat hab Dir mal ne Mail geschickt.
-
Zitat
Wie kan man jemanden mit einem 40 Kilo Hund zu einem Geschirr raten?
Unser Dicker hat 36 Kilo und Geschirr gibts nur zum Trailen und eins zum toben am Strand. Aber gut, hier scheiden sich wohl die Geister, Diskussion werde ich nicht führen.Hm, ich will nun keine Diskussion provozieren, aber ich kenne durchaus schwerere Hunde, die ein Geschirr tragen.
Manche Hunde laufen mit Geschirr einfach besser, und sind dank dem Griff, den viele Geschirre haben, auch super gut zu halten, falls zB der "Erzfeind" um die Ecke beigt. Andere wiederum kommen mit einem Halsband besser zurecht - ich finde nicht, dass man das pauschal vom Gewicht abhängig machen kann.Aber, das steht hier ja auch gar nicht zur Debatte, da der Hund ja ganz offensichtlich lieber Halsband trägt.
Dennoch würde ich von einem Kettenhalsband unbedingt abraten, da der Hund noch nicht leinenführig ist, sondern ein breites weiches Halsband verwenden, das weitaus schonender ist.LG, Caro
-
Genau, ich werd sie einfach nicht in ein Geschirr zwängen, da sie (und wir auch) Halsbänder dann doch besser findet.
Wir werden uns einfach mal nach einem Zugstopp umschauen -
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!