Calzium Phosphor Verhältnis und Berechnungen update
-
-
Zitat
Also ich habe hier:
Hirse (als Flocken aus dem Reformhaus)
Amaranth (über Futterfreund von Herrmanns)
Quinoa (auch Futterfreund/Herrmanns)Dann kannst du wenn keine Unverträglichkeit besteht einfach noch Vollkornhaferflocken geben (die sollten aber gaaaaaaanz lange quellen vorher, am besten in heißes Wasser, dann ein paar Stunden weichen)
oder eben Vollkornreis.Edit: Klar gehen auch noch frisch gekochte Kartoffeln (mit Schale, ohne das kochwasser), Vollkornnudeln, Dinkelnudeln, mal ne Scheibe Vollkornbrot (je nachdem wie empfindlich dein Hund ist besser hart getrocknet als Knabberei)... etc pp. Hauptsache keine weißen, leeren Mehle.
Du kannst auch mal Nüsse fein hacken und zufügen, oder mal ne Messerspitze Leinsamen. Oder Weizen- und Haferkleie.
Hallo HUmmel! :^^:
Ich hab mal den nicht gekochten Reis abgewogen und dann zubereitet. Jetzt übersteigt die Menge aber deutlich die insg 100g täglich, da sicher der Reis beim Kochen fast verdreifacht hat. Da das aber nur Wasser ist, dürfte das nichts ausmachen? Wenn man andere Flocken einweicht, wäre es ja das Selbe?
Danke für die anderen Tips mit Hirse etc.., ich werd dazwischen immer mal abwechseln.Vielen Dank an euch alle!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Calzium Phosphor Verhältnis und Berechnungen update* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Hi Christina,
du hast mit dem Stoffwechselgewicht gerechnet, richtig? Bei o.g. Formel geht es aber nicht um das Stoffwechselgewicht, sondern um das ganz normal gemessene Körpergewicht. Also
Gesunder 40kg Hund
40 x 4 = 160g vRp als ObergrenzeDas ist die Grenze, unter der Meyer und Zentek keine negativen Auswirkungen einer Überversorgung sehen. (Oberhalb dieser Grenze treffen sie interessanterweise auch keine klare Aussage zu möglichen Folgen bei gesunden Hunden.) Die beträgt das Doppelte ihrer Fütterungsempfehlung, die wiederum das Doppelte des in Laborversuchen ermittelten Überlebensminimums beträgt. Alles Faustzahlen außer dem auf hässliche Weise ermittelten Minimum.
Dass sie eine Fütterungsempfehlung von 2-3g verdauliches Rohprotein aussprechen, das streite ich gar nicht ab. Ich finde es aber auch gut zu wissen, dass sie bis zu dem Doppelten dessen als unbedenklich einstufen.
Sturzes: Entschuldige bitte diese Abschweifungen, im Grunde will ich nur Folgendes klar machen:
Auch die Futterwissenschaftler sehen kein Problem in ziemlich üppigen Protein-Gaben, es gibt also wirklich keinen Grund, vor Protein Angst zu haben. 3% Gesamtfutter für einen 10kg-Hund, wovon 70% Tierisches ausmacht, liegt noch klar unterhalb der "futterwissenschaftlichen Obergrenze" für Protein, vorausgesetzt du fütterst nicht nur mageres Muskelfleisch.Liebe Grüße
Kay[/b]Hallo Kay,
nein du hast meinen Beitrag nicht richtig verstanden!
Diese 4gr die du angibst dienen zur Errechnung des Stoffwechelsgewichtes(ich hab 5 genommen)womit dann der entgültige Proteinbedarf berechnet wird,und das sind 2 gr und nicht 4gr.
Meyer Zentek sieht kein Problem bei einer Erhöhung von 20- allerhöchstens 50% und 4gr wäre doppelte Menge und nicht mehr 3%.Lieben Gruß
Christina -
Zitat
Hallo Kay,
nein du hast meinen Beitrag nicht richtig verstanden!
Diese 4gr die du angibst dienen zur Errechnung des StoffwechelsgewichtesHallo Christina,
nee, du hast es missverstanden, fürchte ich. Schau mal auf Seite 62 nach, falls du auch die 5. Auflage von M/Z hast. Da steht es, nämlich (im Kasten) "Faustzahlen [...] große Hunde nicht >4g [/KM/Tag]".
Es geht unabhängig vom Stoffwechselgewicht, deswegen die verschiedenen Angaben für kleine, mittlere und große Hunde. Kommt wie gesagt auf ziemlich genau das Doppelte dessen, was man übers Stoffwechselgewicht als Fütterungsempfehlung berechnen kann.
Aber eigentlich hat Jana (vorige Seite) eh Recht!
Liebe Grüße
KayEDIT:
ZitatMeyer Zentek sieht kein Problem bei einer Erhöhung von 20- allerhöchstens 50%
Wo hast du das gelesen? -
Hi Kay,
ich hab Auflage 5 hier liegen und kenne die Berechnungen.Dann schau doch mal auf Seite 62 in die Tabelle4.10(weiter unten)
Da stehen die Ergebnisse von vRp der verschiedenen Gewichtsklassen die anhand des Stoffwechselgewichtes errechnet wurden
Hund zwischen 35-60 kg
Mindestproteinzufuhr 1,0 gr vRp
Normalbedingungen 2,1vRpwo wir dann wieder bei meinem ersten Beitrag an dich landen
Lieben Gruß
Christina -
... ja, das ist deren Fütterungsempfehlung, jetzt guck mal in den Kasten auf der Seite und du findest die Maximalgrenze, das ist das Doppelte.
Guck mal in verschiedenen Stellen im Text und du findest das, was unsere Mühen hier sehr relativiert, das ist das, was Jana geschrieben hat.
Davon abgesehen: Wo im Text hast du gelesen, dass M/Z allerhöchstens nochmal 50% ihrer Fütterungsempfehlung als Maximalgrenze ansehen??
Liebe Grüße
Kay -
-
Nein lieber Kay
Ich versuchs nochmal.
Berechnung des Stoffwechselgewichtes mit Angaben im Kasten
nicht mehr als:
6gr kleine Hunde
5gr mittelgroße Hunde
4gr große HundeGesunder 40 kg Hund (mittelgroß 5gr)
Rechenweg:
40 x 40 x 40 = 64.000
dann
zweimal "Wurzel"-Taste auf dem Taschenrechner drücken
= 15,9054...
x 5 g vRp Man beachte diesen Wert(mittelgroße Hunde)Wiederholung:15,9054 mal 5gr!!!!!!!!!
Ergebnis!!!!
= 79,52 g vRp am TAGDas sind für 40kg Hund 2 gr vRp pro kg
M/Z empfiehlt keinesfalls das doppelte ,sondern 20%mehr im Fellw...ect.
(Wegen den 50% das war ein Denkverdreher meinerseits entschuldige das hatte ich in einem anderen Zusammenhang/Berechnung gelesen.Es sind nur 20%)
Lieben Gruß
Christina -
Meyer /Zentek schreibt im Erhaltungsstoffwechsel braucht ein Hund mindestens 5g v.Rp./1kg (KM hoch 0,75) das stimmt.
Aber darunter schreibt er
bei großen Hunden maximal 4g Rp./1kg KM
Das bedeutet ein 40kg Hund sollte nach Meyer/Zentek nicht mehr als 160g Rp. aufnehmen.Weiter schreibt er mindestens 10g v.Rp./1 MJ Energie und mit diesem Wert sollte man rechnen, da wie gesagt, der Energieumsatz der verschiedenen Hunde stark variieren kann und damit variiert eben auch ihr Proteinbedarf.
Und nochmal, alle Werte beziehen sich auf Hunde im Erhaltungsstoffwechsel!
-
Zitat
Meyer /Zentek schreibt im Erhaltungsstoffwechsel braucht ein Hund mindestens 5g v.Rp./1kg (KM hoch 0,75) das stimmt.
Aber darunter schreibt er
bei großen Hunden maximal 4g Rp./1kg KM
Das bedeutet ein 40kg Hund sollte nach Meyer/Zentek nicht mehr als 160g Rp. aufnehmen.Hi,
darunter schreibt Meyer/Zentek:
Zitat
Daraus errechnen sich die in Tabelle 4.10 zusammengefassten Empfehlungen zur Versorgung mit verdaulichem Rohprotein für Hunde im Erhaltungsstoffwechel.Anders sieht das bei einem Welpen aus,denn der darf bei einem Endgewicht von 40 kg im 5-6 L.monat z.B. 4-5gr kekommen, aber nicht ein Hund im E.stoffwechel.
Ihr nehmt Werte die zur Errechnung gedacht sind als Endwerte.
Lieben Gruß
Christina -
Empfehlungen sind keine Maximalwerte.
Im Gegenteil orientieren sich Meyer/Zenteks Empfehlungen an der Mindestproteinzufuhr (mit Sicherheitszuschlag), da eine Proteinüberversorgung, wie sie schreiben, keine Vorteile bringt.
Daraus lässt sich aber nicht schließen, dass Meyer/Zentek eine Proteinüberversorgung für generell schädlich halten.Höchstmengen werden in der Tabelle 4.10 nicht angegeben, die lassen sich nur aus den Zahlen im Kasten errechnen, der sich ausschließlich auf Hunde im Erhaltungsstoffwechsel bezieht und nicht auf Junghunde oder Welpen ...
Ansonsten lies nochmal den Teil über Eiweißmangel und -überschuss, auch hier verweisen Mey/Zen auf die im Kasten auf S.62 angegebenen Höchstmengen.
-
Hi,
und woher nimmst du die Zahlen für Höchstmengen ?????Denn die Zahlen im Kasten dienen den Bedarfswerten in der Tabelle
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!