Allergiefutter ohne Indikation?

  • Wurden denn bei Emily bereits verschiedene Tests gemacht?
    Ein Abstrich vom Ohr, ein Blutbild, Schilddrüsenwerte u.ä.
    Die Ärzte müssen doch begründen können, weshalb sie eine Allergie komplett ausschließen.


    Markus: Wie habt ihr es geschafft vom Allergiefutter wegzukommen und was füttert ihr jetzt? Wieder alles oder immer noch reduziert?


    LG Birgit

  • Oh -ich danke euch(vor allem mal Birgit für den ausführlichen Bericht :gott: ).


    Es ist tatsächlich so dass die Zwei Tierärzte eine Allergie quasi ausschliessen WEIL nur das rechte Ohr betroffen ist-aber wie ich ja nun hier und auch durch Recherche im Netz rausgefunden habe...viele sagen ja GERADE wenn nur das re Ohr betroffen ist soll man auch an Allergie denken(bzw wie Markus schreibt an Stoffwechselstörung...)


    Milben und Pilze sind nicht nachgewiesen,"nur" Streptokokken... ihr könnt es im Eröffnungsposting dieses Threads nachlesen was wir schon so durch haben.


    Momentan schmieren wir ja diese Zinksalbe ins Ohr-bringt null komma gar nix,am Samstag soll ich den Tierarzt anrufen(dann schmieren wir ne Woche) und ihm berichten obs was gebracht hat...


    Mir schwirrt echt der Kopf bald ich beschäftige mich fast nur noch mit dem Ohr meines Hundes :p


    Ich weiss auch nicht,vielleicht geh ich doch noch zu nem anderen Doc... :???:


    Auf Blutentnahme war auch noch keiner gekommen...

  • Ja...gar keiner eigentlich :ops: Das macht es ja so schwierig-mein Mann und ich haben nun mal rekonstruiert das die Probleme angefangen haben KÖNNTEN als wir auf Platinum umgestiegen sind...aber da hatte Emily zeitgleich son blöden Infekt wo eben auch das Ohr in Mitleidenschaft gezogen war -DA dachten wir noch blauäugig dass wenn der Infekt weg ist das Ohr wieder OK sein wird(mit entprechender Behandung)...einen Moment lang sahs auch so aus,aber war wohl nix.


    Also es ist so dass das Ohr halt vor sich hin süfft und niemand(einschliesslich mir) ne Idee hat was das ist...Antibiose und Tropfen verschiedenster Art haben wir durch...in Narkose wurde gespült und gesäubert,das Trommelfell ist völlig in Ordnung und auch sonst konnte nix gefunden werden was diese "Entzündung" hervorruft-also scheint das Sekret(wässrig-eitrig und ÜBELST riechend) von den Schleimhäuten im Ohr produziert zu werden...da stellt sich die Frage:Warum??...und daraufhin wurde ich hier auf den Aspekt Allergie gebracht...ja so ist das. =)

  • Häufig ist tatsächlich das Futter an Ohrproblemen schuld.
    Ihr habt ja (hoffentlich sehe ich das richtig :ops: ) einen kleinen Hund.
    Da kann man leicht getreidefrei füttern, wenn man gute Reinfleischdosen mit püriertem Gemüse, wenig Obst, etwas Öl und etwas Calciumersatz anbietet.
    Getreidefrei ist ein guter Ansatz, aber oft bringt erst eine Fütterung fast ohne Kohlenhydrate Erfolg. Bei dem üblichen Trofus, die getreidefrei sind, ist immer noch sehr viel Stärke enthalten, weil Kartoffeln oder Bananen das Getreide ersetzen. Mit Rohfütterung ohne Getreide und mit wenig Obst kann man das umgehen. Bei einem kleinen Hund wird man auch mit Reinfleischdosen nicht arm ;) , das Füttern geht immer noch sehr schnell und ist wenig aufwändig.


    Aber der betroffene Hund ist eine Hündin, richtig?
    Wann war sie läufig?
    Ist sie evtl. leicht scheinschwanger?
    Verläuft der Zyklus ganz normal oder gibt es Phasen, die zeitlich auffällig sind?
    Starke Hormonschwankungen und hornonelle Störungen sorgen bei manch einer Hündin für ständige Ohrprobleme.


    Wenn im Ohr Streptokokken vorhanden sind, warum bekommt der Hund dann nur Zinksalbe? Eine nach Antibiogramm ausgewählte antibiotische Lösung/Salbe sollte schnell Erleichterung bringen. Wobei man die oben genannten Punkte dringend mit betrachten sollte, wenn Hund öfter Probleme hat.


    Gute Besserung!
    das Schnauzermädel

  • Ohne jemandem Nahe treten zu wollen, ich finde es mutig per Ferndiagnose bei sowas eine Allergie (vor allem auf was?) zu "diagnostizieren".


    Ich habe hier mal in einem Beitrag einen Link eingefügt über Futtermittelallergie. Such mal unter meinem Profil danach. Den würde ich mir mal durchlesen. Als nächstes (wichtigste) würde ich mir einen gescheiten TA oder eine gescheite TK suchen.


    Eine alternativve Suche nach einem guten Futter kann allerdings nie schaden. Nur aus einem grauen Verdacht heraus einfach ein "Allergiefuttermittel" zu verwenden finde ich den falschen Ansatz.

  • Zitat

    Ohne jemandem Nahe treten zu wollen, ich finde es mutig per Ferndiagnose bei sowas eine Allergie (vor allem auf was?) zu "diagnostizieren".


    Ich hatte es eigentlich so verstanden, daß die TS eine Allergie vermutet und sich über Alllergien bzw. Allergiefutter informieren wollte.
    Ist dem nicht so? :???:


    LG Birgit

  • Zitat

    Ohne jemandem Nahe treten zu wollen, ich finde es mutig per Ferndiagnose bei sowas eine Allergie (vor allem auf was?) zu "diagnostizieren".


    Ich fühle mich jetzt mal angesprochen :D .


    Ich "diagnostiziere" keine Allergie, sondern gebe nur den Denkanstoß, dass die vermehrte Aufnahme von Kohlenhydraten bei manchem Hund zu vermehrter Bildung von übelriechendem, schwarzem Ohrenschmalz führt. Das sind einfach Erfahrungswerte über die Jahre. Und die habe nicht nur ich, sondern auch manch Futtermittelhersteller wirbt damit, dass sein Futter genau diese Probleme nicht macht ;) . Wobei ich grade bei diesen Herstellern nicht ersehen ann, warum ihr Futter anders sein soll.
    Die vermehrte Schmalzproduktion ist ein hervorragender Nährboden für Bakterien und Pilze, es kommt zu immer wiederkehrenden, nicht zufriedenstellnd behandelbaren Ohrinfektionen.
    Eine kohlenhydratarme Ernährung ist keine Allergiediät ;) , da kann man sehr abwechslingsreich füttern.


    LG
    das Schnauzermädel

  • schnauzermädel... Dein Beitrag hatte sich mit meinem überschnitten, so das ich Dich nicht meinen konnte ;)


    Über wieviel Hunde sprechen wir bei denen das so war/ist? Nicht falsch verstehen, möchte von Erfahrungen profitieren ;)
    Und was die Futtermittelindustrie angeht, da glaub ich nur die Hälfte was die bewerben. Der besorgte HH ist ja ein guter Markt.


    Deshalb kam mein Hinweis auf einen gescheiten TA. Sollte es sich um eine Futtermittelallergie handeln muss zunächst ja herausgefunden werden auf welche Komponente. Und das geht eben nicht mit einem Bluttest.

  • So-ich versuch mal auf alle einzugehen =) :


    Die nachgewiesenen Streptokokken wurden nicht"nur" mit dieser Zinksalbe behandlt(man kan dies im Anfangsposting nachlesen).Emily hatte bereits Antibiose lokal und als Spritzen/Tabletten-genau nach Antibiogramm ausgesuchte Ohrentropfen und auch die Tabletten wurden nach Antibiogramm ausgesucht-sie hat sie 10 Tage ang geschluckt OHNE Erfolg.


    Die Zinksalbe war nun eine Idee von einem(auch homöopathisch arbeitenden!) Tierarzt um das Ohr quasi auszutrocknen und den Kreislauf zu unterbrechen dass das Ohr sich quasi immer selber infiziert.


    Emily hatte und hat kein vermehrtes Ohrenschmalz und "dunkle,übelriechende Masse" im Ohr schon gleich gar nicht:-)


    Das was da im Moment raussüfft ist glasig-gelblich(fast wie Honig,ja) und käsig/fischig riechend :bäh:


    Sie ist eine Hündin,war jetzt gerade das erste mal läufig(morgen sinds genau 4 Wochen),die Ohrprobleme fingen imSeptember an-also ist da wahrscheinlich kein Zusammenhang.


    Ich will ja nur irgendwie was MACHEN,irgendwas was vielleicht dazu beitragen KÖNNTE dass es besser wird-da schien mir die Futterumstellung einleuchtend(bzw wurde ich hier im Forum drauf gebracht)-das ist zumindest etwas was ich schon mal vorab einfach"probieren" kann...was weiss ich.Vielleicht ist es das Chicken ,vielleicht sogar der Mais oder der Reis im Platinum,viell. aber auch die Rübenschnitze... :???:


    Vielleicht liegts auch gar nicht am Futter...aber ein Ansatz wäre es,oder?


    Ich bin von der Idee ihr gleich Mega-Allergiefutter zu füttern schon wieder abgekommen(dank dieses Threads)


    Emily hat übrigens keinen Napf :D ,sie bekommt ihre komplette Ration während des Trainings,ansonsten frisst sie nix(hatte in nem älteren Thread schon mal was darüber geschrieben),deshalb bliebe ich gern bei Trofu.


    Ja und "gescheiten " Tierarzt suchen ist auch so ne Sache...5 Tierärzte,5 Meinungen,oder??


    Der bei dem ich jetzt war schien mir"gescheit" hat ne Anamnese gemacht ,sich ausführlich erkundigt wie das Ohr bis jetzt behandelt wurde...ihm gebe ich noch ne Chance,da war ich ja erst einmal und da wollte er wie gesagt das mit der Zinksalbe ausprobieren(allerdings winkte er bei "Allergie" auch gleich ab :???: )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!