Frage zur Schleppleine

  • Hallo,


    erstmal SORRY. Es gibt schon 1000 Threads über Schleppleinen, aber ich hab einfach keine Antwort auf meine Frage gefunden.


    Hält man die SL in der Hand oder lässt man sie schleifen?
    Wenn ich sie schleifen lassen würde und sie würde wegrennen, kann ich doch niemals so schnell hinterherlaufen, dass ich drauftreten kann oder?


    lg

    • Neu

    Hi


    hast du hier Frage zur Schleppleine* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hallo.
      Die Anwendung der SL bzw. das Halten und nicht
      Halten ist Situationsbedingt.
      Generell hälst du die Leine in der Hand.
      Ist Hundi z.B. kurz im Spiel, kannst du sie loslassen
      und im Zweifelfall das lange Ende fassen.



      Allerdings gebe ich hierfür keine Gewähr ;)
      Mag sicher eingefleischtere SL - Verwender geben, die dir
      das besser näher bringen können.

    • Hallo,


      Eigentlich lässt Du sie hinterher shcleppen - und trittst dann drauf.


      Am Anfang würde ich aber an einem langsamen Aufbaue des Radius arbeiten - dabei kannst Du die SL in der Hand halten.
      Wenn der Hund diesen Radius gelernt hat kannst Du die Leine schleppen lassen und dann drauf treten, sobald sie nach vorne preschen will.


      Vorausschauend spazieren gehen ist natürlich absolute Pflicht, damit sie nicht schneller ist wie Du :)


      Liebe Grüße
      Dana und Wauzis

    • Hi, :)
      Beim ersten Ausbildungsteil mit der SL hältst du die Schleppleine in der Hand, was manchmal ganz schön anstrengend ist mit dem Verlängern bzw. verkürzen der Leine.
      Wenn das klappt, was du mit deinem Hund trainieren willst, kannst du sie auf den Boden schleifen lassen. Die SL ist dann nur eine Sicherheitsleine, die du kaum brauchtst, wenn vorher dein Hund das Gewünschte gelernt hat.
      Im dritten Schritt verkürzt du immer wieder mal die Leine, damit dein Hund sich an das weniger werdenede Gewicht gewöhnt. (Damit du sie nicht abschneiden musst, nimm Wäscheleine und schneid sie täglich ein Stück ab) Es ist wichtig, dass du nicht plötzlich die SL weglässt sonst kannst du wieder von vorne anfangen.
      Viel Erfolg!

    • Ich werd es jetzt mal mit dem hinterherschleifen lassen probieren, ich glaube damit habe ich mehr Erfolg.
      Als ich die Leine in der Hand hatte, hatte ich das Gefühl Sunny meinte es ist eine normale Leine.

    • Ich würde sie niemals nie never hinterherschleppen lassen !!


      Das würde voraussetzen, daß der Hund immer vor dir läuft und du jederzeit die Reaktion und Nähe hast, auf die Leine zu treten. Mein absoluter SuperGAU wäre ein durchbrennender Hund mit Leine dran.


      Ich empfehle dir eine 5 m Leine, bis der Hund die Grundbegriffe verstanden hat. Dann auf eine 10 m Leine wechseln. Alles richtig gemacht bleibt der Hund alleine in diesem Radius und die Leine ist nie straff ...


      Gruß, staffy

    • Die Leine ist jetzt 10m lang.


      Was meinst du denn mit den "Grundbegriffen" ?


      Ohne Ablenkung kommt sie ja super, auch wenn sie Menschen sieht kommt sie super. "Nur" bei anderen Hunden/Tieren haben wir eben das Problem.


      SaintPaul Was genau meinst du mit "wenn das klappt, (..), kannst du sie auf dem Boden schleifen lassen" ?

    • Zitat

      Was meinst du denn mit den "Grundbegriffen" ?


      Bei mir heißt das, der Hund bremst automatisch ab, wenn sich die Leine strafft. Er kennt Befehle wie langsam, steh, warte, Sitz + Platz aus Entfernung, kommt verläßlich ... halt alles, was ich im Freilauf auch brauche.


      Reagiert der Hund bei einer 5 m Leine nicht, dann hast du ihn in greifbarer Nähe, bzw, hast ihn sehr schnell gestoppt. Ein Hund, der von hinten lossprintet und in die 10 m Leine geht, ohne ein verbales Stoppkommando zu kennen ... das ist heftig.


      Bei nicht perfekten, bzw. Anfängerhunden laß ich die 10 m Leine nie kpl. schleifen. Läuft der Hund 4 m vor mir, hab ich die Leine bei 5 m gepackt, fällt er zurück, geb ich nach, holt er auf, faß ich wieder nach.
      So hab ich
      1. jederzeit die kürzest mögliche Reaktionszeit den Hund zu stoppen
      2. nie einen Hund, der mit Schwung in die Leine geht


      Hat er irgendwann die ganz Leine, trainiere ich viel auf Entfernung (also 10 m). Ich geb ein Steh und gehe AUF der Leine zum Hund. So kann ich vollkommen entspannt bleiben, hantiere nicht mit 10 m Drecksleine rum und Hundi ist festgetackert.


      Gruß, staffy

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!