Ochsenziemer, wie oft unbedenklich ?
-
-
Achillessehne, Kopfhautstücken, Rindersehnen.
Wenn er beim normalen Kong schneller wird, dann kannst Du auch noch auf den schwarzen umsteigen. Der ist im gefrorenen Zustand noch schwerer zu knacken.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Schau mal bei http://www.kausnack.de - dort die kopfhautplatten sollen sehr hart und lange haltbar sein. Und es gibt dort auch Rinderkniekehlen, die extrem lange auch Schreddermaschinen widerstehen. (Wobei eine Bekannte von mir darin mal Käfer hatte - aber auf der anderen Seite: Das kann immer mal passieren. Die Produkte dort sind von guter Qualität und ohne jegliche Chemie getrocknet.)
-
Hallo Hummelchen,
da die Rinderkniekehlen einfach so genial sind (zur Beschäftigung und zum Zähneputzen), läßt "Deine Bekannte" sich selbst von den Käfern nicht mehr unbedingt davon abhalten. Man sollte nur die Kniekehlen unbedingt direkt nach Erhalt in einer dicht abschließenden Dose für ca. 3 Wochen bei -18 Grad einfrieren - dann besteht keine Gefahr mehr. (Da muss dann künftig die Gefriertruhe meiner Eltern herhalten, denn in mein kleines Gefrierfach passen die großen Dinger leider nicht rein.) Die Käferlarven überstehen tw. den Trocknungsprozess, weil eben keine Chemie eingesetzt wird und weil die Kniekehlen so groß und dick sind, dass sie sich nach "drinnen" verziehen können. Insgesamt ist die Qualität dort sogar exzellent, würde ich sagen. Eine Alternative sind auch noch die Kälberfüße, aber die gibt es nicht immer.
-
Die Käfer hatten wir auch schon. Find ich net weiter schlimm. Wenn ich sie Jette zeige, ißt sie sie. Sind ja auch net viele.
-
Na, danke, mir hat's gereicht. Das sind Speckkäfer, neben Fleisch lieben die auch noch Wolle über alles. Und wenn es auch anfangs noch wenige sind ... Ich hatte die hier, als ich noch keine Ahnung von so etwas hatte. Die Trockenfische von L... schmeckten augenscheinlich besonders toll *schüttel*, da haben sie sich hinverzogen und die ganze Tüte war voll von abgestreiften Larvenhäuten - und ich hatte noch nicht mal einen gesehen (sind lichtscheu). Ich habe jedenfalls meine ganzen (großen) Vorräte an Kausachen, Trockenfleisch etc. wegwerfen dürfen - und da ich einiges an eine Bekannte verschenkt hatte, hatte die gleich auch das "Vergnügen" - sie hatte die beim Auspacken entdeckt, die krabbelten wutz-wutz über ihren Teppich (sie hatte die Fischtüte ;-) ). Nicht nur kostspielig, sondern auch peinlich die ganze Sache. Und dann natürlich den ganzen Schrank noch mit Insektizid behandeln, da sie ihre Larven auch gern in Holz oder Mauerwerk ablegen. Seitdem kommt bei mir immer alles sofort in absolut luftdicht verschlossene Dosen (aber selbst da können sie sich locker durchfressen) und wenn in Kürze wieder Kniekehlen kommen, dann als Einzelversand und ab in die Gefriertruhe.
-
-
Ich ging davon aus, daß man solchen Kram eh in luftdicht verschlossenen Dosen lagert. Da bleiben (wie bei uns) die Käfer in der Dose und kommen später, wenn alls alle ist, samt Tüte in die Mülltonne. Null Problemo. Wenn man natürlich die Tüten so offen rumstehen hat, stell ich mir das unschön vor. Allerdings hab ich nie mehr als 2 Käfer auf einmal sehen können.
-
Offen herumstehen hatte ich das auch nicht, das war schon alles gut verpackt - aber eben nicht in luftdicht verschlossenen Behältern - ich hatte von solchem Viechzeugs bis dahin überhaupt keine Ahnung. Und es ist ja auch nicht so gut, wenn gar keine Luft drankommt - aber das ist mir nun egal, es kommt alles rein, selbst "ungefährliche" Sachen, und die Kniekehlen halt erst in die Gefriertruhe, denn Speckkäfer können sich praktisch durch alles durchfressen. Trockenfutter ist bei denen auch total beliebt - mir hat man gesagt, dass die Trofu auf Kilometer riechen können und sich dann auf den Weg machen...
Mit Bio-Reis hatte ich das auch mal, da waren Reiskäfer drin. Ist halt so, wenn keine Chemie angewandt wird. Aber das ist mir insgesamt doch lieber als chemisch behandelte Lebensmittel - man muss es nur wissen und halt alles schnell und gut verschließen. -
Da bin ich ja froh, dass "meine Bekannte" sich sogar noch selbst zu Wort gemeldet hat!
Ich persönlich hab für meine Fußhupe die getrockneten Ochsenschwänze hier. Die sind für Pepe SUPER, vor allem die kleinen.
Aber wenn ich mal nen Schredder hier haben sollte, würde ich ohne zu zögern Kopfhautplatten und Kniekehlen dort bestellen. -
Jo danke,
ich werd mal schauen.Wenn man bescheid weiss ist einfrieren ja kein Problem bei solchen Sachen... -
hab ich grad bei Wikipedia gefunden
Verwendung als Futtermittel [Bearbeiten]
Heute werden sie fast nur noch als Futtermittel für Hunde hergestellt, das vorrangig als Kauspielzeug zur Beschäftigung des Hundes dient. Da der Ochsenziemer fast ausschließlich aus Eiweißen besteht und damit kalorienarm ist, muss er in der Regel nicht auf den Futtermittelbedarf des Tieres angerechnet werden.
Wie die meisten harten Kauspielzeuge eignet der Ochsenziemer sich auch zur eigenständigen Zahnreinigung des Hundes. Der Geruch eines angekauten Ochsenziemers wird von den meisten Menschen jedoch als unangenehm empfunden, weshalb sich offenbar immer mehr synthetisch hergestellte geruchlose Kaufuttermittel zur selbständigen Zahnreinigung für Hunde durchsetzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!