Ziehen an der Leine, wie gewöhne ich das am besten ab?

  • Hallo zusammen,

    meine Maus ist jetzt 6Mon. alt u. jeden Tag üben wir das sie nicht so an der Leine ziehen soll. Wenn ich sie mit Leckerchen besteche läuft sie an der lockeren Leine schön mit dann lobe ich sie natürlich aber sobald das Leckerchen futsch ist rast sie wieder wie blöd vorwärts :irre: Habt Ihr irgendwelche Tips?

    Danke schonmal

    LG Tanja mit Luna :hilfe:

  • :roll: ... naja 6 monate ist schon noch ziemlich jung...

    ... meine hat das auch gemacht in dem alter, jetzt mit einem jahr ist das bedeutend besser...

    wie läuft sie denn ohne leine ?

    wir trainieren gerade das bei fuß laufen ..... mit sichtlichem erfolg ;)

    ... also als tipp: .... mit viiiiel geduld :^^:

  • Hallo Rallemann,

    also ohne Leine läuft sie super, hört auch ansonsten sehr gut u. da wir auf dem Land leben muss sie auch sehr selten an der Leine laufen aber üben müssen wir es ja trotzdem. Also wäre Dein Tip weiter die Leckerlimethode?

    LG Tanja mit Luna

  • Versuch es beispielsweise mit der Stop&Go-Methode: Du bleibst stehen und wartest, bis sie wieder neben dir ist (anfangs eventuell durch Locken), erst dann geht es weiter. (Natürlich nur am Geschirr üben.)
    Oder du kannst auch mit dem Clicker trainieren (anfangs nur kurze Übungseinheiten damit).
    Meine Hündin hat das Nebenherlaufen auch erst ohne Leine gelernt, erst später das korrekte Laufen an der Leine.

  • Hallo Tanja,

    mein Hund ist 7 Monate alt und ich habe mit ihm folgendes trainiert:
    such dir eine Wiese, wo die Ablenkung nicht allzu groß ist. Sobald dein Hund in eine Richtung zieht, gehst du mir forschem Schritt in die entgegengesetzte Richtung. Der Hund soll so lernen, sich an dir zu orientieren. Das würde ich zunächst eine Weile trainieren. Die Dauer machst du davon abhängig, wie dein Hund reagiert.

    Zugleich würde ich, sofern dein Hund auf normalen Wegen zieht, rückwärts gehen und den Hund mit leichtem Druck mitnehmen. Sobald er sich dir zuwendet, bitte viel loben und ggbf. Leckerlie. Das ist mühsam und man kommt nicht wirklich weit aber bei uns ist es jetzt so, dass wir Strecken ohne ziehen zurücklegen können. Ich würde ihn dann immer wieder in die Position bringen, in der du ihn haben willst. Sobald er wieder nach vorne zieht - das Gleiche nochmal.

    Vielleicht hilft dir das.
    Ich muss sagen, alleine nur mit der Leckerliemethode, so wie du es jetzt machst, bin ich nicht weiter gekommen. Ich hatte genau das gleiche Problem wie du.

    Viel Spaß beim Üben.

    LG. Frauke

  • Hältst Du ihr denn das Leckerchen vor die Nase?

    Wir üben das Nicht-an-der Leine-ziehen auch gerade mit Hundetrainer.
    Ich habe nämlich auch mit Leckerchen vor der Hundenase geübt und sobald es gefressen war, preschte sie wieder vor.

    Die Trainerin hat mir erst mal gesagt, ich muss den Hund auf mich aufmerksam machen, indem ich mir das Leckerchen in der geschlossenen Hand in meiner Augenhöhe halte. Wenn der Hund dann Augenkontakt zu mir aufnimmt (kommt dabei zurück an meine Seite), gibt es das Leckerchen mit viel Lob.

    Das klappt soweit ganz gut, aber ab und zu zieht mein Hund auch danach wieder nach vorn. Dann heisst es abrupt stehen bleiben, bis der Hund wieder Augenkontakt sucht. Dann gibts Belohnung.

    Es klappt so schon immer besser und ich habe den Hund schon 2 1/2 Jahre. Die Übungen machen wir jetzt erst die 3. Woche.

    Alles andere hat bei uns 2 1/2Jahre nicht geklappt. Nun habe ich wieder Hoffnung.

    Wünsche Dir viel Erfolg. Dein Hund ist ja noch jung, wenn Du jetzt konsequent bleibst, können sich die Fehler nicht so lange einschleichen, die dann ja auch schwerer wieder "auszubügeln" sind.

    Gruss
    Sonja

  • Erst einmal danke für die vielen Tips, das hört sich ja alles echt gut an, das Leckerli halte ich ihr nicht vor die Nase sondern auch so das sie mich dabei ansieht aber das hat mich ja wie gesagt bis jetzt nicht so wirklich weiter gebracht. Werde aber Eure Tips morgen direkt mal versuchen in die Tat umzusetzen u. fleißig üben :reib:


    LG Tanja mit Luna :^^:

  • Ich habe festgestellt, das man schneller einen Erfolg verbuchen kann, wenn man den Hund in die Position bringt, in der man ihn haben will und dann losgeht. Geht der Hund dann vor, dann wechselt man die Richtung und sobald der Hund wieder an der gewünschten Stelle ist, wird er gelobt und zwar, wenn er genau in der gewünschten Position läuft - nicht stehend, nicht sitzend, sondern wirklich in der Bewegung.
    Mit der Zeit versucht man einen Schritt mehr zu machen und erst dann zu belohnen und immer so weiter.

    Bei der Stop and Go Methode habe ich oft das Problem, das die Hund ziehen und zerren, wenn der Zug zu groß wird stehenbleiben oder zurückkommen und sobald man weiter geht, beginnt das spiel wieder von vorne. Da bekommt man dann nur schwerlich ein vernünftiges Leine laufen hin, weil man ja meistens im Stand belohnt und nicht in der Bewegung.

  • Bei uns hat Stop&Go auch nicht wirklich geklappt.. Jetzt versuchen wir es so, sobald sich die Leine spannt und sie anfängt zu ziehen, ein paar Schritte rückwärts, und wenn sie an der richtigen höhe ist, wieder vorwärts gehen und dann belohnen. Aber oft macht sie es auch so, dass sie dann gleich wieder vorwärts schießt und dann geht das Speil von vorne - rückwärts, sie an der richtigen Position, wieder vorwärts, belohnen, sie schießt wieder los usw. :/

    Allerdings ist es besser geworden als mit Stop&Go, jetzt kann ich schon längere Abschnitte mit ihr laufen, und die Leine ist entspannt. Allerdings, wenn wir in einer neuen Umgebung sind, kann ich es sogut wie vergessen, sie schießt nur vor wie verrückt...

    Ich weiss nicht, ob ich einfach noch mehr Geduld haben muss und weiter machen muss und dann wird es immer besser.. ich hoffe es..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!