Ohrenpflege bei Problemohren

  • Hallo Fories :winken: ,


    wie pflegt man 'Problemohren' richtig?


    ich habe einen Rüden mit Schlappohren (Labrador), der zu Problemohren neigt. Als Junghund hatte er Ohrmilben, die vom Tierarzt behandelt und auch unter Kontrolle gebraucht wurden, allerdings mit der Aussage man würde es nie ganz wegbekommen... Seitdem er gebarft wird sind die Probleme zwar wesentlich seltener geworden, jedoch nicht komplett verschwunden :/


    Ich reinige die Ohrmuschel regelmäßig mit weichen Baby-Ölplfege-Tüchern, aber ich habe das Gefühl, dass tief im Ohr - also die Stellen an die man mit einem Tuch nicht dran kommt - auch verdreckt sind. Sollte ich regelmäßig mit einem Ohrreiniger ran gehen? Könnt ihr einen bestimmten empfehlen?


    Wie pflegt ihr die Ohren bei Hunden, die zu Problemem neigen?


    Liebe Grüße,


    Tanja

  • Hallo Tanja,
    also wir haben (da Pudelfell und Schlappohren) auch einen "Problem-Ohr-Hund"!
    Seit Lucy 10 Wochen alt ist reinigen wir wöchentlich die Ohren mit weichen Tüchern und alle 2 Wochen zusätzlich mit Surolan. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht! Das gibt`s beim Tierarzt. Man füllt den Gehörgang damit und massiert es ein. Dabei massiert man sozusagen den ganzen Dreck raus und Milben und Entzündungen werden gleichzeitig verhindert!
    Hoffe das hilft Dir!!!

  • Die chinesische Akupunkturlehre besagt u.a. dass die "Ohren der Ausgang der Nieren" sind, was bedeutet, dass man von dem gesundheitlichen Zustand der Ohren auf den der Nieren schliessen kann.
    Und tatsächlich ist es auffallend, dass viele Hunde, die chronisch unter permanenten bzw. in regelmässigen Abständen wiederkehrende Problemen mit den Ohren leiden, häufig gleichzeitig Nierenfunktionsstörungen aufweisen.


    Quelle: http://www.ich-will-futter.de/marengo-89.html

  • Lucy neigt auch zu Problemchen mit den Ohren. Wir haben jetzt O-hrreiniger bekommen ( das Mittel heißt so), welches wir 2 mal wöchentlich ins ohr träufeln sollen.
    Zusätzlich bekommt sie nacj jeder Anwendung ebenfalls Surolan....Sie hatte jetzt schon 2 Mal Ohrmilben, deshalb machen wir die Behandlung jetzt dauerhaft...

  • Zitat

    Die chinesische Akupunkturlehre besagt u.a. dass die "Ohren der Ausgang der Nieren" sind, was bedeutet, dass man von dem gesundheitlichen Zustand der Ohren auf den der Nieren schliessen kann.


    ist das aber nicht etwas weit her geholt bei Hunden die wegen mangelnder Belüftung (Schlappohren) oder Haaren im Gehörgang (z.B. Pudel) meist Ohrenprobleme haben???
    Da sollte Tanja doch erstmal in die Richtung behandeln!? :???:

  • Hallo ihr beiden...


    ...und vielen Dank für eure schnellen Antworten!


    Lucyka: Danach werde ich mich mal erkundigen! Man wird ja erschlagen von den vielen Ohrreiniger-Angeboten :???:


    Donna + Fay: Mach mir keine Angst. Aber ich wollte demnächst sowieso ein großes Blutbild machen lassen um die Ernährung (Barf) zu kontrollieren. Darauf müssten Nieren-Probleme ja erkennbar sein, oder?


    Meine Tierärztin hat bisher nichts in dieser Richtung angedeutet. Sie meinte, es sei ein typisches Problem von Allergikern (Allergie hat Jamy auch noch)!?


    LG Tanja

  • Zitat

    ist das aber nicht etwas weit her geholt bei Hunden die wegen mangelnder Belüftung (Schlappohren) oder Haaren im Gehörgang (z.B. Pudel) meist Ohrenprobleme haben???
    Da sollte Tanja doch erstmal in die Richtung behandeln!? :???:


    Wenn es immer wiederkehrt, würde ich zumindest mal in dieser Richtung weiterdenken!

  • Hallo Tanja ,


    wir hatten mit unserem kleinen Pudel auch lange Probleme mit den Ohren ..
    Surolan hat uns net geholfen , er ist immer danach wie blöd rumgerannt , keine Ahnung , vielleicht hat es gebrannt oder so .
    Wir haben dann Aurizon ausprobiert und seitdem hatten wir keine Probleme mehr .
    Hoffe , ich konnte dir etwas helfen


    Liebe Grüße von Heike und Fipsy

  • Ich werde nächste Woche ein Blutbild machen lassen um organische Ursachen auszuschließen.


    Wie gesagt ist es mittlerweile schon viiiiel besser geworden (kein Kratzen, kein Schüttel usw.), aber der Schmutz kommt immer wieder. Gesunde Ohren sollten sich ja eigentlich von selbst reinigen, aber das Glück hat Jamy leider nicht... Da Schlappohren perfekte Bedingungen für Verunreinigungen, Entzündungen und Bakterien liefern und er ja in dieser Richtung auch vorbelastet ist, werde ich bei der Reinigung wohl nachhelfen müssen - daher auch meine Frage nach einem zu empfehlenden Mittel :p


    Ich dachte dieses Problem hätten viele Schlappohr-Hunde?


    LG Tanja

  • Ich reinige die Schlappohren alle 2 Wochen mit Epi-Otic und gebe nach dem Trocknen noch Propolis-Tropfen in Glycerin hinein. Seither ist Ruhe.


    Bei Bedarf mache ich das auch häufiger, aber nur wenn ich Schmodder sehe oder rieche, denn der Ohrreiniger entfernt auch die natürliche Schutzschicht. Aber während der Läufigkeit hatte Rhian Probleme mit dem linken Ohr, da habe ich eine Woche lang Propolis ins Ohr und ins Futter getan.


    Seit Rhian erwachsen ist, haben sich die Ohrprobleme aber stark gebessert. :roll:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!