Begrüßungspipi abgewöhnen - aber wie ?

  • Hallo zusammen,
    muss hier mal eine Frage für einen guten Freund einstellen. Seine knapp 5 Monate alte Hündin Emma, (Golden-, Labrador Retriever - Terrier-Mix) hat seit einigen Wochen die Angewohnheit, bei jedem Besuch diesen anzuspringen und vor Freude unter sich zu machen. Als sie bei ihm einzog, war das keineswegs der Fall. Ursachenforschung ist sicher per Ferndiagnose fast nicht möglich, ihm wäre auch mehr geholfen, wenn jemand einen guten Tipp hätte, ihr dies wieder abzugewöhnen und bedankt sich dafür schonmal vorab hier im Forum.

  • Huhu!


    Meine Zuckerschnecke macht das auch ab und an. Ich denke das legt sich irgendwann von alleine ...


    Carina macht auch nur nen paar Tropfen. Pieselt die Hündin Deiner Bekannten richtig oder sind das auch nur Tröpfchen?

  • Hallo Tamee, danke für Deine schnelle Antwort.
    na so ein kleines Bächlein ist das schon. Die Hoffnung, das es sich irgendwann gibt, besteht natürlich auch. Nur wer weiß, wie lange das dauert. Irgendwie kann man dem bestimmt entgegenwirken.

  • Ich denke mal, abgewöhnen wird er es ihr nicht können, da es ja sicherlich unkontrolliert läuft. Ein 5Mon alter Welpe kann ja schon im "Normalfall" die Blase nicht verlässlich kontrollieren.


    Darf Emma denn zur Begrüßung mit an die Tür?
    Ich würde sie, falls vorhanden und gewöhnt, erst einmal in ihre Box setzen - oder, wenn keine Box vorhanden, in einen Nebenraum. Erst wenn sich die Aufregung gelegt hat, sprich der Besuch schon länger da ist, sie holen und den Besuch begrüßen lassen.
    Das Anspringen muss der Besuch durch Wegdrehen und ignorieren verhindern. Schwer, ich weiß :)
    Bei uns hieß es auch immer "laß doch, der ist so süß"
    Oder Emma kommt an eine leichte Leine, damit Dein Bekannter dem Anspringen entgegenwirken kann, indem sie gar nicht bis zum Besuch kommt, bevor sich dieser zum Begrüßen runterkniet.


    Mehr fällt mir leider nicht ein :(


    liebe Grüße
    Constanze

  • ;) ach ja, unsere maja hat das auch gemacht....


    wir habens damals so probiert:


    wenn sich besuch angekündigt hatte, kurz vorher nochmal mit ihr raus. eine volle blase drückt mehr als eine leere ausserdem wird dann aus dem bächlein nicht so schnell ein "reissender wildbach" *g*


    wir haben maja konsequent über einen längeren zeitraum in der küche gelassen, wenns geklingelt hat. erst wenn der jeweilige besuch auf seinem platz "drapiert" war, durfte sie ins wohnzimmer. hier wurde der besuch auch von uns erstmal gebeten, sie eine zeitlang zu ignorieren, also kein "duzi" oder streicheln. (ist schwer, nicht jeder macht da mit, ich weiss :roll: ).


    erst wenn sich maja beruhigt hatte, wurde seitens des besuches mit ihr gekuschelt oder gespielt.


    mit der zeit hat sich dann das freudenbächlein verabschiedet - gleichzeitig hat sie auch gelernt, dass nicht jeder besuch ausschliesslich für sie da ist d.h. sie hat von sich aus abgewartet, mit dem begrüßen. was auch ganz angenehm war - grad bei den damen in "eleganterer" kleidung ;)


    funktioniert nicht von heute auf morgen, aber dafür mit der zeit.


    lg


    stella

  • Bei dem Begrüßungspippi kannst fast nix machen, der Hund freut sich so und verliert dadurch die Kontrolle über die Blase (ich hab bei unseren die Erfahrung gemacht, dass sich das verwächst) ich kenn nur zwei, die das als erwachsene Hund immer noch bei mir gemacht haben und die beiden freuen sich bei niemanden so sehr ihn zu sehen, wie bei mir... Also abwarten, das hört meistens von selber auf.


    Das mit dem Anspringen haben die anderen ja schon super erklärt!

  • Dieses wie ihr es nennt "Begrüßungspiseln" oder "Freudenpiseln" ist eigentlich ein Unterordnungspiseln. Dies soll den Ranghöheren zunächst vom Welpen / Junghund ablenken, indem er zunächst eine Nase voll nimmt und vom Welpen ablässt. In der Regel legt sich das von ganz alleine mit der Geschlechtsreife. Allerdings gibt es auch immer wieder Ausnahmen, bei denen es etwas länger dauert. Meine jüngere Hündin (1,5 Jahre) zeigt das noch jetzt ab und an bei Hunden, die sie sehr lange nicht mehr gesehen hat und die sie förmlich anhimmelt!

  • Sally pillert auch immer wenn sie sich freut (oder auch wenn sie Angst hat und sie sich bedrängt fühlt). Manchmal hat sie den Urin sogar wieder aufgeleckt. Was das zu bedeuten hatte weiß ich allerdings auch nicht :???: - ob sie ihr "Malleur" einfach wieder weg machen wollte?
    Bei ihr hat es geholfen wenn sie erstmal Ignoriert wird. Bei meinem Schwager z.B. war es immer ganz schlimm - der kam jedesmal mit einer total hohen Stimme an "na meine Süße - na meine Süße....als hätte der nen Riss in der Schallplatte :irre: Sally hat dann immer wie verrückt gepieselt. Jetzt ignoriert er sie erstmal und siehe da - alles bleibt trocken :D
    Und wenn wir Besuch bekommen dann muß der erst draußen bleiben bis Sally alle begrüßt hat :D


    Wir haben die süße jetzt seit knapp 6 Wochen und es ist in dieser Zeit sehr viel besser geworden. Und ich habe die Hoffnung das es irgentwann ganz aufhört :roll:


    LG Tanja und Sally

  • Hallo,


    schade, dass ich die Tipps erst jetzt lese mit dem Verbieten der Begrüssung vom Besuch bzw erstmal wegsperren. Unser Dackel hat das mit der Pinkelei nämlich 8 Jahre gemacht aber nur bei meiner Oma. Die hat auch immer mit so quitschiger Stimme mit dem Hund geredet, dass selbst mir vor Genervtheit manchmal das Pipi in den Augen stand.


    Vielleicht solltest du einfach mal drauf achten WIE die Leute mti dem Hund reden. Ob sie so duzi duzi-Gequietsche von sich geben und das dann versuchen zu unterbinden. Den Leuten also sagen, den Hund erstmal gar nicht streicheln auch wenn er sie anspringt und auf keinen Fall mit hoher Stimme anreden.


    Dann erledigt sich das Problem vielleicht bald wie von Selbst.


    Gruß


    Carina

  • Hi,


    meine Hündin tut das vor Angst beim bellen wenn jemand vor der Tür steht (sie ist ein sehr unsicherer Hund) und ist 5 Jahre alt.
    Ich bekomme es leider nicht raus. So lasse ich sie den Besuch immer erst draußen begrüßen (in Form von schnuppern lassen und leute ignorieren sie)dann ist das pieseln nicht so schlimm als wenns in die Wohnung geht. Wenn sie die Leute beschnuppert hat und man zusammen rein geht das ist es wieder ok.


    Aber du kannst versuchen dem Hund beizubringen sich zu setzen zur Begrüßung. Dann hast du 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. 1. Der Hund springt nicht mehr und 2. pieselt sie dann vielleicht nicht.
    ich würde sie am Anfang mit Leckerchen belohnen. Dann weiß sie das es viel toller ist sich zu setzen und ein Lecker zu bekommen als hochzuspringen und ignoriert zu werden ;)
    Versuch es mal. Vielleicht klappte es ja bei diesem Hund (ist ja immer von Hund zu Hund verschieden)


    Viel Erfolg
    Gruß Tati & Jessy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!