Rat einer Hundetrainerin

  • frage mich nur wer das sagen hat: die Heckklappe oder ich.


    Und wenn ich es bin, dann bin auch ich es der den Hund am Aussteigen hindert. ICH will nicht das er rausgeht. Diesen "Part" einer Heckklappe zu zu schieben find ich schon ein wenig Witzig.


    Die Empfehlung, das Bleib bei offener Heckklappe zu erarbeiten wesentlich sinnvoller, da dort der Hund lernt: "Fraule will nicht das ich mich rausbewege". Der Lohn für ruhiges Warten ist das Auflösen.

  • Zitat

    Hallo,


    fraglich ist nur, auf wessen "Mist" der Artikel gewachsen ist. Macht die Trainerin das tatsächlich so, oder hat der Reporter im Interview das drastischer als praktiziert ausgedrückt. Wurde sie interviewt oder hat sie es dem Reporter vorgemacht....
    .


    Hallo,


    in der Ratgeberrubrik kommen "Experten" zu Wort zu verschiedenen Themen. Die Antworten sind in der Ich-Form verfaßt und vom Ratgebenden selbst, kein Reporter dazwischen (so ähnlich wie das Dr.-Sommer-Team früher).


    Und sie schreibt tatsächlich, man soll die Klappe wieder zuschlagen, ruhig heftig und mit Schwung. Wenn der Hund sie dann "abbekommt" wäre das als negative Erfahrung hilfreich. *kopfschüttel*


    Liebe Grüße


    BETTY und Ronja

  • Zitat

    frage mich nur wer das sagen hat: die Heckklappe oder ich.


    Und wenn ich es bin, dann bin auch ich es der den Hund am Aussteigen hindert. ICH will nicht das er rausgeht. Diesen "Part" einer Heckklappe zu zu schieben find ich schon ein wenig Witzig.


    Die Empfehlung, das Bleib bei offener Heckklappe zu erarbeiten wesentlich sinnvoller, da dort der Hund lernt: "Fraule will nicht das ich mich rausbewege". Der Lohn für ruhiges Warten ist das Auflösen.


    Nun es hat doch den selben Effekt, wenn ich sage sitz/bleib/warte oder was auch immer und der Hund geht trotzdem vor, dann kann ich doch die Tür/Klappe wieder zu machen, um den Hund daran zu hindern. Ob ich es jetzt mit Bodyblocks versuche oder den Hund mit einer Leine zurückhalte oder die Tür wieder zumache, es hat doch ein Ziel: Ich hindere den Hund am Aussteigen und auch da bekommt ja der Hund den Lohn für ruhiges warten, nämlich die Auflösung, aussteigen und Spaß.

  • Zitat


    Also: Goslarsche Zeitung vom 15.08.2008, Ratgeberseite: Wie verhindere ich, daß mein Hund aus dem Auto springt...:


    Die Verhaltenstherapeutin und Hundetrainerin schrieb, daß man den Kofferraumdeckel, wenn der Hund rausspingen will, immer wieder zuschlagen soll, bis der Hund sitzen bleibt. Sollte die Klappe den Hund dabei treffen, ist es okay. Der Hund verbuche das als negative Erfahrung.


    Deswegen sollte man sich dafuer einsetzen das diese Berufsbezeichnungen in Deutschland geschuetzt werden sollten.

  • Zitat

    oder die Tür wieder zumache, es hat doch ein Ziel: Ich hindere den Hund am Aussteigen


    sag ja auch nicht das es Falsch ist. Für mich ist es aber immer wichtiger das der Hund versteht das ICH es nicht will und nicht weil eine Tür ihm den Weg versperrt.


    Ich versuche soviel präsent zu sein wie möglich (Hund soll mich bewusst wahr nehmen). Bleibt er nur sitzen weil die Tür zugehen könnte bin ich ausgeblendet und die Tür ist der Mittelpunkt.


    Ja, ich weiß, bin merwürdig :D

  • Nun vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen, das ich "Falsch" sage, während ich die Tür wieder schließe und mich dann meine Hunde schon dumm anschauen und frage:eh was soll das und dann in die Position zurückgehen, in der ich sie vorher hatte.

  • Zitat


    Ja, ich weiß, bin merwürdig :D


    aber deine "Merkwürdigkeiten" haben doch was für sich! :D
    dann bin ich nämlich genauso "merkwürdig".


    Warum sollte ich mir denn auch die Arbeit mit der Tür(auf und zu) machen, wenn es durch mich einfacher geht?

  • Also ich Glaube das sie Ihren Rat etwas unvorteilhaft Formuliert hat.


    So wie es die HT beschrieb kommt es dem Nahe was wir mit unseren Hunden tun. Ich werd mal versuchen zu beschreiben was die gute frau in meinen Augen wohl gemeint haben könnte.


    Bei uns ist es so: ich öffne den Kofferraum einen spalt, damit die hunde das "sitz"-Komando besser verstehen. (ich weiß die haben gute ohren und würden das auch hören wenn der deckel zu ist ;) ) Erst wenn dann beide sitzen öffne ich LANGSAM die Tür. Springt ein hund auf bevor die tür ganz offen ist halte ich an. Das reicht um den HUnd dann zu bremsen, da er sowieso bessere Reflexe hat als ich rennt er nicht gegen die tür. Dann wieder "sitz". Setzt er sich nicht wenn ich es sage schließe ich die tür wieder ein stück so das er zurückweichen muss. Da klemmt nix ein weil ich ja nicht ganz zu mach aber es KANN sein das tür und Hundekopf einander berühren. Da der Hund nicht aus Glas ist und ich auf den 10 oder 20cm, die ich die Tür dann beweg, keinen schwung habe tut ihm das auch nicht weh. Dann versuch ich wieder LANGSAM die Tür aufzumachen.
    Springt der Hund raus NACHDEM der Kofferraumdeckeln schon weit offen ist reiß ich den nat. nicht zu. Dann lass ich ihn wieder einsteigen und er muss sitzen bis ich sage das er aussteigen darf.


    Ich Hoffe das Ihr fehler war das schließen als "zuschlagen" zu bezeichnen. Ich nehm ja auch in Kauf das Hund und Tür einander berühren und sicher ist ein solches "anecken" für den Hund keine Positive erfahrung. Aber die Relation spielt dabei eine rolle.


    Für den fall das ich mal wieder zu gutmütig bin kann es immer noch sein das diese "Expertin" nach den regeln der "alten schule" hunde erzieht. Da ist Lernen durch schmerzen leider an der Tages Ordnung :/ ... das schlimme ist "alte schule" Funktioniert, leider ungeachtet dem wohlbefinden des Hundes.

  • Hallo,


    ich stimme Terry voll und ganz zu, auch wenn ihre Ausführungen "merkwürdig" sind, sind sie dennoch logisch und nachvollziehbar.


    Ich möchte auch, daß mein Hund etwas tut (oder eben nicht), weil ICH ihn dazu bringe und nicht irgendeine Tür oder ähnliches.


    Krasses Beispiel: Unser erster Hund ist über die Straße gerannt und in ein Auto (2x OP in der Klinik). Diese negative Erfahrung hatte keine Auswirkung, er wäre trotzdem wieder auf die Straße gerannt. Er hatte dann Angst vor fahrenden Autos. Fazit: Er hat es nicht mit dem Über-Die-Straße-Laufen verknüpft, sondern mit dem Auto. So sehe ich das auch mit der zugeschlagenen Heckklappe.


    Liebe Grüße


    BETTY und Ronja

  • Zitat

    Bei uns ist es so: ich öffne den Kofferraum einen spalt, damit die hunde das "sitz"-Komando besser verstehen. (ich weiß die haben gute ohren und würden das auch hören wenn der deckel zu ist ;) ) Erst wenn dann beide sitzen öffne ich LANGSAM die Tür. Springt ein hund auf bevor die tür ganz offen ist halte ich an. Das reicht um den HUnd dann zu bremsen, da er sowieso bessere Reflexe hat als ich rennt er nicht gegen die tür. Dann wieder "sitz". Setzt er sich nicht wenn ich es sage schließe ich die tür wieder ein stück so das er zurückweichen muss. Da klemmt nix ein weil ich ja nicht ganz zu mach aber es KANN sein das tür und Hundekopf einander berühren. Da der Hund nicht aus Glas ist und ich auf den 10 oder 20cm, die ich die Tür dann beweg, keinen schwung habe tut ihm das auch nicht weh. Dann versuch ich wieder LANGSAM die Tür aufzumachen.
    Springt der Hund raus NACHDEM der Kofferraumdeckeln schon weit offen ist reiß ich den nat. nicht zu. Dann lass ich ihn wieder einsteigen und er muss sitzen bis ich sage das er aussteigen darf.


    Aber wieso nutzt Du bei all dem die Kofferraumtuer als Mittel zur Gehorsam und nicht deine Stimme und Koerperhaltung?


    Wenn meine Hunde im Heck meines Autos sitzen und wir fahren z.B. in den Hundepark (wo sie's natuerlich gaaaanz eilig haben aus dem Wagen zu kommen) duerfen sie auch erst raus wenn sie *sitz* machen bei offener Tuer.......erst dann duerfen sie losspringen.
    Ich mache die Heckklappe auf, einige Hunde taenzeln dabei schon und machen sich sprungfertig......dann stelle ich mich vor die Ladeflaeche um das rauskommen abzublocken und lasse sie absitzen.....entferne mich einen halben Meter (rueckwaerts) und halte sie mit Blick im Schach......wenn dann das *let's go* kommt duerfen sie raushuepfen......und das kommt erst wenn sie mindestens eine halbe Minute +/- sitzen.
    Dafuer muss ich nicht die Tuer als Abblockmittel nuetzen :)....ich moechte ja das sie fuer mich absitzen, nicht fuer die Autotuer.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!