Junghund besteigt Kind

  • Hallo.


    Heute hat mein Hund ( 7,5 Monate ) versucht mein Enkelkind ( 1 Jahr ) zu besteigen und ich war im ersten Moment echt sprachlos. Beide kennen sich seit dem mein Hund mit 11 Wochen zu uns kam und er ist sehr vorsichtig und lieb zu meinem Enkelkind.
    Natürlich habe ich ihn sofort runter genommen und dies mit einem scharfen Nein verbunden. Allerdings hat er es danach mehrmals wieder versucht, welches ich aber bereits im Ansatz unterbunden habe. Danach hat er seine Decke berammelt.
    Wie muß ich das jetzt verstehen?
    Ist das eine Spielaufforderung, oder liegt es daran das mein Hund in der Pupertät ist? Vielleicht entwickelt sich mein Hund ja auch zum "Sexmonster". :shocked: .
    Hat jemand einen Rat für mich?



    lg Angelika

    • Neu

    Hi


    hast du hier Junghund besteigt Kind* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hallo :)


      Nein - dein Hund wird nicht zu einem Sexmonster. Er zeigt damit seine Dominanz dem Kind gegenüber. Es war richtig, dass Du das sofort unterbunden hast. Das darfst Du nicht zulassen, denn das Kind selbst kann das ja noch nicht unterbinden.


      Liebe grüße
      Dana

    • Ich sehe es noch nichtmals als Dominanz an - schlimmes Wort.


      Dein Hund ist in der dicksten Pubertätsphase und testet aus, was er darf, wie weit er gehen kann.


      Das hat unserer auch gemacht.
      Wollte meinen Neffen berammeln.
      Endlich kapiert hat Joka es, als ich ihn einmal sehr forsch vom Rücken meines Neffen runtergeholt habe: hab ihm ein böses - richtig böses, grummeliges NEIN - geflüstert und dabei seinen Blickkontakt eingefordert. Danach ein paar Minuten ignoriert.
      Und: bisher hats geklappt!


      Das "Decke-Berammeln" danach kann auch eine Übersprungshandlung sein.

    • Hallo.


      Dominanz kann ich mir auch nicht vorstellen. Habe noch einmal nachgedacht über den gestrigen Tag. Ich vermute fast das mein Hund Streß hat, wenn mein Enkelkind da ist.
      Ich benötige dann nämlich immer tausend Hände. Enkelkind will immer das Spielzeug vom Hund, krabbelt in sein Körbchen, haut ihm auf den Kopf und mein Hund hat keine Ruhe. Anderseits will mein Hund aber mit dem Kleinen spielen, was natürlich noch nicht so gut funktioniert.
      Nachdem mein Enkelkind zwei Stunden später abgeholt worden ist, ist mein Hund völlig erledigt und pennt sofort ein. Ist nicht so einfach das unter einen Hut zu bekommen. :|


      lg Angelika



      PS. versucht zu besteigen hat er in dem Moment gemacht, wo mein Enkelkind gekrabbelt hat. Sonst läuft er allerdings.

    • der schäferhund meiner freundin, hat das eigentlich immer gemacht,wenn besuch kam hatte der erstmal den hund am bein kleben. Er hat kein unterschied gemacht jeder war für seine zwwecke gut!Es war echt unangenehm..aber erziehung hat der hund nie genossen so auch bei dem. Na ja,is ja zum glück nicht mein hund

    • Zitat


      Enkelkind will immer das Spielzeug vom Hund, krabbelt in sein Körbchen, haut ihm auf den Kopf und mein Hund hat keine Ruhe.


      lg Angelika


      Oh das kenn ich auch. Mein Enkelchen wird demnächst auch 1 Jahr.
      Krabbelt auch immer in der Wohnung rum.
      Allerdings laß ich es nicht zu, das sie auf die Plätze, meiner Hunde krabbelt.
      Die sind tabu!!!!
      Und auf den Kopf hauen, gibbet auch nicht!
      Jaaaaaa ich weiß, das sind echte Grobmotoriker, diese kleinen Scheißer! :D
      Das da dein Hund Stress hat, kann ich vollkommen verstehen.




      Conny

    • Jo......und ich habe den Streß auch. :| .
      Natürlich unterbinde ich es das mein Enkelkind ins Körbchen klettert, ebenso das es zu haut. Leider ist der kleine Hosenscheisser es gewohnt mit großen Hunden zu leben, weil meine Tochter auch einen hat. Zu Hause darf der nämlich alles mit den Hunden machen. :???:
      Wäre schön wenn mein Hund einfach sich in ein anderes Zimmer zurück ziehen würde, aber leider ist er lieber bei dem Kleinen.
      Na ja.......es kommt ja nur einmal die Woche zu Besuch. Mal sehen was nächste Woche passiert und wie sich mein Hund dann benimmt.


      lg Angelika

    • Sorry, aber dein Enkelkind sollte von zu Hause beigebracht bekommen, dass man Hunde in Ruhe lässt.
      Auch wenn die eigenen Hunde das "ab können" zu Hause.


      Wie wäre es mit einem gemeinsamen Spielchen mit Enkelkind und Hund und dann sollen sich beide zurückziehen :???:

    • Das Problem kennen wir auch, zwei Hundis: 4 Jahre Rüde und 12 Wochen Mädchen, Enkel 10 Monate, jeder klaut jedem was und an den Hundeohren ziehen ist ja sooooo schöööön!!!!! Der Große ist total lieb (außer mal ein Küßchen geben) aber die Kleine meint immer in die Füße beissen zu müssen wenn unser Enkelsohn durch die Wohnung krabbelt. Und er zieht dann an den kleinen Hundeohren bis sie quitscht........man muß echt viele Augen und Arme haben.
      Viel Spaß allen mit Hundis und Enkeln :roll:
      Liebe Grüße :roll:

    • Also, zum Verhalten zwischen Hund und Kind schreibe ich jetzt mal nichts, aber zum Besteigen...


      Ein Hund in dem Alter will sich ausprobieren und das ist bei einem Kind natürlich wesentlich einfacher, als bei dir, die Rudelführerin ist.
      Gerade deshalb solltest du es unterbinden, ob es Dominanz ist oder nicht ist dahingestellt, ich würde sagen schon...


      Auch, wenn viele das nicht mögen, lege den Hund sanft auf den Rücken und halte ihn fest, so lange, bis er nicht mehr zappelt...jeder Blick oder Ansatz zum Besteigen sollte sofort unterbunden werden und irgendwann ist wirklich Schluss, dann muss der Hund auf seinen Platz und das Kind hat sich fern zu halten...


      Ich weiß, das klingt hart, aber Hund UND Kind müssen begreifen, dass es Grenzen gibt!


      LG, Gino&Isa!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!