• Mia ist ja jetzt schon an die 30 Turniere gelaufen, inklusive Landesmeisterschaften, da wollte noch NIE jemand ne andere Impfung als Tollwut sehen. :ka: Bei unseren gemeinsamen Messebesuchen auch nicht.
    Ich schlage die Seite mit Tollwut auf, halte den Impfpass so hin, dass die kontrollierende Person den Eintrag sehen kann und fertig.

  • Zu Turnieren kann ich nix sagen. In dem Hundesportverein hier, will man das komplette Program außer Lepto ...

  • Zitat von Sarah1

    Sie empfehlen keine Impfabstände und wenn Du die Seiten 7-11aufmerksam liest, ist alles so geblieben, trotz Überarbeitung.
    Auch die 3 Jahre werden hartnäckig falsch verstanden.
    Finden konnte ich die 7/8 Jahre Immunitätsdauer nicht mehr,
    dafür das "lebenslang".

    Vielleicht reden wir von unterschiedlichen Dokumenten?

    Ich spreche von diesem hier: WSAVA Vaccination Guidelines 2015 Full Version.pdf
    Es ist wohl das aktuellste PDF mit den Vaccination Guidelines (Impfrichtlinien) der WSAVA, das ich auf deren Website finden konnte. Der Titel des Dokuments lautet "GUIDELINES FOR THE VACCINATION OF DOGS AND CATS", der Dateiname des Downloads "WSAVA Vaccination Guidelines 2015 Full Version.pdf"

    Die Informationen zu den Impfabständen, auf die du dich beziehst, sind z. B. wie folgt formuliert:

    "Above all, it must be remembered that even a 3-year license is a minimum DOI (Duration Of Immunity) for core vaccines and for most core vaccines the true DOI is likely to be considerably longer, if not lifelong, for the majority of vaccine recipients."
    Freie Übersetzung von mir: "In jedem Fall darf man nicht vergessen, dass selbst eine 3-Jahres Zulassung der minimalen Immunitätsdauer der Core-Impfungen entspricht und für die meisten Core-Impfungen wird die wahre Immunitätsdauer für die Mehrheit der geimpften Tiere beträchtlich höher liegen, wenn nicht sogar lebenslänglich anhalten."

    Spannend wird es auf der Seite 17, bei Tabelle 1, benannt "WSAVA Canine Vaccination Guidelines" also "WSAVA Impfrichtlinien für Hunde".
    Denn hier werden sehr wohl Impfabstände empfohlen. Die Tabelle ist sehr übersichtlich gestaltet. Für die Impfungen gegen Pavovirose, Staupe und Hepatitis werden die folgenden Empfehlungen gegeben:

    Initial Puppy Vaccination (Grundimmunisierung Welpen)
    Administer at 6–8 weeks of age, then every 2–4 weeks until 16 weeks of age or older
    Verabreichung im Alter von 6 - 8 Wochen, danach alle 2 - 4 Wochen bis zum Alter von 16 Wochen oder mehr

    Initial Adult Vaccination (Grundimmunisierung erwachsene Hunde)

    Two doses 2–4 weeks apart are generally recommended by manufacturers, but one dose of MLV vaccine or rCDV is considered protective
    Von den Herstellern werden im Allgemein zwei Impfungen im Abstand von 2 - 4 Wochen empfohlen, aber eine Impfung eines Modified Live Virus (MLV) oder einer canarypox-vectored recombinant (rCDV) wird als schützend angesehen.

    Revaccination Recommendation (Nachimpfungsintervalle)

    Revaccination (booster) at either 6 months or 1 year of age, then not more often than every 3 years.
    Nachimpfungen (Boster) entweder im Alter von 6 Monaten oder 1 Jahr, danach nicht häufiger als alle 3 Jahre.

    Da sind die 3 Jahre, sie sollen nur nicht unterschritten werden.
    Eine Empfehlung, wie man nach diesen 3 Jahren verfahren soll gibt es auch, die ist wieder im Text verbuddelt und ich fasse sie jetzt in eigenen Worten zusammen, denn es ist keine große Überraschung: Nach den 3 Jahren wird empfohlen, per Impftiterschnelltest den Status der Immunität zu überprüfen. Das ist zwar oft teuerer als die Impfung selbst, aber eben empfehlenswert. Können keine Antikörper/keine Immunität nachgewiesen werden, empfiehlt sich eine Nachimpfung, außer es sprechen medizinische Gründe dagegen. Es gibt in der Tat einige Hunde, die laut Impftiterschnelltest keine Antikörper/Immunität besitzen, aber doch immun sind. Da man diese Hunde jedoch in nichts von den wirklich nicht immunen Hunden unterscheiden kann, empfiehlt sich die Nachimpfung aller Hunde, die negativ getestet haben.

    Zitat

    Gebe Dir auch nochmal den Link; vielleicht kannst Du dann die 3 Jahre
    besser verstehen:

    Update Haustierimpfung: Knüller: Neue WSAVA-Richtlinie für die Welpenimpfung

    Ich hoffe einfach, das möglichst viele Hundebesitzer das Glück haben, sowohl das englische Original als auch diesen Blogpost zu lesen. Dann kann sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden.


    3 Jahre für SHP ? Sagt wer ?
    In D sind die 3 Jahre nur die Zulassung der Hersteller.

    Das sollte sich jetzt geklärt haben, oder? Du hast aber Recht, es sind "nicht häufiger als alle 3 Jahre".

    Und bevor wie uns falsch verstehen: ich hoffe, dass die wahre Immunitätsdauer möglichst bald herausgefunden wird und - für alle Hunde - möglichst lang ausfällt, am liebsten lebenslang und dass dies auch explizit so in den relevanten Leitlinien festgehalten wird. Das wäre wunderbar. Ich glaube, niemand, der hier liest und schreibt ist total heiß darauf, seine(n) Hund(e) mal so richtig schön zu überimpfen. Ich auch nicht.
    Zum Glück liegt der größte teil des Impfverhaltens ja im Ermessen des (hoffentlich) aufgeklärten Hundehalters, der ja mit dem Impftiterschnelltest nun auch eine zusätzliche Entscheidungshilfe hat.

  • Ich war gerade bei meiner TÄ.
    Hatte mir diese Leitlinien auch noch mal durchgelesen und mich für die goldene Mitte entschieden.
    Meine Tä kann natürlich nur den Impfstoff für SHP bestellen, allerdings sind da wohl immer mehrere drin und die müsste sie dann weg schmeißen, da es wohl nicht gefragt ist in der Praxis.
    Bei einem anderen TA impfen kommt für mich nicht in Frage.
    Von der Titerbestimmung hat sie mir abgeraten. Es gibt wohl wenige Hunde die keine Immunantwort auf die Impfung geben. Sie hatte geschaut es wären etwas über 100€.

    Ich werde jetzt alle 3Jahre(mit der Tollwut) die 5fach Impfung impfen.

  • Vll kann sich deine TÄ eine Dosis SHP von einer "befreundeten" Praxis besorgen? Mein Tierarzt tauchst sich auch manchmal mit einer anderen Praxis aus ... man kennt sich aus dem Studium...

  • Uff, das Dokument für die Besitzer und Züchter ist zumindest für mich eine Strafe. Ich finde es viel unübersichtlicher und schlechter gegliedert als die WSAVA Vaccination Guidelines 2015 Full Version.

    Und das ist so schade! Hier hätte es sich ja angeboten, eine Impfleitlinie für Dummies aufzusetzen und vor allem das Vorgehen mit dem Imptiterschnelltest noch einmal übersichtlich zu erläutern. Aber wie gesagt, für mein Empfinden ist das hier absolut nicht passiert.

  • Das sollte sich jetzt geklärt haben, oder? Du hast aber Recht, es sind "nicht häufiger als alle 3 Jahre".

    Nochmal: sie empfehlen mit 8 und 12 oder einmalig mit 12. Woche.
    Virbagen gibt 4 mal, davon 1mal im ersten Jahr, z.B. Früher stand mal
    bei denen auch mit 16 Wochen, einmalig.

    So, dazu sagt die WSAVA, dass das alles möglichst in den ersten 3 Jahren über die
    Bühne geht, diese Grundimmunisierung, mal salopp ausgedrückt und das genau
    wird falsch verstanden, indem hier in D aller 3 Jahre (SHP) daraus gemacht wird.
    Es gibt keine Häufigkeiten, es geht nur darum, dass die Tiere so viel wie nötig,
    so wenig wie möglich bekommen und das im 1.Jahr und mit Sicherheit nicht aller 3 J.

    Es gab Studien die 7- 8 Jahre zur Immunität aufzeigen. Auch wenn kein Titer zu sehen ist,
    ist er da. Sobald sich ein Tier infiziert, wird dieser hochgefahren.

    Die WSAVA agiert weltweit und die Impfpraktiken sind sehr unterschiedlich in den
    Ländern, deshalb sollen also die Tiere nicht ewig mit der Grundimmunisierung
    belastet werden und möglichst weit vor 3 Jahren fertig sein. Das ist alles.
    Es gibt keine alle 3 Jahre und häufiger als 3 J. auch nicht.
    Vielleicht so eher verständlich.

    Wenn wir die WSAVA verstehen wollen, müssen wir das erst einmal länderunabhängig sehen,
    denn streng genommen, lasse ich mein Tier mit z.B. 16 Wochen impfen (SHPT) und gut ist es lebenslang, außer T. Non Core muss jeder selbst entscheiden, je nach Umgebungsdruck.
    Das war's.

  • @Sarah1, ich weiß nicht, wie das kommt, aber wir sprechen offensichtlich von vollkommen unterschiedlichen Dokumenten, Empfehlungen und Organisationen.

    Mir ist nicht ganz klar, weshalb. Ich habe oben extra das Dokument verlinkt, die relevanten Empfehlungen im Original zitiert und (von mir verfasste) deutsche Übersetzungen beigegeben.
    EDIT: Hier noch einmal der Link zum Post, vielleicht ist er schon eine Seite weiter: Der Impf-Thread!

    Das was du schreibst, hat meines Verständnisses nach äußerst wenig mit den WSAVA Vaccination Guidelines 2015 Full Version.pdf zu tun. Aber das kann ja zum Glück jeder, der mag, selbst überprüfen. Alle Mitleser und du auch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!