• Anbei die Ergebnisse von vier Hunden, die alle grundimmunisiert wurden. (also Hepatitis, Parvovirose, Staupe usw.)

    Hund 1 (5 Jahre) : Hepatitis kein Titer, Parvovirose deutlich positiv, Staupe negativ

    Hund 2 (5 Jahre) : Hepatitis kein Titer, Parvovirose schwach positiv, Staupe negativ

    Hund 3 (4 Jahre) : Hepatitis kein Titer, Parvovirose schwach positiv, Staupe schwach positiv

    Hund 4 (3 Jahre) : Hepatitis schwach positiv, Parvovirose deutlich positiv, Staupe negativ

    Was lest ihr jetzt daraus?

    Edit : Hund 1 stammt aus einer komplett durchgeimpften Mutter, die anderen drei Hunde kommen von der Straße und stammen von vermutlich nie geimpften Elterntieren ab.

  • Sie sagt, daß der Titer an sich nichts über den Impfschutz des Hundes aussagt. Ein hoher Titer heißt nicht automatisch geschützt und ein niedriger/nicht vorhandener Titer heißt nicht ungeschützt.

    Hund 1 (von Geburt an bei uns) ist vor 5 Jahre gegen Parvo grundimmunisiert worden, wurde danach nicht aufgefrischt - hat den höchsten Parvo Titer von allen.

    Hund 3 ist grundimmunisiert und bis vor einem Jahr aufgefrischt worden (regelmäßig) - hat nur schwache bis gar keine Titer.

    Das kann alles Mögliche bedeuten. Test falsch/fehlerhaft, evtl. Fehler in Anwendung?, Impfversager, Grundimmunisierung falsch/Impfungen nur eingetragen, aber nie geimpft, Wirkstoff passte evtl. nicht, Grundimmunisierung fand zu früh statt, Hund ist Impfversager usw.

  • Und nun?
    Macht es Sinn, alle zu impfen und nach Zeitraum xy nochmal zu titern? Um zu sehen, ob sich an den Ergebnissen was ändert.
    Abgesehen vom Kostenaufwand?

  • Ich werde es weiterhin so praktizieren wie gehabt - sie bekommen ihre TW Auffrischung und gut.
    Entweder haben sie einen Impfschutz oder nicht.
    Dieses Schnelltitern habe ich interessehalber machen lassen.

    Ich wüsste gerne, wie das Titern bei anderen Hunden ausfällt.
    Dann wäre es einfacher, wirklich Rückschlüsse zu ziehen.
    Dazu bräuchte man dann auch die Infos über die Aktualität der Impfungen und den Impfstoff.

  • Ja, das wäre interessant.
    Ich werde erst Mitte nächsten Jahres "titern" ...
    Wenn dann noch gewünscht, hier berichten.

  • Titer sagt herzlich wenig über den Langzeitschutz, höchstens über die unmittelbare Immunantwort auf die Impfung. Wenn bei allen Hunden die letzte Impung also schon länger zurück lag, ist das Resultat wenig erstaunlich.

    Drum taugt ja auch das nicht auszurottende Argument, eine Leptoimpfung würde weniger als ein Jahr vorhalten, so schlecht. Stützt sich auf (teils negative) Titertests - und ignoriert, dass es zumindest für einige Impfstoffe die ultimativen Challenge-Tests mach einem vollen Jahr gab - ausnahmslos bestanden.

    Aber Titertests werden je nach eigener Impfideologie mit wenig Rücksicht auf tatsächliche Erkenntnisse zum Impfschutz von allen Seiten verwendet - man findet immer was, was die eigene vorgefasste Meinung unterstützt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!