Der Impf-Thread!

  • Hallo Ines
    Vielen Dank für diesen Thread
    Das machst Du wirklich klasse :gut:


    Susa auch :gut:


    Nachdem ich mir die Seite von Mo Peichl ausgedruckt hatte und bei den TÄ
    nachgefragt hatte ,bekam ich dann die Antworten...aber Zwingerhusten auf jeden Fall und die Staupe ist auch wieder auf dem Vormarsch... usw.


    Tollwut ist jetzt nach 3 Jahren wieder fällig ...und sonst nix




    LG
    Martina

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Der Impf-Thread!* Dort wird jeder fündig!


    • Susami, das wäre klasse, wenn du mir das nochmal genau sagen könntest. Wenn man go**let findet man nämlich viele, viele Aussagen und mein TA ist sowieso der Meinung dass ich unverantwortlich bin, weil ich keine L und Zwingerhusten impfen lassen will.

    • Wieso sollte SHP 2 mal geimpft werden müssen?


      Den Grund sollte mir bitte mal jemand vernünftig erklären. :smile:


      EDIT: Und warum ist denn "der" Zwingerhusten auf dem Vormarsch?


      LG
      das Schnauzermädel

    • Zitat

      aber Zwingerhusten auf jeden Fall und die Staupe ist auch wieder auf dem Vormarsch... usw.
      LG
      Martina


      Falsch formuliert, sorry...Zwingerhusten sollte auf jeden Fall geimpft werden..aus welchem Grund auch immer??


      Die Staupe soll wohl von den Hunden aus dem Süden mitgebracht werden???
      So die Aussage der TÄ


      LG

    • Also - im Buch "Haustiere impfen mit Verstand" von Monika Peichel
      (das ist ne Neuauflage - also wieder erhältlich!!)


      stehen folgende Empfehlungen von Professor Ronald Schultz:


      Staupe >>> einmal im Alter von 12 Wochen oder später
      (auch wenn beim Züchter bereits einmal geimpft wurde)


      Parvovirose >>> einmal im Alter von 12 Wochen oder später
      (auch wenn beim Züchter bereits einmal geimpft wurde)


      ggf. mit 16 Wochen eine Titer-Bestimmung machen lassen und, falls kein Titer nachweisbar ist, nochmals impfen lassen
      (wegen des Immunschutzes der Welpen durch die Mutter schlagen manchmal die Impfstoffe zu einem frühen Zeitpunkt noch nicht an)


      Hepatitis >>> einmal im Alter von 12 Wochen oder später


      Lt. Prof. Schultz ist damit lebenslanger Schutz gegeben.


      gegen Borreliose und Babesiose wird guter Zeckenschutz empfohlen.
      Zwingerhusten an sich ist vergleichbar mit einer Erkältung, im Übrigen schützen die o.g. Impfungen in gewisser Weise


      Tollwut >>> das erste Mal mit ca. 16 Wochen (wenn nicht noch andere Impfungen anstehen, in dem Fall mindestens vier Wochen später), danach alle drei Jahre, Impfstoffe Rabisin von Merial oder Virbac haben nachgewiesen besonders hohe Titer erzeugt

    • Jein - das heißt, SHP sollte wegen der großen Gefahr für Welpen nach Möglichkeit beim Züchter in der 8. Woche geimpft werden, dann auf jeden Fall nochmal in der 12. Woche
      ... und ggf. falls diese Impfung nicht angeschlagen hat (wegen des Immunschutzes durch die Mutterhündin) nochmals mit 16 Wochen, da kann man aber auch vorher Titer bestimmen lassen. Gibt es einen, brauchts keine Impfung mehr.


      Danach nie mehr wieder.


      Tollwut entweder in der 16. Woche oder (wenn dann nochmal SHP nachgeimpft werden muss) 20. Woche einmalig, dann erst drei Jahre später wieder.

    • Mein Hund ist aber schon 3...er ist letztes Jahr geimpft aus Spanien gekommen, die Titer waren allerdings bei 0, daher müssen wir nochmal grundimmunisieren.

    • Zitat

      Mein Hund ist aber schon 3...er ist letztes Jahr geimpft aus Spanien gekommen, die Titer waren allerdings bei 0, daher müssen wir nochmal grundimmunisieren.


      Kein Titer = nicht (richtig?) geimpft worden.


      Dann reicht in Deinem Fall einmal SHP, vier Wochen später Tollwut - die Tollwut dann alle drei Jahre.


      Grundimmunisierung ist eine geldbringende Wortschöpfung - entweder man ist Immun oder nicht.
      Durch wiederholte Impfungen wird lediglich der Titer für kurze Zeit wieder hochgejagdt, pendelt sich aber schnell wieder auf Normalmaß runter.

    • Okay, dann lass ich beides einmalig impfen und dann sehen wir weiter.


      Gibt es bei Hunden eigentlich auch Fälle von non-responding, wie wir es aus der Humanmedizin kennen?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!