Umgang mit übermäßigem positiven Stress (in einer Situation)

  • Zitat

    Was man unbedingt beachten sollte bei dieser Entspannungsübung: Dass man als Mensch auch eine entspannte Körperhaltung einnimmt. Oft ist man als Mensch dann doch zu angespannt, um wirklich Ruhe rüberzubringen. Daher eignet sich das Hinsetzten ziemlich gut. Denn kaum ein Mensch bekommt es im Sitzen hin, derartig weiterzuzappeln wie im Stehen. Ich habe auch schon besitzer gehabt, die mussten die Leine neben sich an einem Baum oder sowas festmachen, weil sie damit derart hektisch umgegangen sind, dass sich auch das auf den Hund überträgt.


    Lass sie sich auf die Leine setzen, dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie MÜSSEN ruhig sitzen bleiben, denn sonst "lassen" sie die Leine los... :^^:
    Das gute an einem konditionierten Entspannungssignal ist, dass es nicht nur den Empfänger (Hund) "konditioniert" sondern auch den Sender (Mensch). Allerdings muß man es eben in der richtigen Situation konditionieren...
    Vielen ist so was ja sowieso zu "esotherisch" oder was weiß ich...
    Ich sehe nur leider immer nur Hunde, die es perfekt gelernt haben von null auf 2999 zum Mond zu sein, aber nie haben die Halter darüber nachgedacht, dass Entspannung so viel wichtiger ist, und dann hat man die Leute, die mit ihren Hunden Ringkäpfe veranstalten, wenn sie mal ruhig irgendwo warten müssen. Das Leben könnte so viel einfacher sein...


    Zitat


    katja: Wenn Deine Hündin während der Übung immer wieder die selben Fehler macht und es gar nicht merkt, dann lernt sie nichts. Ich weiß ja nicht, nach welchem System ihr da arbeitet, aber das klingt für ich eher danach als ob der Lerneffekt eher der wäre, dass sie verknüpft Schleppleine=Stress.


    Könnte auch sein, dass ich da was falsch verstanden habe.


    Viele Grüße
    Corinna


    Ja, da scheint entweder ein Stressor im Spiel zu sein, oder aber ein Bestärker, der das aufdrehen bestärkt.
    Das solltest Du versuchen, rauszufinden!

  • Zitat


    Vielen ist so was ja sowieso zu "esotherisch" oder was weiß ich...


    Ja - deswegen "verpacke" ich das dann bei manchen Besitzern anders... So kann es schonmal sein, dass ich so eine Übung als "Vorübung" zum Anbinden deklariere :D


    Das mit dem Draufsetzen ist auch gut.


    Viele Grüße
    Corinna

  • Mmmh ... ich weiß nicht, ob Paula wirklich überfordert ist ... Werde das nochmal heute Abend bsprechen.


    Heike: Paula läuft normalerweise toll an der SL. Sie kennt sie seit ihrer Läufigkeit (seit März). Da haben wir sie 3 Wochen an der 5 Meter Leine laufen lassen, auch mal die 10 Meter ausprobiert. Auch jetzt, wenn ich mit ihr laufe (an der SL) ist alles bestens.


    bienemaja: Wir haben nicht 90 Minuten geübt. Hab ich ja geschrieben, dass Unterbrechungen dabei waren, 90 Minuten war nur der insgesamte Zeitrahmen. Überfordert schien sie mir nicht unbedingt, da sie die Übungen alle toll und ich denke auch freudig gemacht hat.
    Die Trainerin hat Paula ja auch im Blick ;).
    Konzentrationsspiel haben wir etwas entfernt eingebaut.


    martina: Gute Idee mit dem Entspannungssignal. Wir haben Paulas Ohren massiert und sie bei uns liegen lassen. Das hat schon ganz gut geklappt. Braucht aber insgesamt noch viel viel viel Übung ;).


    Corinna: Mmmh, ich verstehe nicht so ganz, was du meinst, wenn du schreibst ("Wenn Deine Hündin während der Übung immer wieder die selben Fehler macht und es gar nicht merkt, dann lernt sie nichts.") An der SL habe ich sie nur während der Übungen (es geht darum, dass sie lernen soll, gefundenes Fressen nicht aufzunehmen), ansonsten läuft sie dort entweder frei auf dem Gelände oder ist an der anderen Leine.


    Zitat

    Ja, da scheint entweder ein Stressor im Spiel zu sein, oder aber ein Bestärker, der das aufdrehen bestärkt.
    Das solltest Du versuchen, rauszufinden!


    Was mir dabei aufgefallen ist, dass es dasselbe Verhalten ist, welches sie in der (komischen) Welpenstunde immer gezeigt hatte. Da war sie definitiv überfordert, die Trainer waren :zensur:. Könnte es sein, dass sie es nun mit der "alten" Situation verbindet? Viele Hunde zusammen etc.? :???:

  • Hi Katja,


    das könnt wohl sein. Vor allem in Verbindung mit dem Zeitrahmen von insgesamt 90 Minuten ... Da ist deine Kleine ganz offensichtlich mit überfordert. Ich habe schon verstanden, dass ihr da nicht die ganze Zeit übt. Aber das Umfeld besteht über diesen langen Zeitraum.


    Wie flying-paws geschrieben hat, sollten - gerade auch bei Junghunden, die ja zumeist noch recht hibbelig reagieren - jedwede Arbeit in sehr kurzen Sequenzen und unter wenig Ablenkung durchgeführt werden. Die Ablenkung kann, wenn es dann sitzt, langsam gesteigert werden.
    Es gibt viele Hunde, die in Gesellschaft mehrerer anderer leicht hochdrehen und sich dann nicht wirklich konzentrieren können. Das geht dann auf Dauer in Richtung Distress statt Eustress. Beides ist auf Dauer jedoch nicht förderlich - weder für die Gesundheit noch für den Lernerfolg.


    LG
    cazcarra

  • Mmmh ... das muss ich mir mal genau durch den Kopf gehen lassen und heute Abend mal ansprechen.


    Es geht in dem Kurs konkret darum, dass Paula abgerufen werden kann, wenn was zu Fressen ausliegt. Da ist dieses ganze Drumherum ansich schon gut.


    Die "kleinen" Sequenzen habe ich ja tagtäglich mit ihr auf den Spaziergängen. Ich übe bei jedem Spaziergang 1-5 Situationen (je nach Müllaufkommen auf dem Weg :D), dass sie das Zeug nicht anrühren soll. Das klappt an der Leine wunderbar, ohne Leine wird es langsam besser, aber toll ists noch nicht. Daher denke ich, dass dieses intensive Training nun zwar anstrengend, aber doch sehr effektiv ist.


    Paula dreht zwar hoch, macht aber alle Übungen toll mit und ist dabei konzentriert. Ist ja nicht so, dass sie dann rumkaspert oder was anderes macht. :???: Von daher denke ich, dass es NOCH Eustress ist. Aber das ist mein Empfinden dabei. Dass das ganze schnell umschlagen kann, weiß ich ;).


    Irgendwie knifflig ...

  • Ich kann Chandro bis heute nicht unter viele Hunde bringen, um dann mit ihm zu arbeiten. Die Ablenkung ist einfach zu hoch. Wieviele seid Ihr denn da?


    Ich habe je die ganze zeit Einzeltraining, und ich möchte versuchen,in absehbarer Zeit mit einer ganz kleinen Gruppe mitzumachen. So das er sich wieder daran gewöhnt,zu arbeiten,wenn andere Hunde dabei sind.


    Genau wie ich ihn langsam aber sicher wieder an den Verein gewöhne, wir steigen vorher aus, ich laufe durch den Wald mit ihm und wenn wir beim Platz ankommen, sind alle am arbeiten. So das ich höchstens 1-2 Hunden über den Weg laufe. Dann geht s ab ins Auto und wenn alle weg sind,darf er auf die Wiese.


    Vorher war er dort aufgedreht, sowie ich ihn aus dem Auto lassen wollte, schraubte er schon hoch.


    Es wird auch eine ganze Weile dauern,bis er wieder unter mehreren Hunden arbeiten kann.

  • Der Kurs ist zuende (es waren 5 Tage jeden Abend) und es war echt super! Ich werde morgen mehr darüber berichten, denn ich bin jetzt leider zu müde dafür.
    Paula war zum Ende auch ein wenig ruhier und hat tatsächlich ein Pansenstück ignoriert, was vor ihrer Nase hin und her gewedelt wurde. Echt unglaublich ;).

  • Äh, ich frag jetzt mal ganz blöd...


    Habt ihr drauf trainiert, Leckerchen zu ignorieren?


    Im allgemeinen ist es bei meinen Hunden so, dass sie nur dann Leckerlis ignorieren, wenn sie deutlich zu aufgeregt bzw. angespannt sind, um die noch wahrzunehmen. Ein Zeichen dafür, dass sie noch locker und entspannt mitarbeiten können ist, dass sie noch in der Lage sind, sich ein Häppchen einzuverleiben, wenn angeboten, um sich dann eben wieder auf die entsprechende Aufgabe zu konzentrieren.


    Vielleicht hab ich aber auch was falsch verstanden.


    Bin gespannt, was du über den Kurs zu erzählen hast!


    LG
    cazcarra

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!