Bikejöring bzw. Canicross mit kleinem Hund ???

  • Huhu ihr Lieben !


    Ich habe mich gerade mal im Netz über Bikejöring und Canicross schlau gemacht.
    Nur über eins habe ich nichts gefunden : Nämlich ob man diesen Sport auch mit kleinen Hunde (Jackys usw.) ausüben kann. Das würde mich wirklich mal interessieren.
    Vielleicht weiß hier ja jemand bescheid :)


    Vielen lieben Dank schonmal im Voraus !

  • Hallo!


    Na klar! Habe lange Canicross mit meinem Riesenyorki (Westigrösse) gemacht. Ich habe ihm da selber ein X-back Geschirr genäht (ich weiss, mir war fad :roll: ) und beim Laufen lauft er also ziehend voraus (habe einen Rex-gummi als Ruckdämpfer). Er kannte auch die Kommandos für links, rechts, und auf der Strassenseite laufen. Heute will er leider nicht mehr, er ist 12 und will nur mehr spazierengehen. Ich lass ihm die verdiente "Rente" und er geht heute nur mehr spazieren.


    Aber unserer Zweithund ist jetzt ein Husky, und wenn die erwachsen ist, geht es dann so richtig los :D !


    Velojöring find ich zu taff für so einen kleinen Hund, der schafft das doch nie, vor dem Rad herzulaufen und schon gar nicht es zu ziehen??? Ich würde ihn da eher ganz normal neben her laufen lassen.


    Grüsse,
    Iris + Berny und Daika

  • Huhu !


    Ich glaube, ich werde das mit Chap mal ausprobieren :)


    Hast du vllt. eine Anleitung für so ein Geschirr ? Oder gibt es die auch in so Minigrößen irgendwo zu bestellen ?


    Wie lang waren denn eure Touren so ?
    =)

  • Hallo,


    also vom Radfahren (mit vorauslaufen und ziehen, nicht nebenhertraben!)würde ich abraten, da der kleine sonst eventuell üerlastet werden kann.


    Zur Geschirrfrage: wichtig ist, dass das Geschirr am Bauch einen längenverstellbaren Steg hat, damit der hintere Riemen eine Handbreit hinter den Vorderläufen liegt und nicht in den Achseln scheuert.

  • Wie groß und schwer ist Chap?


    Jette hat nur 52cm SH und wiegt knapp 18kg, das ist jetzt auch net so der Renner, klappt aber beim Canicross sehr gut (sie zieht allerdings nur 3 bis 5 km wirklich gut - richtig joggen ist da nicht).


    Mit dem Rad hab ich das noch nicht probiert. Trau mich nicht ran, weil ich Angst habe, die Leine könnte sich beim Anhalten im Vorderrad verheddern.


    Das Geschirr WHEEL DOG von http://www.manmat.at gibt es in xs mit 27cm Halsumfang, das Geschirr LIGHT WEIGHT immerhin ab 30cm Umfang. Ist das klein genug?

  • Zitat

    also vom Radfahren (mit vorauslaufen und ziehen, nicht nebenhertraben!)würde ich abraten, da der kleine sonst eventuell üerlastet werden kann.


    sehe es genauso. Aber nebenher laufen dürfte nicht das problem sein!

  • Chap ist ca. 8 Kilo schwer, 30 cm hoch. Also schon ziemlich klein...
    Auf die Idee bin ich überhaupt erst gekommen, weil ich ihn gestern am Rad laufen hatte und er losgeprescht ist und mich gezogen hat. Habe ihn aber nur ganz kurz gelassen, nicht das er mir doch noch umfällt ;)
    Spaß gemacht hat es ihm.


    Das Geschirr müsste passen. Super! Danke für den Tipp :)

  • Hallo!


    Also Berny ist ca. gleich gross wie dein Hund, er hat ein Stockmass von ca. 35 cm und wiegt 8 kg.


    Ich war eine Weile lang 3 mal die Woche laufen und habe natürlich immer den Hund mitgenommen. Wir sind jedes mal so zwischen 45 min und 1,5 Stunden unterwegs gewesen, aber halt nicht gerade urschnell :roll: . Berny hatte immer schon eine bessere Kondition als ich, der hat das locker weggesteckt. Da ist er aber immer in der Fuss-position an der lockeren Leine gelaufen.


    Das Ziehen habe ich leider erst vor 3 Jahren entdeckt, und da war er schon 9. Damals waren wir (mit ziehen) immer maximal eine halbe Stunde unterwegs.


    Ich habe die Anleitung für das Geschirr aus einem Buch für Schlittenhunde. Zum Kaufen gibt es leider für Hunde dieser Grösse gar nichts. Ausser halt ein normales Führgeschirr. Selber nähen ist aber gar nicht so schwierig, man darf halt keine Angst haben ein bisschen herumzubasteln ;-).


    Hier ein Link zu einem Beitrag im Husky-forum, wo ich genau erklärt habe, wie ich das Geschirr gemacht habe.


    http://www.husky-forum.de/inde…highlight=x+back+selber+nähen#post17346


    Grüsse,
    Iris + Berny[/url]

  • Huhu,


    meiner Meinung nach ist die Frage nicht "ob" sondern "wie viel, wie schnell, wie weit" und wie schnell es aufgebaut werden kann.


    Wenn der Hund eh schon viel läuft, sollte es weder beim Canicross noch beim Jöring ein Problem sein. Schließlich setzt man ja nicht ausschließlich auf den "Hundeantrieb", sondern kann gut steuern, wieviel Kraft der Hund aufbringen muß.
    Wichtig ist ein guter, sinnvoller Trainingsaufbau. Ich hjabe regelmäßig eine Jack-Russel-Dame zu Gast, die zu Hause regelmäßig am Rad mitläuft. Die könnte ich auch mit vors Trike spannen - allerdings passen ihre und Crispels Geschwindigkeiten nicht zusammen, daher läuft sie halt frei nebenher (oder nach einer weile dann mehr so hinterher...). Derzeit bilde ich gerade eine 20 Wochen alte Husky-Border Colli/Labrador Mischling aus (wiegt derzeit vielleicht 10kg/ist knapp kniehoch) - bisher ziet sieh einfach nur an der Leine :-> solange wie sie Lust hat - da sie vorher "lockere Leine" gelernt hat (da ist die Leine vorne am Brustring befestigt), zieht sie weder besonderst stark noch besonderst weit, aber das ist egal.
    Kleine Hunde werden immer unterschätzt, finde ich. Nur weil sie nicht den gleichen "Antrieb" aufbringen können, wie ein großer, heißt das nicht, dass sie es gar nicht könnten. Solange man nicht verlangt, dass sie eine 80kg Person auf dem Fahrrad eine Steigung raufziehen sollen...


    Die Regel ist, dass ein Hund das vier-fünffache seines Eigengewichtes ziehen kann. Allerdings, wenn erst mal der Rollwiederstand beim Fahrrad überwunden ist, zieht der Hund ja nicht das Gesamtgewicht des Menschen (da gibts schon einen Thread zu, aber ich weiß nicht wie der heißt), sondern nur noch einen Bruchteil davon.


    Wichtig ist, wie gesagt der Trainingsaufbau, dass Ihr auf die Aussentemperatur achtet (nicht höher als 15-16 Grad Celsius), dass die Streckenbeschaffenheit für die Hundefüße angenehm ist (nur kleine Anteile Asphalt).
    Laßt den Hund vorher vom Tierarzt durchchecken. Kreislauf und Gelenke MÜSSEN okay sein.
    Während des TRainings müßt Ihr darauf achten, dass der hund nicht überhitzt und dass er sich nicht die Pfoten durchläuft. Das ist schmerzhaft, und verdirbt den Spaß an dieser tollen Betätigung.
    Übrigens: genial für die Leinenpflichtzeit: Hund rennt, ist aber angeleint!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!