Wohnungsgröße und Tierschutz

  • Einfacher Grund:
    (KANN MAL WIEDER NUR AUS EIGENEN ERFAHRUNGEN SPRECHEN)
    Bekannte hatten einen mittelgroßen bis großen, sehr lebendigen Hund, der Ihnen fast täglich Tische, Regale usw abgeräumt hat, da er schlichtweg nicht genug Platz zum Toben hatte. Diese Hundebesitzer sind ( nicht nur wegen dem Hundi) später in ein Haus mit Garten gezogen. Dort war das Problem schnell behoben, da er sich freier bewegen konnte. Der Hund und die Besitzer waren sichtlich zufriedener als vorher.
    Genug draußen waren diese Leute vorher wie nachher mit ihrem Süßen.
    Vielleicht ist das bei auch anders. Dachte eigentlich, dass hier jeder seine Meinung frei äußern kann... :???:

  • Zitat

    Und nebenan, wohnen ein paar Deppen, die ihre Hunde leider nicht ins Haus lassen, die müssen den ganzen Tag, im Garten vor sich hin vegetieren. :kopfwand:


    Liebe Grüße Conny


    Na siehste :D Da haben die Hunde doch ein viiiiiiieeeeel besseres Leben :roll: als in einer kleinen Wohnung. Welcher Hund ist schon gern bei seinem Rudel :roll: *Irony off*

  • Zitat

    Verbringt einer von euch mit seinem Hund mehr Zeit draußen als in der Wohung??? Wenn dann gibt es an dieser Stelle ein großes Lob von mir...


    Wenn eines sicher ist, dann das meine Hunde am liebsten dort sind wo das Rudel ist. Ich persönlich habe keinen Garten und lebe in einer Mietswohnung, bin ich bei meiner Mutter (das 2. Zuhause meiner Hunde) hätten sie die Möglichkeit rauszugehen aber alleine im Garten rumsitzen wird sehr eintönig und so tuen sie es nicht. Sie bleiben im Haus bei ihrem Rudel. Im Sommer ist es sicherlich ganz angenehm wenn man die Tür auflassen kann und der Hund kann rein und raus wie er will (vorausgesetzt der Garten ist ausbruchsicher), aber im Winter? Was hat ein Hund an kalten Tagen von einem Garten? Zumal wie schon gesagt meine eh nicht stumpfsinnig alleine im Garten rumlungern. Auch nicht im Sommer. Vor der häuslichen Umgebung steht das Rudel, darauf sollte es ankommen. In jeder 50qm² Wohnung geht es einem Hund besser als im Zwinger im Tierheim. Und es ist absolut utopisch angesichts der Menge an Hunde in deutschen Tierheimen für alle ein Zuhause im großen Haus mit Garten zu finden.

  • Und das ist das was viele zukünftige Hundehalter abschreckt, den Hund vom Tierheim zu übernehmen..


    Oft ist es so daß extrem hohe Ansprüche gestellt werden
    (es ist ja klar daß die Tierschützer interessiert sind daß es dem Schützling gut geht in seinem Heim geht!!!)


    Aber manchmal ist es wirklich übertrieben was erwartet wir..
    Haus mit Garten, nicht länger als 4 Std Hund alleine lassen...um nur wenige Sachen zu erläutern...


    Man wird verhört als wäre man ein Schwerverbrecher, viel sind auch mit dem Ton nicht sehr angepasst..man wird "durchgecheckt" als ob man zur Mafia gehört..


    Habe auch mit 5 Tierheimen solche Erfahrungen gemacht.


    Irgendwann denken sich die Leute ich gehe dann einfach zum Züchter oder zum privaten Menschen und erwerbe dort meinen Hund und habe dann auch noch den Vorteil daß ich dann auch nicht mehr den Tierschutz im Nacken habe..den mach erhält ja noch die Nachkontrolle und unangemeldeten Besuche usw..


    Ich verallgemeine es nicht, es gibt auch sehr gute Tierheime wo man an einer kooperativen Zusammenarbeit interessiert ist.

  • Zitat

    Einfacher Grund:
    (KANN MAL WIEDER NUR AUS EIGENEN ERFAHRUNGEN SPRECHEN)
    Bekannte hatten einen mittelgroßen bis großen, sehr lebendigen Hund, der Ihnen fast täglich Tische, Regale usw abgeräumt hat, da er schlichtweg nicht genug Platz zum Toben hatte. Diese Hundebesitzer sind ( nicht nur wegen dem Hundi) später in ein Haus mit Garten gezogen. Dort war das Problem schnell behoben, da er sich freier bewegen konnte. Der Hund und die Besitzer waren sichtlich zufriedener als vorher.
    Genug draußen waren diese Leute vorher wie nachher mit ihrem Süßen.
    Vielleicht ist das bei auch anders. Dachte eigentlich, dass hier jeder seine Meinung frei äußern kann... :???:


    Vielleicht wurde der Hund aber auch einfach nicht vernünftig ausgelastet :???:

  • Zitat

    Einfacher Grund:
    (KANN MAL WIEDER NUR AUS EIGENEN ERFAHRUNGEN SPRECHEN)
    Bekannte hatten einen mittelgroßen bis großen, sehr lebendigen Hund, der Ihnen fast täglich Tische, Regale usw abgeräumt hat, da er schlichtweg nicht genug Platz zum Toben hatte. Diese Hundebesitzer sind ( nicht nur wegen dem Hundi) später in ein Haus mit Garten gezogen. Dort war das Problem schnell behoben, da er sich freier bewegen konnte. Der Hund und die Besitzer waren sichtlich zufriedener als vorher.
    Genug draußen waren diese Leute vorher wie nachher mit ihrem Süßen.
    Vielleicht ist das bei auch anders. Dachte eigentlich, dass hier jeder seine Meinung frei äußern kann... :???:


    wir äussern ja auch nur unsere Meinung.
    Wir sind doch nicht komisch geworden.

  • Zitat

    Einfacher Grund:
    (KANN MAL WIEDER NUR AUS EIGENEN ERFAHRUNGEN SPRECHEN)
    Bekannte hatten einen mittelgroßen bis großen, sehr lebendigen Hund, der Ihnen fast täglich Tische, Regale usw abgeräumt hat, da er schlichtweg nicht genug Platz zum Toben hatte. Diese Hundebesitzer sind ( nicht nur wegen dem Hundi) später in ein Haus mit Garten gezogen. Dort war das Problem schnell behoben, da er sich freier bewegen konnte. Der Hund und die Besitzer waren sichtlich zufriedener als vorher.
    Genug draußen waren diese Leute vorher wie nachher mit ihrem Süßen.
    Vielleicht ist das bei auch anders. Dachte eigentlich, dass hier jeder seine Meinung frei äußern kann... :???:


    Kann aber auch an der Erziehung liegen, denn ich habe 3 Hunde, die haben mir noch nie was abgeräumt.
    Und klaaaaaaar, jeder darf seine Meinung äussern, wir wollten doch nur mal fragen, wieso du da so anderer Meinung bist.




    Liebe Grüße Conny

  • Zitat

    Dachte eigentlich, dass hier jeder seine Meinung frei äußern kann... :???:


    Kann auch jeder, aber auch jeder kann nachfragen wenn Meinungen geäußert werden, oder setzt du gerne Statements?


    Gruß
    Herbert

  • Unser örtliches TH achtet bei den Vorkontrollen auch strenger auf die Gegebenheiten als andere. Allerdings macht das, was ich bislang gehört habe, auch Sinn. Die gucken, ob der Hund in der Wohnung/dem Haus einen vernünftigen Platz hätte, an den er sich zurückziehen kann, dann noch so Sachen, ob das Ganze ebenerdig ist oder ob ein Aufzug vorhanden ist, wenn das Tier mal krank ist. Wenn beides nicht der Fall ist, schauen sie, ob man körperlich in der Lage wäre, einen Hund, der keine Treppen steigen kann, zu tragen oder für sonstige Hilfestellung zu sorgen.


    An und für sich finde ich das gar nicht mal so dumm :)


    Nichtsdestotrotz bin ich auch der Meinung, dass der Hund sich in der Wohnung eher wenig bewegt und dementsprechend auch nciht sooo viel Platz braucht, weil die Auslastung halt draußen stattfindet. Ein Hund der draußen genug bespaßt wird, hat drinnen meines Erachtens nach gar nciht das Bedürfnis durch die Wohnung zu toben.


    LG, Henrike

  • Zitat


    Bekannte hatten einen mittelgroßen bis großen, sehr lebendigen Hund, der Ihnen fast täglich Tische, Regale usw abgeräumt hat, da er schlichtweg nicht genug Platz zum Toben hatte.


    Meine Hunde haben in der Wohnung nicht zu toben, weder bei mir noch bei meiner Mutter (die ein Haus mit Garten hat). Sie werden außerhalb der Wohnung ausgelastet und in der Wohnung ist ihr Ruhepol.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!