PSDS - Superkommando & Superleckerlie gesucht
-
-
@ Liz&Emma ja - bin ich
.... dann kennst du sicher auch das Superkommando "Pupsmichel"...
Ich überlege auch seit gestern, was ich nehmen könnte - bin aber noch nicht so recht fündig geworden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nein, der Pupsmichel ist mir noch nicht bekannt... Muss neu sein!
-
Hi,
wir haben auch länger überlegt und benutzen als Superkommando: "Blacky Wuuurst". Dauerte nur kurze Zeit und er hat kapiert, daß Diese Kombination, laut gerufen, immer seine sonst schwer zu bekommende Lieblingsfleischwurst bedeutet und er, außer schnell angerast zu kommen nichts weiter dafür tun muß. Wir haben immer drei kleine Stückechen dabei und abends werden sie halt entsorgt, aber meißtens - üben wir sie auf -. Und Blacky freut sich wie wild und kommt bei diesem Ruf in einem Affenzahn zu uns gerast und schmeißt sich in freudiger Erwartung ins Sitz.
Klappt super und ist ein beruhigendes Gefühl.Liebe Grüße Brigitte
-
Zitat
Hi,
wir haben auch länger überlegt und benutzen als Superkommando: "Blacky Wuuurst". Dauerte nur kurze Zeit und er hat kapiert, daß Diese Kombination, laut gerufen, immer seine sonst schwer zu bekommende Lieblingsfleischwurst bedeutet und er, außer schnell angerast zu kommen nichts weiter dafür tun muß. Wir haben immer drei kleine Stückechen dabei und abends werden sie halt entsorgt, aber meißtens - üben wir sie auf -. Und Blacky freut sich wie wild und kommt bei diesem Ruf in einem Affenzahn zu uns gerast und schmeißt sich in freudiger Erwartung ins Sitz.
Klappt super und ist ein beruhigendes Gefühl.Liebe Grüße Brigitte
Hab ich das richtig verstanden und ihr habt jeden Tag die Wurst dabei?
Ich denke beim Superkommando kommt es darauf an, dass der Hund dieses Leckerlie NUR dann bekommt und sonst nie. Daher wunder ich mich gerade über das "aufüben".
Nochmal ne allgemeine Frage:
Wie oft "übt" ihr dieses Kommando denn?Ich habe gelesen 2-3 Mal die Woche einfach das Wort mal sagen und Hundi loben (nur was ist, wenn er dann nicht zu mir kommt, weil neues Wort? :irre:) Und immer in unterschiedlichen Situationen. Mal was spannendem, mal zwischendurch, manchmal aus langeweile, damit dieses Wort nicht immer etwas spannendes bedeutet
-
huhu,
also ich kenne es nur so, dass man es wie jedes andere Kommando aufbaut - nur zu 150% sauber und mit einem absoluten Super-Moti-Lecker. Also erst zuhause unter allergeringster Ablenkung quasi wenn der Hund vor dir sitzt, und dann gaaaaaaanz langsam, weil eben absolut ohne Ausnahme zu befolgen, generalisieren.
Daher verstehe ich dies
ZitatIch habe gelesen 2-3 Mal die Woche einfach das Wort mal sagen und Hundi loben (nur was ist, wenn er dann nicht zu mir kommt, weil neues Wort? irre) Und immer in unterschiedlichen Situationen. Mal was spannendem, mal zwischendurch, manchmal aus langeweile, damit dieses Wort nicht immer etwas spannendes bedeutet
nicht so ganz.
Achso, oder meint pandura vielleicht, dass das Kommando nicht bedeuten soll "da hinten ist ein Hase"?Aber ich glaube, am Anfang würde ich das zuhause sehr oft üben. Draußen nur, wenn ich, wie mal ein Trainer gesagt hat, 100eu drauf wetten würde. SPÄTER muss der Superschlachtruf nur immer mal wieder aufgefrischt werden, er darf sich auf keinen Fall abnutzen, das stimmt. Da fände ich 2-3mal pro Woche fast zuviel.
Viele Grüße
Silvia -
-
Hi Pandura,
ja wir haben bei dem großen Freilaufspaziergang mit Spiel und Spaß immer drei kleine Stückchen Fleischwurst dabei. Das "Blacky Wurst" Kommando haben wir über Wochen geübt - erst lange Zuhause, dann draußen mit geringer Ablenkung und immer so weiter, und mitlerweile funktioniert es,bis jetzt, immer (auf Holzkopf klopf).
Geübt wird immer wenn Blacky sehr abgelenkt ist: er schnüffelt vertieft ein ganzes Stück weg von uns am Waldboden, er trifft unvermittelt auf andere Hunde usw.
Also wir benutzen das Superkommando etwa ein mal am Tag und Fleischwurst gekommt er nur in diesem Moment, oder in der Hundeschule. Das ist also tatsächlich was ganz Besonderes für ihn.
Lieben Gruß Brigitte
-
Wir sind gerade dabei, unseren Superschlachtruf nach dem Antijagdbuch von Pia Gröning aufzubauen. Ich hab's leider gerade verliehen, aber denke, ich hab's noch im Kopf.
Am besten suchst du dir ein Wort oder einen Ausdruck, den du so im täglichen Leben nicht benutzt, z.B. Uiuiuiuiui, Yipyipyip, Yabbadabbado oder so was. So verhinderst du schon mal, dass sich die elektrisierende Wirkung abbaut, weil der Hund das Signal eben doch mal hört und keine Belohnung dafür bekommt.
Als Superleckerchen gibt es bei uns Katzennassfutter aus der Futtertube und wirklich auch nur beim Superschlachtruf.
Jetzt koppelst du noch dein Signal mit einer auf Entfernung gut sichtbaren Handbewegung, z.B. Schwenken des Arms über dem Kopf.
Wenn dein Hund von sich aus auf dich zu läuft, gibst du deine Signale und belohnst ihn, wenn er da ist. Während er schlabbert gibst du weiterhin leise dein Signal und lässt ihn wieder laufen ohne, dass er noch was tun muss. Der Schlachtruf ist nur die Ankündigung einer Belohnung.
Ich kann dir leider nicht sagen, wie oft du den Schlachtruf über die nächsten Tage wiederholen musst. Ist ein bisschen schwierig, die Balance zu halten zwischen in verschiedenen Situationen und Ablenkungen üben und den Schlachtruf uninteressant machen. Er funktiniert ja gerade gut, weil er etwas besonderes ist.
-
Hallo Pandura,
ich habe das Supersignal nach den Anweisungen von Pia Gröning trainiert, nehme allerdings eine Büffelhornpfeife.
Für den Notfall, dass ich diese mal vergessen habe, hilft ein ganz helle HEIHEI, verbunden mit dem Flug des Lieblingsspielzeugs.
Damit kann ich Attila sogar von einem Hasen abrufen.
Allerdings dauert es eine gewissen Zeit, bis die Hunde das verknüpfen.
Dieses HEIHEI habe ich immer eingesetzt, wenn der Gummiknochen flog.
Heute verknüpft Attila das wunderbar und es ist adäquat zu dem Supersignal.
Also 2 Supersignale
-
Hallo,
wofür ist ein Supersignal nötig?
Ich verlange von meiner Hündin, dass sie auf alle meine Befehle hundertprozentig hört. Sollte ich ein Kommando einige Zeit habe schleifen lassen, übe ich dieses spezielle Kommando, bis sie dies wieder zuverlässig ausübt. So habe ich die Auswahl, ob ich sie mit einem Komm zu mir rufen möchte oder mit einem Platz sofort gesichert haben möchte etc., je nach dem, was auf uns zukommt oder sie interessantes erblickt hat - sei es ein Hund, ein fliehendes Tier oder aus dem Spiel mit anderen Hunden heraus.
-
Zitat
wofür ist ein Supersignal nötig?
.
Um den Hund zurückzubekommen, wenn nichts anderes hilft.
Ich habe das Supersignal eintrainiert, weil Attila einen starken Jagdinstinkt hat und bei den Vorbesitzern seinem Trieb freien Lauf lassen durfte.
Bei einem 1 jährigen Rüden war es schon schwer, diesen Jagdinstinkt unter Kontrolle zu bekommen und dabei half das Supersignal sehr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!