Windhunde und Windhundmischlinge

  • Es gibt mal ein bisschen bessere Fotos:

  • Überlege seit 951 Seiten, wie ich es möglichst so sage, dass sich niemand auf den Schlips getreten fühlt.

    Podencos sind keine Windhunde

    (Wird in nem anderen Thread auch grad synonym verwendet... und bei manchen Podencorassen bin ich selbst gefährdet)

    Podenco/Podengo heißt erstmal nur "Laufhund" (für die Kaninchenjagd).

    Galgo plus Herkunftsland ist der Windhund (Galgo Espaniol, Galgo Inglese = Greyhound, Galgo Arabe = Sloughi,... Wobei Sloughi auch wieder einfach nur Windhund heißt. Im arabischen wird zwischen Hund (Kelb) und Windhund (Sloughi) unterschieden. Eine Unterscheidung, die für viele Sprachen gilt: Dog und Hound zb im Englischen (wobei Hound wieder andere Jagdhundtypen, eher die Nasenarbeiter wie Bloodhound bzw Meutehunde generell umfasst.)

    Polnisch: Pies = Hund, Chart = Windhund

    Türkisch: Köpek = Hund, Tazi = Windhund

    undsoweiter)


    Podenco plus Herkunftsregion ist der Laufhund der Balearen. Podenco Ibicenco. Podenco Andaluz. Podenco Maneto. usw.

    Die sind teilweise seehr unterschiedlich im Körperbau und Verhalten.


    Regionale Arbeitsrassen in FCI Standards zu fassen, find ich persönlich widersinnig, aber bei der Zuuordnung hilft es grundsätzlich.

    Windhunde sind FCI Gruppe 10, Podencos gehören zur FCI Gruppe 5 "Spitze und Hunde vom Urtyp".

    Zwar gibt es bei manchen Podenco Typen Überschneidungen zu den Windhunden.

    Einen Podenco Orito, ein niederläufiger Podenco Andaluz Maneto, die verschiedenen Versionen des Podengo Portuges als Windhund zu bezeichnen ist aber ein bisschen wie mit Border Collie zum Schutzhundesport gehen, weil das ist doch auch ein "Schäferhund".

    Komplett anderer Hundetyp, funktioniert komplett anders.

    Es ärgert mich deshalb, weil den Hunden Unrecht getan wird, nicht, weil "Windhund haben" so superelitär ist und alle anderen doof sind.

    Dass etliche mitteleuropäische Vermittlungsorganisationen keinen Tau haben von den Hunden, die sie vermitteln, ist ein Armutszeugnis.

    Es ist (meinerseits) nie abwertend gemeint, wenn ich sage "Nein, das ist kein Windhund, das ist ein Podenco". Einen der windhundartigeren Podencos fänd ich selbst mal reizvoll bzw hatte einen Mix daraus.

    Aber... will man sich über Windhunde austauschen, gehören Podencos nicht dazu.

    Bei Kelb tal-Fenek(spannend auch, dass hier im arabischen ebenfalls Hund gesagt wird und nicht Sloughi tal-Fenek), Cirneco dell'Etna, Podenco Canario, Podenco Ibicenco zb kann man etwas diskutieren, wo die zwischen Urhund, Pariahund und Windhund angesiedelt sein könnten, bei den anderen Hunden, die unter den Sammelbegriff "Podenco" fallen, braucht man das nicht, es sind schlichtweg keine.

    Übrigens: auch der griechische Kritikos Lagonikos, der mittlerweile gern in "Ich hab einen Windhund" - Mixen auftaucht, fällt indie FCI Gruppe 5 und hat mit den "klassischen Windhunden" nicht sooo viel zu tun.

    @EmmaW.

    Sind die Bilder aktuell? Selbst für einen Nichtwindhund ist Deine Süße doch ziemlich propper geraten

  • Ich glaube den Podenco-Haltern ist das durchaus bewusst (vor allem wenn man bei Ausläufen mit Windhunden zusammentrifft werden die Unterschiede sehr deutlich. Meine Lieblingserinnerung ist: Oona auf der Rennbahn, den falschen Hasen hetzend. Plötzlich erscheint im Augenwinkel ein Mauseloch.. Hund wirft sich aus vollem Tempo herum und gräbt innerhalb von Sekunden einen kleinen Pool. Wäre mir mit einem Whippet wohl nicht passiert :lol:)

    Im Forum passen sie dennoch am ehesten in den Windhund-Thread (Ich persönlich erkläre allerdings auch immer bei Nachfragen, dass sie Jagdhund und nicht Windhund ist).

    Alternativ könnte man natürlich einen Thread starten in den Auslandsjagdhunde reinkommen - ich fühle mich mit Oona aber eher den windigen angehörend |)

  • Ich glaube den Podenco-Haltern ist das durchaus bewusst

    das sollte es zumindest.

    Wobei ich sag zu Hause auch jedem, dass Siri ein Windhund ist.

    Wenn ich davon anfange, dass "windhund" keine eigenständige Rasse ist, gukt mich eh jeder total doof an und ich hab keinen Bock auf Disskussionen.


    wobei hier im Forum gibt es mWn gar keinen Thread für Podis.

    Wenn man einen für Laufhunde aufmachen würde, würden auch wieder verschiedene Jagdhunderassen dazu gehören, die derzeit ebenfalls einfach im Jagdhunde-Thread gesammelt sind.

    von daher finde ich, dass die Podis hier am "besten" rein passen.

  • Ich wollt Euch auf keinen Fall raus ekeln. Und hoffe es kam auch nicht irgendwie so rüber.

    Zuletzt war die Diskussion auf Seite 620 oder so.

    Und grad die größeren Podencos sind dann doch wieder irgendwie auch etwas windhundig.

    Und wo soll man sie auch sonst hinpacken. Machen ja auch die Windhundvereine. Im Prinzip, weil es diesen Hundetyp und dessen Art zu jagen in der Form hierzulande nicht gibt.

    Zwischen Beagle, Basenji und Windhunden irgendwie.

    Aber nein, es ist definitiv nicht allen Haltern bewusst, Interessenten nicht und dem Durchschnittsmitleser auch nicht.

    Und es ist nicht sonderlich nett von mir, aber ich kann es mir nimmer anschauen. Wenn Fotos wie auf der letzen Seite kommen, verdreh ich auch im echten Leben die Augen bzw sag das mittlerweile auch und frage, wozu wir Hunde 10000e Kilometer durch die Weltgeschichte karren und aus ihrem Umfeld reißen. Damit sie dann an der Schleppleine fett werden?

    Wozu? Damit man auch "einen Windhund" hat?

  • Ach, so kam das auch nicht rüber ;)

    Ich sehe den Tierschutz in Spanien und dem Import von Angsthunden, speziell wegen meines Hundes, recht kritisch. Meine hätte in ihrer Umgebung ein gutes, artgerechtes Leben geführt und wäre zufrieden gewesen, wenn man sie nach der Kastration dort gelassen hätte. Dabei ist sie ja nicht mal extrem panisch und konnte sich ganz gut anpassen. Doch im Herzen ist sie eben ein Wildtier (was Sofas und streichelnde Hände sehr zu schätzen weiß :D ).

    Ich glaube nicht, dass sich irgendjemand über einen Windhund profilieren will (wie kommt man darauf?), meist kommt das (Podenco)Erbe ja auch erst im Nachhinein raus und man sucht sich Anhaltspunkte wie man überhaupt arbeiten kann. Der Auslandstierschutzhund ist dann eben da und ein zurück gibt es eben nicht (wer soll so einen Hund aufnehmen?). Da muss man viele Kompromisse machen und akzeptieren, dass der Hund hier nicht so leben kann wie es für ihn gut wäre.

  • Verfolg die "Windhundszene" im Tierschutz seit 12 Jahren, das war damals vermutlich auch ungefähr der Höhepunkt, der Tierschutzwanderzirkus ist ja aus Spanien weiter gezogen, Griechenland, Rumänien. Russland. Nun Türkei. Vermutlich kommt bald noch jemand auf die Idee, jedenfalls im Windhundbereich, chinesische Greyhounds vom Fleischmarkt zu holen. Hunde aus Dubai kriegt man in D schon. Die aus China erst in den USA.

    Damals war alles "Windhund" und es stiefeln immer noch Podencohalter(innen) mit niederläufigen Kaninchenjägern durch die Gegend, die wild gegen Hunderennbahn wettern (eine Weile hättest nirgendwo einen Galgo gekriegt, wenn Du offen gesagt hättest: "Wieso kein Coursing oder Bahn?" Wo ist da der Missbrauch am Hund, wenn es nicht kommerziell betrieben ist? Wieso um alles in der Welt wird ein Hetzjäger misshandelt und missbraucht, wenn er machen darf, wofür er - ausschließlich - gebaut ist?“) und top Infos in Sachen Windhunde geben, obwohl sie gar keinen kennen.

    (Ja, ich habe Vorurteile. An der Wirklichkeit erprobte).

    Was das "Es stellt sich oft erst hinterher heraus, was das für ein Hund ist" betrifft. Das sollte doch vorab klar sein. Den Vermittlungsorganisationen.

    Wenn ich Hunde aus einer Region vermittle und exportiere, in der es zig Spezialrassen gibt, deren Haltung in den Empfängerländern nicht ganz einfach, bisweilen nicht mal sinnvoll ist, sollte ich doch fundiertere Kenntnisse der Hunderassen vor Ort haben. Und schon vorher wissen oder kommunzieren: Da ist oder könnte Podenco oder xy drin sein.

    Wobei es leider (oder gottseidank?) ja eher so ist, dass Podencos oder deren Mixe schlechter vermittelbar sind, wegen "Oh, so komplizierte Hunde"

    Ich hatte einen Pflegehund, da wurde die Ergänzung "ev eine Prise Podencoblut" sofort aus meinem Pflegestellenbericht gelöscht. Der Senior wurde als "reinrassiger" Galgo vermittelt, obwohl ein blinder mit Krückstock sah, dass er das nicht sein kann. Halb Galgo, halb Podenco ist nur ne Vermutung. Aber der Hund hatte keine Eigenschaften, die auf irgendwas anderes deuten.

    Also ja, ich glaube, es gibt einerseits die Angst vieler Vermittler vorm Podenco, weil den nimmt dann ja keiner, wenn man es sagt.

    Es gibt, abgesehen von den langgedienten, fundiert arbeitenden Vermittlern mit Rassespezialisierung immer wieder neue Organisationen, die nicht spezialisiert und nicht informiert sind, auch nicht informieren (können oder wollen).

    Und es gibt ne Teilszene im Tierschutzsektor, die in jedem zweiten Hund nen Windhund sieht und das dann als Erklärung für alles nimmt: Folgt nicht - Is, weil da Windhund drin ist. Streunt jagend durch die Gegend - is, weil da Windhund drin ist. Kann laufen - is, weil da ein Windhund drin ist. Hat unter 70 Kilo - is, weil da ein Windhund drin ist.

    Funktioniert irgendwas nicht - ist, weil da ein Windhund drin ist. (Wobei grad bei einigen Podencorassen ja manche Dinge genau dann nicht funktionieren, wenn man sie nur wie Windhunde betrachtet)

    Nein, weniger profilieren, als... Defizite (auch eigenverursachte) über "Is halt ein Windhund/Mix" erklären.

    Profilieren. Hm...ich seh ganz real eine innerstädtische Entwicklung des Whippets zur neuen französischen Bulldogge des Hipsters von heute. Oder Ex-Racing Greys. Vielleicht kommt auch der Afghane statt Designerhandtasche und Barsoi zum Neo-Dandy wieder. Auch diese Hunde werden sicher gemocht und nicht jeder völlig artfremd gehalten. Aber insgesamt wittere ich "Profilierung" eher im Bereich Ein Hundetyp kommt wieder in Mode.

  • Ich treffe auch gerne Leute, die mir erklären, in ihrem TS-Hund aus Spanien ist Podenco drinnen. Weil, gleiche Farbe und so... :ugly:

    Grade die Tage wieder, Hund eher so Modell (viel zu dicker, Richtung Labratonne) Jagdhund-Mix, aber rötliches Fell und aus Spanien. Kann ja nur ein Podenco drin sein. :ka:

    Jagen tut sie übrigens nur noch Mäuse und Vögel (war 5 Jahre alt), ist aber auch klar bei der Körperform. :doh:

    Auch bei dem Hund von EmmaW sehe ich eher keinen Podi. Auch nicht bei der Mutter / Schwester. Und beide Hunde sind für meinen Geschmack etwas zu propper.

    Windhund und Mixe hat halt immer auch so ein bisschen was exklusives, weil elegante Erscheinung.

  • von Siri würde ich behaupten, dass sie nix "vermisst". sie hat das freie Straßenleben nie kennen gelernt.

    sie war allerdings bereits hier in Deutschland auf PS, was mir sehr wichtig war.

    von Direktimporten halte ich nicht so viel.

    Siri ist, im Vergleich zu Manni (einem Labbi mix aus dem Deutschen Tierschutz), total unkompliziert und pflegeleicht.

    Klar, so einfach frei laufen lassen, geht mit ihr halt nicht (ging mit Manni auch nicht, aber bei ihm war das freilauftraining deutlich leichter), aber wenns das einzige ist, was nicht klappt, ist mir das auch ehrlich recht egal.

    dann muss sie halt ihr leben lang an der Schleppe bleiben. es gibt genug andere möglichkeiten, sie flitzen zu lassen.

    Allerdings ist das nicht mein Bestreben (wofür ich in den Podi-FB Gruppen schon einen auf den Sack bekommen habe, wie man einen PODI ohne Leine laufen lassen kann)

    Siri darf mittlerweile zum Pipi machen, ohne Leine mit mir raus (sie muss nachmittags öfters mal pipi machen, also außerhalb unserer normalen Gassi runden). sie darf auch, wenn wir alleine unterwegs sind, im Wald an ner schleppenden Schleppe laufen und letztens hab ich sie auf den Wiesen ganz ab gemacht. und sie ist bei mir geblieben.


    Siri ist im übrigen seit heute genau 1 jahr bei uns.

    Das Terrortier hat unser Leben echt auf den Kopf gestellt, es wird mit ihr nie langweilig (bzw doch oft schon, weil sie immer noch lernen muss, ruhe zu halten), mit ihr ist immer Leben in der Bude und sie hat uns auch schon oft zur Weisglut getrieben.

    der Karton, worin sie zu Aoleon versendet werden kann, steht auch immer noch griffbereit im Wohnzimmer.

    Sie ist für Manni in einigen Punkten tatsächlich immer noch ein Problem und Stressfaktor, aber er lernt so unheimlich viel von ihr (zb Frauchen anspringen und dafür auch noch Futter kassieren). Beide Hunde orientieren sich unheimlich stark aneinander (was ich nie für möglich gehalten habe) und sie hat sich fest an uns gebunden (die tage bei der Nachbarin und gestern bei dem Besuch war das ganz offensichtlich).

    Mit ihr kann ich tatsächlich ein paar meiner sportlichen Ziele, die ich schon mit Manni umsetzen wollte, aber weil er so ist wie er ist, niemals machen kann, verwirklichen.

    Für die Sprotarten, wo ich sehr gerne unterwegs bin, eignet sie sich hervorragend und man lernt mit ihr auch immer neues dazu.

    Gerade auch, weil sie das genaue Gegenteil von Manni ist.

    Das einzige was mich immer noch an ihr "stört" , ist ihre extrovertiertheit gegenüber fremden Menschen und Hunden.

    Ansonsten bin ich froh, dass die Trippeltriene vor nem Jahr bei uns eingezogen ist und unsere Pläne bzgl Zweithund komplett über den Haufen geschmissen hat.

  • Hm, aber der Podenco Andaluz(sowie ein paar andere Podencos) und der Kritikos werden zumindest auf der deutschen Windhundeverbandsseite mit gelistet unter "Rassen", also werden sie offenbar auch von denen 'betreut'? Und nicht von einem Verband für Spitze und Hunde vom Urtyp.(?Gibt es sowas?)

    Der geneigte 0815-Hundehalter kann dadurch doch durchaus verwirrt werden(?).

    Sollten die Rassen Deiner Meinung nach dann lieber von einem anderen Verband betreut werden?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!