ich bin zu blöd für die Schleppleine
-
-
Hi!
Ja, Schleppleinentraining ist ekelig, sauig, umständlich etc....lohnt sich aber aus dem Grund, den Snoop auch genannt hat.
Bei uns haben dabei die "Flachbänder" im Gegensatz zu den "rund gestrickten"
(hoffe, du weißt, was ich meine :irre: - mir fällt gerade keine bessere Beschreibung ein...) immer besser funktioniert: verheddern und verknoten sich weniger!LG
der Miniwolf -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ich komm damit auch nicht klar...
ich hatte ca. 1e woche mit der 5-meter leine angefangen.
sie ist bis zuletzt immmer - aber auch immer - ins leinenende gerannt. null reaktion. :motz: ich bin fast irre geworden, dreck, wasser, drauflatschen...aaahhhh!!! :kopfwand:dann konnte sie nicht mit den anderen rennen. das MUSS sie, sonst ist sie absolut nicht ausgelastet. dann kann ich ja auch mal schlecht mit der schlepp fahrrad fahren.
also habe ich die 5-meter-leine auf den feldern auch schleifen lassen, wenn wir wen zum spielen getroffen haben. in dieser zeit ist sie dann 2 mal weg gewesen, weil sie irgendwas verfolgen musste. sie kommt zwar nach ner minute wieder, aber...
was kann ich machen? gleich die 10 meter nehmen?
dazu ist noch zu sagen, dass ich das nicht mache, weil sie keinen angemessenen radius zu mir einhält, sondern, sie muss JEDEN begrüssen, ohne dass ich es frei gebe und das abrufen..jaha, das ist auch son thema.was kann ich machen? hat irgend wer ähnliche probleme (gehabt)?
lg mel
-
Ob Du nun die Schleppleine einsetzen MUSST, hängt davon ab, wie gut Du Dein Hund schon einschätzen kannst und wie gut Du vorausschauend handeln kannst.
Das Training mit oder ohne Schleppleine läuft immer genauso ab. Wie Snoop schon erwähnt hat, verhindert die SL eben den Erfolg für den Hund einmal auszubüchsen.
Man kann das Ausbüchsen auch durch rechtzeitiges und vorausschauendes Handeln unterbinden. Es ist halt immer die Frage, ob man dafür schon das Gespür hat.
Grundsätzlich ist die SL also kein MUSS, aber eben eine Absicherung.
melkey:
Was machst Du denn, wenn sie ins Leinende rennt bzw. was machst Du, um das zu verhindern?Außerdem kannst Du in diesem Beitrag nachlesen, wie wir das Abrufkommando aufgebaut haben.
Gruß,
Martin -
naja, kurz bevor sie reinrennt, bzw. wenn sie reinrennt, drehe ich um und laufe ein paar meter in die entgegengesetzte richtung.
das hat sie ja auch geschnallt, ich muss da nicht sonderlich zerren. trotzdem rennt sie immer erst rein! :irre: manchmal komme ich dann gar nicht vom fleck...
verhindern kann ichs nicht.
alles ist interessanter, auch wenn wir richtungswechsel machen, kommt sie kaum zu mir oder sieht mich an. klar würde ich sie sonst sofort loben und leckerchen verteilen.
spielzeug auf dem spaziergang ist leider so überhaupt nicht ihr ding.
-
Wir arbeiten mit unserem einen Hund seit einigen Tagen mit der Schleppleine, weil er mit 2 Jahren seine Fährten-les-Begeisterung gefunden hat.
Auch ich bin dabei einen guten Rückruf aufzubauen, was mir glaube ich auch gelingt.
Ich mache das so:
Ich rufe den Hund regelmäßig in verschiedenen Zeitabständen ab und es gibt für jedes zügige rankommen ein Leckerlie oder eine Spieleinheit.
Ich habe ein eigenes Geräusch erfunden (hört sich an wie Indianergeheul
). Wenn ich das mache, renne ich in die entgegengesetzte Richtung oder werfe ein Spielzeug in die entgegengesetzte Richtung.
Seit ich so mit ihm arbeite achtet er viel mehr auf mich. Er guckt auch immer mal zwischendurch wo ich bin und kommt ran, das hat er vorher nicht so extrem gemacht!
Die ersten paar Male bei meinem "Geheul" haben beide Hunde blöd geguckt, aber jetzt wissen sie was abgeht und drehen sofort um!
Ich hoffe dadurch, dass ich dieses Geräusch so gut konditioniert bekomme, dass ich es auch machen kann, wenn er mal ne Fährte hat.
Generell sollte ich das je eher sehen/merken, aber man ist halt nicht jede Sekunde aufmerksam, leider!Die ersten 2 Spaziergänge mit SL waren echt nervig, aber so langsam komme ich damit gut zurecht und der Hund hat sich auch daran gewöhnt! Selbst der zweite Hund, der ja frei laufen kann achtet mittlerweile auf die SL, tritt schnell drüber oder geht außenrum!
Es spielt sich alles ein!!
RoTy
-
-
Hi,
es ist schon richtig was Finnchen geschrieben hat. Ich hätte das wegrennen schon von anfang an unterbinden können indem ich rechtzeitig abgerufen hätte. Es war also auch mein Fehler.
Momentan besteht meine Taktik aus Saitenwürstchen, abrufen wenn er noch nicht zu weit weg ist, verstecken, wegrennen, viel Kontakt und Spiel mit dem Hund und bis jetzt klappt das recht gut.
Wenn er irgendwo steht und etwas frisst und mich nicht mehr beachtet, dann tauche ich plötzlich neben ihm auf, leine ihn an und gehe mit ihm weiter.
Was ich gemerkt habe ist, dass ich den Abstand zu ihm gar nicht so groß werden lassen darf. Wenn er nicht zu weit weg von mir ist dann haut er auch nicht ab. Nur wenn er irgendwo schnüffelt und ich weiter laufe ohne ihn abzurufen. Dann bin ich irgendwann zu weit weg für ihn und er macht was er will.Michelle
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!