Sitz = sitz + sitzen bleiben

  • Niani: Ja, wir machen das Handzeichen mit dem Finger. Dann setzt sie sich meist auch sofort. Wir (mein Freund und ich) brüten gerade über das (für uns) richtige Wort zum Auflösen ;)


    Kittine: Das „bleib“ hatten wir auch mal überlegt. Mmmh – auch eine Überlegung. Vielleicht sollten wir uns erstmal klar werden, ob wir mit „bleib“ oder ohne arbeiten wollen.


    Linalein: Mit welchem Signal löst ihr denn auf?


    Jocks_B und Miniwolf: Danke auch für eure Ideen.


    @Schopenhauer: Hinsetzen und etwas entfernen geht schon. Jetzt, wo ich drüber nachdenke, merke ich, dass Paula nicht immer sofort aufsteht, sondern sehr wohl auch mal sitzen bleibt. Ich muss mal genau aufpassen, wann sie sitzen bleibt und wann sie aufsteht.

  • Huhu Katja,
    ich würde nicht mit BLEIB arbeiten. So ehrgeizig, wie ihr euch anhört (ich meine das jetzt positiv), wollt ihr sicher irgendwann die BH machen, und da ist BLEIB nicht erlaubt. Außerdem finde ich es persönlich logischer und einfacher, wenn SITZ und PLATZ bedeuten, dass der Hund nicht selber auflösen darf. (wie sag' ich das jetzt am besten - er soll ja SITZEN oder LIEGEN, und das schließt AUFSTEHEN und WEGGEHEN aus.)


    Ich habe übrigens als Auflösesignal "OK" und eine ähnliche Handbewegung wie beim Freigeben von der Leine.


    Viele Grüße und viel Erfolg
    Silvia

  • Ich habe mit BLEIB angefangen und als Auflösekommando LAUF benutzt, Ich habe erst danach gelesen, dass man bei der BH kein BLEIB verwenden darf. Aber: nachdem Mia mal kapiert hatte, dass sie solange sitzen soll bis das LAUF kommt, bleibt sie auch ohne BLEIB sitzen. Ich finde es also nicht schlimm BLEIB als Hilfe zu verwenden.
    Zum Einführen von BLEIB habe ich ihr immer mit der Handfläche "Stop" signalisiert.


  • Das Bleibkommando ist nicht notwendig. Sitz ist Sitz, egal wie lange. Es ist egal, ob das Kommando Sitz oder Sitzbleib heißt. Für den Hund ist es nur ein Wort. Wenn du merkst, dass dein Hund auch sitzen bleibt, nie mit dem Loben so lange warten, bis sie das Kommando von selber auflöst. Nur Stückchenweise kommst du weiter.


    Das Bleibkommando gebe ich nur, wenn ich weggehe und mein Hund dann auch anstatt sitzen auch hinliegen darf, z. B. vor einem Laden.

  • Wir üben ja auch gerade ständig mit unsrere 14 Wochen alten Anouk, beim "Sitz" und "Down" (Platz) gibt es bei uns das Auflösesignal "Geh". Wir üben mit Leckerchen, wie schon beschrieben: solange der Hund sitzen bleibt gibt es die tollen Köstlichkeiten, dann erfolgt das Kommando "Geh" und es gibt auch noch ein Leckerchen. Wir sind auch gerade dabei die Zeitabstände zu verlängern und weniger Leckerchen in größeren Zeitabständen zu geben, funktioniert echt gut.


    Viel Erfolg, die Katha und Anouk.

  • Ist sehr schwierig finde ich.


    Paula hats schon anders gelernt, weil wir am Anfang nicht wirklich drauf geachtet haben, dass sie direkt nach dem Lob (verbal oder mit Leckerlie) immer wieder aufgestanden ist. Das sitzt schon ziemlich drin. :|


    Nun achte ich immer drauf und merke, dass es automatisch anders läuft bzw. dabei ist, anders zu laufen. Kombiniert mit dem "ich habe meine Ohren auf Durchzug"-Pubertätsgehabe von Frau Pinscher aktuell ein schwieriges Unterfangen :| .

  • Zitat

    Wir haben das dauerhafte Sitzenbleiben mit Leckerchen geben beigebracht. Sitzen lassen - ein paar Leckerchen geben - Auflösen. Und dann die Zeit in der der Hund sitzt verlängern, indem Du die Leckerchen rauszögerst, also die Pausen zwischen dem Leckerchen geben verlängerst. Und ganz wichtig, das Auflösen nicht vergessen.


    Genauso habe ich Pedro das Sitzen bleiben auch beigebracht!!

  • Hm, die Pubertät, darüber habe ich hier im Forum auch schon viel gelesen, wir habens ja noch vor uns :shocked: . :lachtot:
    Aber versuch es doch mal auf diesem Weg mit absoluten Superleckerchen (Wurststückchen oder Käsewürfel bewirken bei unserer Anouk echt Wunder). Das mit dem Durchzug kennen wir aber auch, in der Übungseinheit (nur kurz in dem Alter versteht sich von selbst) geht Fräulein einfach weg, ohne sich umzuschauen und läßt mich stehen. Sobald ich aber die Superwaffe Wurst oder Käse zücke, arbeitet sie plötzlich motiviert mit.
    Sie hat gerade ihre Trofu Trotzphase; "solange das Trofu nicht mit irgend etwas Leckerem gemischt ist, schaue ich es mit dem Popp nicht an". Wir werden sehen, wer den längeren Atem hat :D .


    Liebe verständnisvolle Grüße, die Katha und Anouk.

  • Zitat

    Dann ist das Lob und/oder Leckerlie für sie das Auflösesignal geworden, was passiert wenn ihr länger damit wartet?


    Ja, so sieht es wohl leider aus.


    Wenn wir länger warten, dann bleibt sie auf jeden Fall solange sitzen, bis das Leckerchen kommt. Wenn es dann kommt, steht sie aber meist sofort auf. Wenn sie nicht sofort aufsteht, dann löse ich auf mit "jetzt".


    Draußen übe ich so, dass ich sie rufe, sie kommt und soll sich setzen. Dann bekommt sie ein Leckerchen und darf aber erst laufen, wenn sie sitzen bleibt und ich dann "lauf" sage. Das funktioniert inzwischen immer besser.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!