Sitz = sitz + sitzen bleiben

  • Zitat

    Ist sehr schwierig finde ich.


    Paula hats schon anders gelernt, weil wir am Anfang nicht wirklich drauf geachtet haben, dass sie direkt nach dem Lob (verbal oder mit Leckerlie) immer wieder aufgestanden ist. Das sitzt schon ziemlich drin. :|


    Nun achte ich immer drauf und merke, dass es automatisch anders läuft bzw. dabei ist, anders zu laufen. Kombiniert mit dem "ich habe meine Ohren auf Durchzug"-Pubertätsgehabe von Frau Pinscher aktuell ein schwieriges Unterfangen :| .


    Äh, nur zur Info, aber mit jedem Lob gilt die Übung für den Hund als beendet! Das ist bei meinem nicht anders. Also, wenn Hund sitzt und du loben willst, immer Leckerchen von unten geben, damit Hund nicht aufspringt. Wenn du willst, dass Hund länger sitzt, daneben stehen bleiben und füttern, ohne Worte! Später Futterabstände vergrößern. Steht Hund auf, wieder hinsetzen. Aber mit einem Lob ist wie gesagt die Übung für den Hund beendet. Sie muss wieder neu begonnen werden!

  • Ne, für meinen Hund ist die Übung nicht automatisch mit einem Lob beendet. Bsp. Ich lege sie aus der Entfernung ab und lobe sie wenn sie liegt, heißt dann aber nicht, dass sie dann aufzuspringen hat.

  • Bisher ist es so, dass SITZ klappt, wenn ich mich etwas entferne. Nur sobald ich mich umdrehe, steht Paula sofort auf.
    Ist das "nur" reine Übungssache? D.h. wenn ich weiter mit ihr SITZ übe und rückwärts weggehe, irgendwann dann auch mal mit dem Umdrehen beginnen kann?


    Zitat

    Äh, nur zur Info, aber mit jedem Lob gilt die Übung für den Hund als beendet! Das ist bei meinem nicht anders. Also, wenn Hund sitzt und du loben willst, immer Leckerchen von unten geben, damit Hund nicht aufspringt. Wenn du willst, dass Hund länger sitzt, daneben stehen bleiben und füttern, ohne Worte! Später Futterabstände vergrößern. Steht Hund auf, wieder hinsetzen. Aber mit einem Lob ist wie gesagt die Übung für den Hund beendet. Sie muss wieder neu begonnen werden!


    :???: Dann hab ich ja doch kein Problem, oder?
    Kapier ich jetzt nicht. Dann ist das Leckerchen oder das Lob ja doch auch das Auflösesignal, wenn die Übung dann beendet ist, oder?


    Zitat

    Ne, für meinen Hund ist die Übung nicht automatisch mit einem Lob beendet. Bsp. Ich lege sie aus der Entfernung ab und lobe sie wenn sie liegt, heißt dann aber nicht, dass sie dann aufzuspringen hat.


    Genau das ist es, was ich auch erreichen möchte.

  • Ich konnte am Anfang auch nur weg wenn ich sie angeschaut habe. Das musst du einfach steigern. Wenn sie aufsteht, bringst du sie zurück und setzt sie wieder ab, usw. Du musst nur den längeren Atem haben! :D

  • Zitat

    Ich konnte am Anfang auch nur weg wenn ich sie angeschaut habe. Das musst du einfach steigern. Wenn sie aufsteht, bringst du sie zurück und setzt sie wieder ab, usw. Du musst nur den längeren Atem haben! :D


    Ok, das gibt mir Hoffnung :D .
    Im "längeren Atem haben" trainieren werde ich auch immer besser ;)
    Danke für deine Tipps!

  • Kommt darauf an, wie der Hund es verknüpft hat. Wenn ich sage "toller Hund", heißt das bei uns Leckerchen abholen, wie beim Clicker. Hat sich so eingeschlichen. Beim Clicker ist ja die Übung auch mit dem Click beendet. Die Gefahr besteht immer, wenn man einen Hund lobt, dass er aufspringt. Schön wenn er trotzdem sitzen bleibt.


    Wenn ich aber sofort signalisiere, dass die Übung trotzdem nicht beendet ist, dann ist es was anderes. Deshalb immer aufpassen, was man tut. Nach einem Lob oder Freizeichen ist die Übung an sich beendet. Man darf nicht davon ausgehen, dass der Hund dann noch sitzen bleibt. Erst nach vielen Übungen kann das ein Hund.


    Nur wenn ich kommentarlos füttere, versteht ein Hund, was er tun soll. Nie füttern, wenn Hund grad aufspringt. Also, hab mich wohl blöd ausgedrückt. Futter ist ein Lob, wo er aber sitzen bleiben sollte. Wenn man aber mit dem Leckerchen ungeschickt hantiert, wird er aufspringen. Wenn man aber ein verbales Lob hinzufügt, denkt Hund, die Übung ist für ihn beendet. Das kann auch passieren, wenn man sich mit jemand anderem unterhält.


    Also, nochmal von vorne, bevor ich hier lauter Sachen schreibe, die verwirren: Hund sitzt, du gehst hin und fütterst. Solange wie du glaubst, dass dein Hund es schafft. Dann zum Schluß nochmal Futter. Dann Freizeichen und loben. Nur über Freizeichen wirst du es schaffen, dass dein Hund länger sitzt.


    Mach mal folgende Übung unterwegs. Vor dem Ableinen sitzt der Hund. Du leinst ab, Hund sitzt weiterhin. Auf das Freikommamndo darf dein Hund loslaufen und springen. So lernt er das Freikommando, die Belohnung ist das Freikommando. Sonst lernt er, dass das Lob das Freikommando ist.


    Und das mit dem längeren Atem haben, das stimmt zu 100%.

  • Zitat


    Also, nochmal von vorne, bevor ich hier lauter Sachen schreibe, die verwirren: Hund sitzt, du gehst hin und fütterst. Solange wie du glaubst, dass dein Hund es schafft. Dann zum Schluß nochmal Futter. Dann Freizeichen und loben. Nur über Freizeichen wirst du es schaffen, dass dein Hund länger sitzt.


    Mach mal folgende Übung unterwegs. Vor dem Ableinen sitzt der Hund. Du leinst ab, Hund sitzt weiterhin. Auf das Freikommamndo darf dein Hund loslaufen und springen. So lernt er das Freikommando, die Belohnung ist das Freikommando. Sonst lernt er, dass das Lob das Freikommando ist.


    Ich mache es so: Paula sitzt, bekommt Leckerchen von der Seite (nicht von oben), bleibt sitzen, steht aber noch während des Kauens meist schon auf. Das geht rasend schnell.


    "Anleinen" und "ableinen" bedeutet für sie auch, dass sie sich hinsetzen soll, was sie auch macht.
    Bei beiden arbeite ich mit "lauf", d.h. sie darf erst dann aufstehen. Hier klappt es. Ebenso klappt es, wenn wir nach Hause kommen und ich sie vor der Wohnungstür sitzen lasse, die Tür aufschließe und reingehe. Erst dann rufe ich sie und sie darf dann erst aufstehen.
    In diesen Situationen klappt es! :???:

  • Wenn sich das schon so eingeschliffen hat, würde ich die Leckerlies erst mal weglassen und z.B. mit einem Spielzeug trainieren. Du machst sie heiß auf das Spielzeug, lässt sie sitzen und wartest dann ganz ruhig ab. Dann das Auflöskommando und dann wie wild spielen.

  • Zitat

    Wenn sich das schon so eingeschliffen hat, würde ich die Leckerlies erst mal weglassen und z.B. mit einem Spielzeug trainieren. Du machst sie heiß auf das Spielzeug, lässt sie sitzen und wartest dann ganz ruhig ab. Dann das Auflöskommando und dann wie wild spielen.


    Komischerweise klappt auch das.
    Sie soll sitzen und darf erst aufstehen bzw. sich mit dem Spielzeug beschäftigen, wenn ich JETZT sage.


    Es klappt auch, sie hinzusetzen, ihr ein Leckerchen auf den Boden zu legen, was sie erst bei JETZT nehmen und aufstehen darf.


    Nur ist es eben schwierig, wenn wir ihr das Leckerchen geben, da sie dann beim Kauen eigenständig aufsteht. :???: Kompliziert unser Hundchen, gell? :???:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!