
-
-
Dann liegts wohl daran..
Als wir Benji bekommen hatten kam er ja aus nem rumänischen Tierheim und war entsprechend verfilzt, da hatte die Pflegestelle ziemlich an ihm rumgetrimmt. Ich dachte, das Fell sei jetzt einfach nachgewachsen.
Aber hab grad Fotos von damals angesehen, da sieht man schon nen riesen Unterschied. Jetzt kann man die Unterwolle geradezu sehen.Hab grad das hier bei E*ay gekauft:
7 Teile für 10,99 EurDamit werd ich mein Filzmonster dann erstmal bearbeiten
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fellpflege bei langhaarigen Hunden mit dichter Unterwolle :(* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich hab auch son Fellmonster - und nutzte fast nur den Striegel, der auf dem Bild oben links ist. Den brauche ich aber fast täglich.
Fellknoten hat er nur manchmal unter den Ohren, da nutze ich dann den Entfilzer, der auf Deinem Bild oben rechts ist - dabei muss Du aber mit einer Hand auf die Haut am Haaransatz drücken, dann ziept es nicht so.
Dicke Knoten kannst Du auch vorab mit einer Schere "aufsägen" - also die Klinge vorsichtig in den Knoten schieben und mit sägeartigen Bewegungen vom Hund weg den Knoten zerteilen. (Hat mir ne Hundefrisörin so gezeigt)
Ich hab mir auch mal son Pflegeset gekauft, brauch den ganzen Kram aber nicht. Die Teile die ich brauche waren nicht in guter Qualität drin - hab ich also nochmal extra gekauft.
-
Also ich hab ja auch nen Tibi und der Furminator ist für dieses Fell nicht wirklich das optimale!
Wie alt ist denn dein Benji so ungefähr und hast du mal ein Foto von ihm??
Ich benützte eine spezielle Bürste für Langhharhunden mit Unterwolle, nennt sich Les Pooch und ist, wenn man den Dreh raus hat, einfach nur genial!
Um den Verfilzungen am Hals vorzubeugen, solltest du ein rundgenähtes Halsband oder eine Kette verwenden!
Kira hat am hinteren Rücken noch sehr viel Babyfell, das verfilzt auch wie blöde!
Filzknoten muß man senkrecht durchschneiden, nicht anschneiden!
Eine Kämmhilfe (zB Mandelöl mit Wasser verdünnt) erleichtert die Sache erheblich!Hab jetzt leider nicht so viel Zeit, muß gleich auf die letzte Weihnachtsfeier für diese Jahr!
-
Hm, dann hoffe ich mal, dass mein Pflegeset einigermaßen Qualität hat!
diana,
Benji ist jetzt ca. 2,5 Jahre alt, Fotos sind bei Wurfgeschwister gesucht in meinem Thread von gestern abendbin grad zu faul.. *g*
Benji hatte gestern auch unter den Ohren solche Knoten...das doofe ist, ich bürste ihn ja jeden Tag, aber um alle Knoten zu finden (die verstecken sich ja echt gut unter den langen Haaren...) brauche ich ewig und diese intensive Fellpflege nehm ich mir so einmal die Woche vor...
Naja viel Spaß auf der Weihnachsfeier
-
Am allerwichtigsten ist es den Hund zu KÄMMEN.
Das Haar muss von der Haut nach aussen vereinzelt werden. Es nützt nichts mit einer Bürste die Oberfläche zu bearbeiten wenn auf der Hut alles voller Knoten ist. Ein Kamm mit langen (ca. 4cm) Zinken, eine gute Zupfbürste (damit Du nicht Deine Finger wundbürstest) und einen Filzhaken.
Du fängst am besten hinten, unten an, also an den Hinterpfoten, und arbeitest Dich dann langsam nach oben-vorne vor. Kurzes zupfen mit der Zupfbürste und dann mit dem Kamm hinterher. Wenn Du Knoten findest, lege Deinen Zeigefinger darunter und versuche sie mit der Zupfbürste zu entwirren. Klappt das nicht kommt erst der Filzhaken zum Zuge. Einige male kurz in den Knoten, auch da ist es wieder eine eher zupfende Bewegung und dann mit der Bürste versuchen zu entwirren. Erst wenn das nicht funktioniert würde ich die Schere benutzen. Da ist der Tipp, der schon mehrfach kam, genau richtig. Also in den Knoten schneiden, von der Haut weg, danach wieder erst die Bürste und dann den Kamm.
Wegen der Knoten am Hals, kann ich Dir nur raten das Halsband zuhause immer ab zu machen. Sonst kannst Du da getrost immer direkt mit dem Filzhaken starten.
Wichtig ist wirklich gutes Werkzeug. Die Bürsten aus demSupermarkt tun Dir und dem Hund in erster linie weh, aber nicht gut. Auch ein Kamm ist nicht immer gleich ein Kamm. Gute Kämme laden das Haar nicht statisch auf, ist es "geladen", verfilzt es umso schneller wieder. Sicher ist das erstmal etwas teure, aber einen guten Kamm musst Du nur einmal kaufen und kannst ihn dann noch vererben, auch eine gute Zupfbürste hält ein Hundeleben lang (die billigen sind Ratzfatz krumm und schief oder verlieren ihre Zacken gleich ganz).
Ein Tibetterrier ist vom Pflegeaufwand schon etwas anspruchsvoller als ein Kurzhaariger Hund, aber dafür ist es ein traumhaftes Bild wenn sie Knotenfrei durch die Gegend flitzen.
Hoffentlich hab ich Dich nicht gelangweilt.
Gutes Gelingen
LG
Quendolina -
-
Nee du hast mich nicht gelangweilt
Danke für die ausführlichen Infos Quendolina.
Also ich hab so nen Hundekamm mit 4cm-Zinken. Die Zinken "routieren" irgendwie, jedenfalls holt er wahnsinnig viel Wolle raus. Ich mach es meistens so, wenn ich einen Knoten entdecke halte ich den Kamm senkrecht statt waagerecht, das geht bei kleineren Knoten super, gestern hatte er aber einen tennisballgroßen Knoten direkt auf der Haut, da hab ichs dann gelassen.
Also wie gesagt ich hoffe mal die Sachen sie ich da bestellt habe sind einigermaßen gut.Wo wir grad beim Thema sind. Benji hat am Bauch "andere" Haare, jedenfalls keine Wolle. Die Haut ist dort wohl sehr dünn. Diese kleinen (aber festen) Fisselhaare verknoten ständig, weil da schnell mal Dreck und Wasser rankommt. Ich muss irre vorsichtig sein, denn Benji tuts da schnell mal weh. Womit kann ich denn diese Haare bearbeiten? Es sind nur so einzeln stehende, man kann die Haut drunter sehen.
-
Nimm die Haare zwischen die Finger und zupfe die Knuddel mit der Zupfbürste raus. Dann locker und ohne druck mit dem Kamm hinterher.
Die Haut am Bauch ist wirklich sehr empfindlich, und wenn es da dann zu doll ziept hat er schnell keine lust mehr.
Diese Drehzinken sind zur Zeit schwer in mode, ich mag sie nicht, aber das muss man selbst ausprobieren. Ich benutze immer einen recht großen Kamm der eben diese 4cm Zinken hat. Auf der einen Seite sind die etwas feiner als auf der anderen. Das beste ist aber das er sehr gut in der Hand liegt und das erleichtert die Arbeit ungemein.
Einmal die Woche wird vielleicht auch nicht reichen. Kannst Du ihn nicht abends beim Fernsehen Kämmen? Bei uns hat sich das recht gut eingespielt, merkt man irgendwann garnicht mehr das man nebenbei auch TV glotzt
LG
Quendolina -
Ja, das werde ich wohl machen müssen. Mache es auch gerne und Benji mag es auch, aber ich hatte echt das Gefühl, ich komm nicht mehr hinterher.. jeden Tag wurden es mehr Knoten, zumal Benji sich bei dem Mistwetter in den letzten Wochen auch häufig mal richtig eingesaut hat.
Was sind denn Drehzinken? Also wenn ich mit dem 4cm-Zinkenkamm kämme, ziept es auch. Wie wäre es mit so einer Bürste mit groben Borsten? Hab grad gesehen, so eine hab ich auch noch und eine Zupfbürste auch..schäm..was sich so alles in Benjis Fellkiste versteckt *g*
EDIT: oder meintest du mit den Drehzinken meinen routierenden Kamm?
Ich mach mal schnell ein paar Fotos von dem Kram den ich hab.
Ok also hier die Sachen:
normale Haarbürste fürs Grobe
Kamm mit Drehzinken (Zinken sind doch nur 2,5 cm - leicht verschätzt...)
Mit dem komm ich sehr gut klarFlohkamm (für Gesicht usw)
Bürste mit groben Borsten (benutz ich eig. nie)
Zupfbürste (benutz ich auch nicht, sollte ich wohl mal tun?)
So das wars
-
Ach da misch ich mich auch noch mal ein, da ich noch etwas Zeit habe, bis der Besuch kommt.
'Anfangen tu ich das Ganze mit der Bürste fürs Grobe, da kommen etwaige Dreckklumpen raus. Diese Bürste brauche ich auch bei meiner für den Schwanz, da dort die Haare eine Struktur haben wie frühere Dauerwellen, wenn man in den Regen kommt. Ich benutze sie auch für den Bauch, weil das nicht so ziept.
Dann kommt der Striegel. Damit wird alles durchgekämmt.
Für die Unterwolle, die nicht verfilzt ist, nehme ich dann die Zupfbürste und einen langzinkigen, nichtdrehenden Kamm. Die Zupfbürste auf dem Foto sieht aber nicht ganz so praktisch aus, wie meine-
Die Stellen die verfilzt sind werden mit dem Entfiltzer bearbeitet. Die Schere brauche ich eigentlich nur für die Stellen hinter den Ohren, da ist sie nämlich sehr empfindlich und wenn ich mal einige Tage faul war und die Pflege haben schleifen lassen.
-
Hallo,
ich will ja nicht destruktiv sein, aber ich hab meinen Tibi vor einiger Zeit scheren lassen,weil ich auch nicht mehr mit der Unterwolle zurecht kam...(trotz täglichem bürsten und diesem Entfilzungskamm und was man sonst noch so alles hat...) jetzt hat er ca. 5 cm langes Fell, sieht echt süß aus und ist sowas von PFLEGELEICHT !!! Besonders nett finde ich, daß er nicht mehr den halben Wald mit nach Hause bringt, nach unseren Spaziergängen...
LG
Annette -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!