@ die Mehrhundbesitzer - Gassi mit zwei Junghunden
-
-
Thora ist jetzt 10 Monate und Lena fast 12 Monate. In der Regel gehe ich getrennt mit den beiden. Und das klappt wirklich gut. Nur abends gehen wir die kleine Runde gemeinsam. Gestern war ich mit allem spät dran und dachte ich gehe dann auch mal morgens die große zusammen. Aber es war nicht so toll. So lange uns keine anderen Hund begegnet ist, lief es ganz gut. Aber wenn einer kam dann gab es einen riesen Aufstand. Nur mit einem Hund habe ich das nicht. Muss ich das trainieren oder legt sich das mit dem Alter? Ich möchte irgendwann auch nett mit ihnen beiden gehen können.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gemeinsam sind wir stark ist da wohl die Devise. Kenne ich von meinen beiden nicht Junghunden auch. Ich denke das muß man einfach üben und unterbinden, wenn sie den Aufstand machen. In jungen Jahren lernen sie das doch viel schneller
-
Junghunde?
*lach*
Ich habe einen 2,5 und einen 3,5 Jährigen und die Aufständigen seit nem 3/4 Jahr! Ist mein Opi (10) noch dabei, wird auch eher laut, aber mehr um "Einhalt" zu gebieten - aber wenn gebellt wird, wird mitgebellt, egal ob sie wissen warum oder nicht!*g*Zusammen sind wir stark und absolut solidarisch! Gerade weil meine beiden Terrier (2,5 und 3,5 Jahre) eben schon ganz häufig von anderen Hunden gebissen wurden und vorsichtiger sind! Und wenn sei einen nicht "riechen" können dann verkünden sie das lautstark.
Und wenn einer Stress hat mit einem, stehen der oder die beiden Anderen VOLL HINTER dem der Stress hat!Ich sehe das allerdings auch nur ungerne und habe deswegen ein abbruchsignal eingeführt. Ein "pppsssssst" oder "schhhhhhh". Damit ich wenn ich LAUT durchgreife, eben nicht Mitbelle...sondern im Gegenteil leise werde und beruhige.
Ein "RUHEEE" funktioniert auch, aber NUr wenn sie nicht schon voll dabei sind und sich gegenseitig reinsteigern und hochziehen!Das ist eben die Gefahr, je mehr Hunde, je mehr Solidarität in der eigenen Gruppe (auch in Gruppen mit denen man zusammen öfter Gassi geht oder Hunde die oft zusammen spielen) und vorallem auch mehr Gruppendynamik und "Gruppenzwang".
Wie z.b. bei Jugendlichen Prollos: Hee zusammen sind wir stark und wenn einer pöbelt, pöbeln sie alle *gg*Ich finde das ist eine Unart, sehe das auch nicht gerne und arbeite zur zeit hart dran, das wieder zu ändern!
Ich weiß auch aus welcher Situation das entstanden ist! das war 1 kleine Situation und da entsteht sowas raus
Aber das Schlimmste, ich habe nur halb richtig reagiert in der Situation und es ist MIT meine Schuld! -
Henna zieht ja nicht und ist sehr "problemlos", ABER, Laika mit ihren etwas über 30kg macht mir schon zu schaffen und da ist es sehr schwierig, wenn ich nicht beide Hände frei habe und mich ganz auf sie konzentrieren kann um das kräftige ziehen abfangen zu können und nicht auf der Nase zu landen. Mein Freund geht gar nicht mehr mit ihr raus, weil sie ihn einfach umschmeißt... Es wird zwar besser mit dem Leine ziehen, aber es dauert halt noch.......
-
Thora, ich habe das selbe Problem mit meinen beiden Welpen, 5 und 8 Monate. Einzeln laufen sie verhältnismäßig brav und sind gut zu beeinflussen...aber im Team
Der eine trödelt, der andere zieht...sie bellen andere Hunde (freundlich) an...beissen sich spielerisch gegenseitig in die Flanken...und wenn sie losrennen, liege ich fast flach.
Es klappt auch nicht wirklich ihnen dann Kommandos zu geben, da sie entwender garnicht hören oder immer nur der Falsche von beiden.Daher belasse ich es vorerst *bis nach ihrer Pupertät* dabei einzel mit ihnen zu laufen oder nur mit Belgeitung zusammen.
-
-
Zitat
Thora, ich habe das selbe Problem mit meinen beiden Welpen, 5 und 8 Monate. Einzeln laufen sie verhältnismäßig brav und sind gut zu beeinflussen..
Du hast zwei Junghunde? :2thumbs: Respekt.
Hab auch 2 aber eine davon ist 11 Jahre alt und schläft den ganzen Tag und Lenni ist 5 Monate und ein Flummi -
Bei dem Ding mit dem : "Hört immer der falsche" kann man gut etwas trainieren.
Und zwar. Beide Hundis, erstmal in Ablenkungsarmer Umgebung, sprich drinnen ;), bei der versammeln und einige TOLLE Leckerlis bereit halten.
Dann sagst du den Namen von einem Hund und gibst auch nur DEM ein Leckerli und dann beim Anderen.
Im weiteren kannst du dann auch schon bisher gelerntes Abfragen und zwar IMMER mit dem Namen davor von dem du es möchtest.
Also beispiel: ANTON SITZ, Anton und Kira setzen sich beide hin, aber NUR Anton bekommt das Leckerli WEIL die ANTON angesprochen hast.
Und dann KIRA PLATZ, beide Hunde legen sich hin, aber diesmal bekommt NUR Kira das Leckerli.Wenn eine Sache NICHT ausgeführt wird, nachhelfen 8nicht nochmal das Signal wiederholen) ODER ein "Schade"/"Nochmal" oder ein anderes "Sorry das wars nicht, dafür gibts nichts- aber probiers nochmal" einführen. Bei uns entweder "Schade" oder "Try again".
Das funktioniert besonders gut wenn die Hunde, wie meistens, trotzdem erwartungsvoll vor dir stehen und das Leckerli haben wollen.
Und dann kannst du das Signal nochmal geben
Hunde schnallen sehr schnell das sie noch einen Versuch haben und viele fangen irgendwann selbst an sich zu korrigierenSo kann man irgendwann toll mit mehreren Hunden üben und eben NUR von einem was wollen, weil sie gelernt ahben das IHR Name davor kommt und es sich für den anderen ganz einfach nicht lohnt.
Kann jedenfalls gut helfen -
@Lennideluxe...ja, zwei Teenies zu denen kam ich eigentlich, wie die Jungfrau zum Kind
@Scherbenstern...die Tips sind gut, das mit der Verbindung, Name-Kommando-Leckerlie klappt ihm Haus schon einigermasen.
Aber der 8.Monate alte Junghund ist bis zu seinem 4.Lebensmonate ohne Name, Erziehung und in unwürdigen Verhältnissen großgeworden...wir sind glücklich, dass er jetzt endlich seinen Namen "Jackie" aktzeptiert hat. Das macht die Sache etwas schwerer, aber wir geben nicht auf...irgnedwann wir Jackie alles aufgeholt haben, was an ihm versäumt wurde, hoffe ich. -
Ach, das packt ihr schon! Dauert nur etwas
Und das kann so ja auch gemacht werden langsamMuss ja nicht von jetzt auf gleich gehen
Immerhin hat Jackie noch ganz viel auf zuholen! -
huhu,
hatte das gleiche problem.
als erstes hatten wir nur salina,die nicht mal eine fliege fressen würde,verträglich mit allem und jedem :^^:
dann bekamen wir momo,1-1/2 jahre,rüde,kettenhaltung,nicht sozialisiert.
momo kläffte bei hündin,wie bei rüden extrem......
und siehe da...salina ist bei einem ausflug an den hintern eines ridgebacks gegangen und hat hineingezwickt :motz: noch nie passiert...ein absolut lieber hund...
aber frei nach dem motto:hihi,gemeinsam sind wir stark
nun ist momi aber besser drauf,lässt die andern hunde in ruhe,geht bei fuss wenn uns jemand entgegenkommt.und salina ist auch wieder freundlich
lg susanne -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!