Fremde Hunde- böse?

  • Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir helfen.
    Meine einjährige hat ein Problem bei Begegnungen mit fremden Hunden.
    D.h. fremde Hunden werden rigoros verbellt- alle Nackenhaare gestellt- alles steht auf Angriff.
    Thema ist aber sofort beendet wenn man sich beschnuppern kann und dann natürlich auch noch zusammen toben kann.

    Arbeiten tu ich da schon dran, man sieht auch kleine Erfolge aber so richtig....

    Naja, Fakt ist dass sie das ganze aus Unsicherheit macht- sie hatte mit einem halben Jahr mal ein Erlebnis mit einem etwas aufdringlichen Labbi und das hat sie sich anscheinend gemerkt.

    Die frage ist, wie händle ich das richtig?
    Wie gebe ich ihr die Sicherheit?

    Danke & gruß,

    Caro

    • Neu

    Hi


    hast du hier Fremde Hunde- böse? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Sie macht das generell, sobald ein fremder Hund in einem gewissen Abstand auftaucht.

      habe erstmal dran gearbeitet, einen bestimmten Abstand herauszufinden wo sie nicht rummotzt.

      Mit diesem Abstand haben wir geübt, dass sie neben mir absitzt- Hunde vorbeilaufen und sie schauen darf und belohnt wird wenn sie ruhig war.

      Und momentan suchen wir vermehrt Hundeauslaufwiesen auf, damit sie lernt dass ihr bei fremden Hunden nichts passiert.

      Bin halt jetzt unsicher, was und ob es tatsächlich die richtige ist

    • Meine Hundetrainerin hat zu einem solchen Verhalten einmal etwas gesagt, dass mir ein bißchen auch die Augen geöffnet hat, vielleicht hilft es dir auch.

      Sie sagte, dass ein Hund, der aus Unsicherheit an der Leine bellt und knurrt, genau in diesem Verhalten bestätigt wird, wenn er nach diesem Verhalten positiven Kontakt mit dem anderen Hund hat. Der Hund lernt so, dass Bellen und Knurren im Vorwege zu einem positiven Kontakt führen.

      Ich würde darauf achten, dass du dieses Verhalten "abstellst" bevor sie den Kontakt zum anderen Hund bekommt.

      Wie arbeitest du augenblicklich daran?

    • Weiß der Hund das tatsächlich?

      Hm, Arwen hat lange Zeit dass dann so gemacht- dass sie bei dem fremden Hund angekommen ist und halt wild beschwichtigt.

      Jetzt wo sie älter ist, beschwichtigt sie nicht mehr- sie schaut sich das ganze halt mal an und entweder sie bleibt oder sie kuscht.

      Wie hast du das dann gehändelt?

    • Zitat

      Weiß der Hund das tatsächlich?


      Da Hunde ja ihr Sozialverhalten erst erlernen, denke ich schon, dass es zu einer solchen Fehlverknüpfung schnell kommen kann.

      Zitat

      Wie hast du das dann gehändelt?


      Ich habe gar nichts gehändelt, weil es ja nicht mein Hund war ;) Es ging in dem Fall um einen Welpen, der unsere Hunde ankläffte, in diesem Fall sollte die Besitzerin den Hund einfach ignorieren und nicht zu unseren Hunden hinlassen. Ein wirkliches arbeiten an dem Problem war es jedoch nicht, sondern einfach nur erstmal eine adäquate Reaktion in der Situation.

      Wie ich bei meinem Hund vorgehen würde? Ich würde ihn abgewandt vom anderen Hund schräg hinter mir führen und jeden Aggressionsansatz sofort unterbinden.

    • Okay, ich kann natürlich die Aggression unterbinden, aber nicht die Körpersprache.

      Wenn ich Aggression unterbunden habe, sind wir wieder bei der Unsicherheit.

      Wie mache ich dann weiter?

    • Zitat

      Okay, ich kann natürlich die Aggression unterbinden, aber nicht die Körpersprache.

      Wenn ich Aggression unterbunden habe, sind wir wieder bei der Unsicherheit.

      Wie mache ich dann weiter?


      Naja, sagen wir es so, wenn ich meinen Hund hinter mir führe, dann heißt das für ihn, dass ich jetzt das Kommando übernehme und er sich einfach "ruhig" zu verhalten hat. Unsicherheit finde ich völlig okay und kann damit gut leben und dran arbeiten natürlich :D. Ich zeige meinem Hund aktiv, dass ich alles im Griff habe und er sich keine Sorgen machen braucht und natürlich wird ruhiges Verhalten auch positiv bestärkt, das heißt er erhält im besten Falle positiven Kontakt zum anderen Hund. Ich finde es sinnvoll, wenn der Hund eine Verhaltensalternative bekommt -> Er kann bei mir Schutz suchen, er ist nicht allein und muss sich dementsprechend auch nicht allein "sichern". Ich denke, dass der Hund mit der Zeit seine Unsicherheit ablegen wird, weil er sich eben in meiner Sicherheit weiß.
      Aber das wäre jetzt der Weg, den ich bei meinem Hund gehen würde. Ich weiß nicht, inwieweit das bei deinem Hund funktionieren würde. Ich habe diesen Ansatz überhaupt auch nur erwähnt, weil du ja nun kein Hundeanfänger bist. Es ist nämlich mit Sicherheit ein Ansatz, bei dem man sehr viel falsch und dann auch kaputt machen kann.

      P.S.
      Hast du den Thread zur Leinenaggression von Staffy schon gelesen?

    • Henna hatte auch so eine Neigung JEDEN Hund anzubellen, knurren usw der ihr begegnete. Bei ihr war das allerdings weil sie unsicher war und deswegen schon auf Entfernung den anderen Hund so einschüchtern wollte, daß der es gar nicht wagt irgendwas zu machen.
      Kann *Scascha* nur zustimmen...

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!