• Unser Billy (Rauhaardackel), der leider nicht mehr bei uns ist, litt mit 5 Jahren an einem Bandscheibenvorfall. Wir haben ihn dann sofort in Duisburg operieren lassen. Es wurden 4 Bandscheiben gemacht, danach war er wieder der Alte.
    Leider wurde bei ihm im gleichen Alter aber auch ein Mastzelltumor in der rechten Hinterpfote festgestellt - absolut Dackel untypisch. Ihm wurde noch eine Lebenserwartung von einem halben Jahr prognostiziert (Tierklinik Duisburg und unser Tierarzt waren sich da einig).
    Wir haben uns jedoch damit nicht abgefunden und zusammen mit unserem Tierarzt gekämpft.
    Ja und was soll ich sagen, der Kerl ist 15 Jahre, 6 Monate und 8 Tage alt geworden.
    Dafür, dass er mit 5 nur noch ein halbes Jahr leben sollte, haben wir das doch gut hinbekommen.
    Er blieb für unseren Tierarzt immer ein Phänomen, denn erklären konnte sich das keiner, dass dieser kleine Kerl, diese Krankheit so gut bewältigt hat.
    Wir haben jedoch auch nach jedem Strohhalm gegriffen. Mit Schlangengift und allen möglichen Mittelchen haben wir behandelt und siehe da, er hat schmerzfrei noch lange gelebt.

    Paul, jetzt 4 Jahre alt, ein Mischling (Mama weiße Schäferhündin-Papa unbekannt), hat zum Glück keine HD oder ED.

    LG
    Ulli, die immer noch ganz Stolz auf den kleinen Kerl ist und natürlich auf Paul:D

  • mein schäfer-mali-mix, sowie die anderen hunde die ich ab und zu führe (alles reine dsh) sind alle HD und ED-frei...
    meine kleine mix.hündin (terrier-mix) hat starke probleme mit Allergien...

  • Meine bisherigen erwachsenen Schäfis hatten weder HD noch ED noch sonst irgendwelche rassetypischen Erkrankungen.
    Da der Kleine aus reiner DDR- Linie stammt dürfte HD u.s.w. auch kein Problem werden.
    Der Weiße hat dafür natürlich einen zu schwachen Knochenbau, empfindliche Haut, empfindlichen Magen u.s.w..

    LG Iris + Schäfis

  • Bisher (*klopf auf Holz*) wurden bei meinem Labbi-Schäferhund-Mix keine Krankheiten festgestellt. Ich achte allerdings wegen möglicher Gelenkerkrankungen extrem auf sein Gewicht. Mehr als sein 25 bis 26 kg die er hat, sollen es nicht werden :smile:

  • Mein Staffmix hatte bereits im Alter von einem jahr beide Kreuzbänder gerissen und wird wahrscheinlich in einigen Jahren dadurch weitere Gelenk- und/oder Rückenprobleme bekommen. Außerdem hat er jetzt schon an den operierten Beinen Arthrose. Er ist drei. Er ist HD frei.
    Unsere Staff-Podenco Hündin ist kerngesund und läuft wie ein Uhrwerk. Garantie kriegst du bei keinem Hund, ob Rassehund oder Mischling. leichte Futter-Allergiker sind beide, doch seitdem ich barfe haben sie damit keine Probleme mehr.

  • Ich glaube grundsätzlich hat jede Rasse so ihre bekannten Probleme, nur beim DSH ist das Problem mit der HD/ED eben am bekanntesten.
    Wenn man sich dann mit Züchtern und langjährigen Haltern anderer Rassen unterhält, dann kommt meistens raus das es auch bei denen nicht ganz unproblematisch ist.

    Das beginnt bei den Gelenken an sich, geht weiter über Hautprobleme, Augenkrankheiten, Allergien und hört auf bei allgemein schwachen Immunsysthemen. Mal ganz zu schweigen von psychischen Anfälligkeiten.

    Meine Golden Hündin hat (bis jetzt) nichts, ausser einem sehr empfindlichen Magen (Diät) und allgemeiner Faulheit :irre:
    Die DSH die ich kenne (und teilweise hin und wieder führe..) sind größtenteils kerngesund, die Malis auch. Dafür haben die meisten Angehörigen der Kleinrassen(in meinem Umfeld) irgendwas..

  • Viel schlimmer finde ich es wenn Schäferhundhalter (und auch alle anderen) noch nichts von diesen Karnkheiten gehört haben.
    Das hört man nämlich viel öfters, wenn man berichtet warum der eigene Hund so dünn ist oder sich mit beiden Hinterläufen gleichzeitig abspringt. Die Leute haben HD noch nie gehört ...


    Grüße
    Sandra

  • Die Schäfihündin meiner Schwester hat zwar heftigsten Karpfenrücken und diesen komischen Wackelgang, aber ist völlig HD- und ED-frei.

    Ich kenne sonst auch viele Schäfis, Hoch- und Leistungszucht, keiner hat HD, weder leicht noch schwer. Nur einer hat ne Zahnfehlstellung und ein anderer eine Allergie.

    Odin, mein Boxer hat keinerlei Probleme, aber er stammt auch halb aus argentinischer Zucht mit etwas längerer Schnauze.

    Letzte Woche in einer Pension habe ich zwei Boxer bzw. deren ausgiebiges Grunzen, Schnauben und Röcheln kennengelernt. Die hatten sicherlich Atemprobleme...

    Andere Boxer die ich kenne schnauben zwar manchmal, aber ich würde das noch nicht als Atemprobleme bezeichnen.


    Auch kenne ich viele Teckel, aus Jagdgebrauchs- und aus "Schoßhund-Zucht", da hatte auch keiner Dackellähme. Die sind alle uralt geworden, selbst unser Teckel mit epileptischen Anfällen und angeborenem Herzfehler ist 15 geworden.


    Die französische Bulli-Hündin einer Arbeitskollegin schnauft ziemlich heftig...und schnarcht.... :roll:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!