was haltet ihr von der englischen Bulldogge

  • Danke für eure Antworten!

    Ja, ich sehe absolut ein, dass man hier nicht nur nach dem persönlichen Geschmack, sondern auch zum Wohle des Hundes entscheiden sollte.

    Von den Rückzüchtungen habe ich so ehrlich gar keine Ahnung.
    Kann man die wirklich positiv sehen?
    Sind die anerkannt?
    Wo findet man diese Züchter?

    Was mir halt die meisten Bedenken macht, ist eben der Züchter und die Umstände und vorallem, dass ein 13 Monate alter Hund nichts, wirklich noch gar nichts kennt....

  • http://www.obce.de/
    Hier kannst Du Infos zum Olde English Bulldog abrufen. Wir hatten so einen Wuff in der Welpenstunde dabei, war ein totales Energiebündel, ein wirklich toller Hund. Die Optik ist halt Geschmackssache, aber ich würde diese Rasse der normalen English Bulldogge allemal vorziehen.
    Interessant ist auch diese Seite über die sog. Continental Bulldogge, hier wird der Versuch unternommen, die negativen Auswirkungen der bisherigen Zucht durch gezielte Rückkreuzungen auszumerzen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Continental_Bulldog
    Gruss
    Joe

  • Hallo Joe,
    danke für die beiden Links.
    Jetzt blicke ich da schienbar auch erst langsam durch.
    Ich glaube, ich werde mit den beiden nochmal intensiver reden.
    Vielleicht besteht ja die Möglichkeit auch von einem der Züchter, einen Junghund zu bekommen und eben keinen Welpen...

    Erstmal schauen, was die beiden dazu meinen.

  • Zitat

    BigJoy wie ist den ein Molossertyp und wie ist den ein normaler Hund Gebaut ?

    Das würde mich als Molosserfan wirklich Interessieren ;)


    Gibt es nicht eine eigene Gruppe beim FCI für die Mollosser? Ich meine die Körperform, die Rottis, Boxer, Bordeaux Doggen, Engl. und Französische Bulldoggen, Boston Terrier & Co haben: Große Köpfe mit "kurzen Nasen", schwerer Körperbau mit mächtigem Brustkorb usw.
    Mein Hund - okay, das Wort "normal" war vielleicht provokant-salopp benutzt - hat eher Körperform wie ein Parson Russel und macht insgesamt einen sportlichen, aber doch eher zarten Eindruck - anders als ein Mollosser :-))

    - Oder sitz ich einem Scherz auf? (Ist bei geschriebenen Wort und unbekanntem Verfasser ja nicht immer leicht zu erkennen, seufz...)

  • Die englischen Bulldogs, die ich bisher getroffen hab, waren in der Tat sehr ruhige, schwerfällige Couchpotatoes. Gefallen hat mir die hohe Reizschwelle, die ja eigentlich allen Molossern eigen ist. Erschütternd fand ich das Geschnaufe, das selbst eine 9 Monate junge Bulldogge bereits von sich gab und dass sie so schwerfällig lief.

    Nach fast 2 Jahren mit meinem Carlino-Mops und meinem heutigen Wissensstand (der mir bei der Übernahme von Carlino fehlte) bezgl brachyzephalen Hundetypen, kann ich aus Überzeugung sagen, dass ich mir niemals wieder einen solchen Hund ins Haus holen werde. Zwar ist Carlino für mich von seinem Wesen her, der tollste Hund, den ich kenne. Dennoch ist es total schlimm mitzuerleben, wenn er im Sommer nur schlapp rumliegt und hechelt. Er hat zwar mehr Schnauze als andere Möpse, aber das ändert leider nix an seiner extremen Hitzeempfindlichkeit. Bei kühleren Temperaturen ist er ein ganz normaler Hund, ist aktiv, hat Energie, will gefordert werden. Ich bin froh, dass der Sommer vorbei ist und fürchte mich schon vor dem nächsten :/ . Ich schätze, bei englischen Bulldoggen dürfte es mit der Hitzeempfindlichkeit ähnlich sein. Es ist wirklich nicht schön mitzuerleben... vielleicht gibt´s du das deinen Bekannten zu bedenken.

    BigJoy: Ich glaube auch, dass es so´ne Art Prägung auf bestimmte HUndetypen gibt ;). Bei mir sind´s auch die Molosser :roll:

  • Zitat

    Was sind die Gründe dafür ein Lebewesen zu
    schaffen, dass Zeit seines Lebens keine
    beschwerdefreie Zeit haben wird?
    Krank.

    Das wäre eine Frage, die wirklich diskussionswürdig wäre.

    Hunde, die entweder durch Grösse, Gewicht, eingeschränkter Nasenatmung oder sonstiger rassetypischen Handicaps nicht in der Lage sind, ein normales Hundeleben zu führen.
    Mich würde es enorm belasten, wenn mein Hund nicht Hund sein könnte.

    Bis jetzt habe ich auch noch von niemandem diesbezüglich eine einleuchtende Begründung erhalten.

  • Ich finde die english Bulldogs einfach nur noch furchtbar, die sind in etwa das gleiche wie Möpse, nur schlimmer. Hier eine Liste der typischen Erkrankungen:

    schwerste HD,
    schwerste ED,
    Kreuzbandriss,
    Verkrümmung der Wirbelsäule,
    alle erdenklichen Herzkrankheiten(Herzrhytmusstörung, offne Herzscheidewand ec. ),
    Darmverengungen,
    verümmerte Tränendrüsen,
    massive Augenprobleme,
    massivste Atemprobleme,
    Arthrose,
    Bandscheibenvorfälle,
    die Schädelplatten wachsen bei Welpen aufgrund der runden Kopfform gehäuft nicht richtig zusammen,
    Geburten sind aufgrund der viel zu breiten/runden Köpfe der Welpen und der deformierten Hüfte der Hünndin oft nur noch als Kaiserschnitt durchführbar,
    Lahmheit,
    Lungen und Herz- kollaps aufgrund von Überanstrengung,
    Kreislaufprobleme
    (+ alle daraus resultierenden Krankheiten)

    soll ich noch weiter schreiben? Denn das warenm noch lange nicht alle typischen Krankheiten. Ich sehe diese Rassen als die absolute Krönung der Qualzucht und meiner Meinung nach müssten alle diese armen Hunde von ihren Leiden erlöst werden oder zumindest keine weiteren Welpen in die Welt gesetzt werden bei deenen man von vornherein weiß dass sie sich ihr Leben lang nur quälen werden. Die Rückzüchtungsversuche empfinde ich als einen Schritt in die richtige Richtung und als einzige Möglichkeit diese Rassen zu erhalten ohne das sie an den Folgen der Überzüchtung ausstirbt.

  • Zitat

    Gibt es nicht eine eigene Gruppe beim FCI für die Mollosser? Ich meine die Körperform, die Rottis, Boxer, Bordeaux Doggen, Engl. und Französische Bulldoggen, Boston Terrier & Co haben: Große Köpfe mit "kurzen Nasen", schwerer Körperbau mit mächtigem Brustkorb usw.
    Mein Hund - okay, das Wort "normal" war vielleicht provokant-salopp benutzt - hat eher Körperform wie ein Parson Russel und macht insgesamt einen sportlichen, aber doch eher zarten Eindruck - anders als ein Mollosser :-))

    - Oder sitz ich einem Scherz auf? (Ist bei geschriebenen Wort und unbekanntem Verfasser ja nicht immer leicht zu erkennen, seufz...)


    Jepp die haben eine eigene Gruppe...aber man sollte Unterscheiden Zwischen FCI Austellungslinien und Arbeitslinien ...Arbeitslinien findet man so gut wie gar nicht im FCI ....
    Am meisten fällt dies bei den Bullmastiffs und bei den Presa Canarios (beim FCI Dogo Canario) auf ...Aus Arbeitslinien : kleiner Köpfe,weniger Maße,keine O Beine Athletischer Muskellöser Körperbau ,nicht zu kurze Nasen
    Show/Arbeitlinien : Maße ist alles,Riesige Köpfe,je mehr eingetatscht desto besser (Nase),O Beine und vieles mehr

    Da mein nächster Hund ein Molosser sein soll (am liebsten Bullmastiff) habe ich mich mit paar Rassen intensiv beschäftigt und war sehr erschrocken über die Unterschiede die Gewaltig waren ...Teilweise sehr Tragisch ...Habe erst in Skandinavien Züchter von Bullmastiffs gefunden wo ich mit guten gewissen einen Hund holen könnte


    Nein kein Scherz ..wollte nur wissen wie es ein anderer sieht :smile:

    Und wann du Interesse hast kann ich dir 2 Links schicken von einem Züchter von einer Arbeitslinie und einem Züchter von Showlinien wo man den Unterschied deutlich sehen kann

  • also einer von den ständigen Spielgefärhten von unseren 2 ist ein Old English Bulldogs. Find den extrem witzig aber Ausdauer hat der keine nach 10 Min mit Berry liegt der nur noch platt da und kann nimmer. :lachtot:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!