Ohne Getreide-Vorteile? Nachteile?

  • Zitat

    Das ist ja genau das, was meines Wissens nach eben nicht funktioniert - der Hund kann die "fehlenden" KH NICHT durch das "Mehr" an Proteinen ausgleichen.


    Ich meinte eigentlich eher, dass die überschüssigen Proteine, die in Energie umgewandelt werden, nicht zwangsweise dazu führen, dass der Hund zunimmt.
    Eben weil er ja gleichzeitig zuwenig KH aufnimmt.



    Zitat

    Orijen: 4200 kcal/kg mit 45% Energie aus Proteinen, 25% aus Früchten und Gemüse und 30% aus Fetten.


    Hihi, die Aufteilung ist ja süß: Hauptsache die pösen KH mussten nicht erwähnt werden.... :roll:

  • Da ich kein Wissenschaftler bin, leider auch nie mehr einer werde...bleibt mir nur eines:


    Den jenigen HH, die das Orijen aus gutem Glauben füttern, das Beste zu wünschen.


    Nicht, dass der Schuss noch nach hinten losgeht... :gott:


    Und das vor allem bei genau den Hunden, die vorwiegend an der Leine gassi geführt werden...also keinerlei körperliche Höchstleistung, und das noch nicht mal im Geringsten annähernd, erbringen müssen.


    Da sieht man doch mal, was erfolgreiche Werbung alles bewirken kann.


  • Dem schließe ich mich einfach an!


    Was mich aber nun doch interessieren würde, ist, was eigentlich die Orijen-fütterer dazu sagen und wie sie das ganze sehen - es gibt ja hier doch einige die das füttern ( Brini, stevemcqueen & Co.....).


    Wieso schweigt ihr eucht jetzt aus dazu? Sagt doch auch mal was, ihr habt euch schließlich eingehend mit diesem Futter beschäftigt und sicherlich eine Meinung dazu bzw schon Erfahrungswerte! ;)

  • Ich sehe Erfahrungswerte erst dann gegeben, wenn ein Futter über einen längeren Zeitraum gefüttert wurde, Erfahrungen mit mehreren Hunden in verschiedenen Altersklassen bei verschieden Lebenslagen (Arbeitshunde, Sofatiere...) und was weiß ich noch, vorliegen.


    Von daher ist es mir völlig wurscht, was jemand dazu zu sagen hat, der seit wenigen Monaten einen Hund besitzt, Trockenfutter, Dosenfutter und Rohfutter verabreicht.


    Gruß, Friederike

  • Zitat

    Ich sehe Erfahrungswerte erst dann gegeben, wenn ein Futter über einen längeren Zeitraum gefüttert wurde, Erfahrungen mit mehreren Hunden in verschiedenen Altersklassen bei verschieden Lebenslagen (Arbeitshunde, Sofatiere...) und was weiß ich noch, vorliegen.


    Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht, alles andere sind nur Mutmaßungen und keine verlässlichen Langzeitergebnisse die etwas über die Qualität des Futters aussagen können :gut:


    (Wobei meine Frage auch eher auf erste Beobachten oder Veränderungen am Hund gerichtet war - so wie bei Caro und mir mit dem absolut furchtbaren Kratzen als postwendende Reaktion auf das Futter)


    Zitat

    Von daher ist es mir völlig wurscht, was jemand dazu zu sagen hat, der seit wenigen Monaten einen Hund besitzt, Trockenfutter, Dosenfutter und Rohfutter verabreicht.


    Gruß, Friederike


    Sensationell Friederike, wahre Worte gelassen ausgesprochen :lachtot:


    Damit ist eigentlich auch alles gesagt - für mich zumindest - und das Thema Orijen für mich sowieso schon länger erledigt :^^:

  • @ dobby: meine Meinung habe ich schon im Orijen Thread kundgetan und mit Studien bezüglich Nieren und hohe Proteinwerte untermauert. dies alles will ich nicht noch einmal wiederholen, auch aus dem Grund da es sonst wieder zu einer Glaubensfrage pro Getreide oder kontra ausufert.


    @ friederike: jeder kann sich eben nicht 3 Hunde halten um alle möglichen Erfahrungswerte zu bekommen. Allerdings sehe ich die Erfahrungswerte vom FEFU des letzten Jahrzehnts: immer mehr allergiegeplagte und kranke Hunde.
    Ich bin so frei und schiebe diese Probleme auf die FEFU-Sorten.


    Danke für die guten Wünsche und ich wünsche euch dasselbe!


    lg


    steve

  • Zitat

    @ dobby: meine Meinung habe ich schon im Orijen Thread kundgetan und mit Studien bezüglich Nieren und hohe Proteinwerte untermauert. dies alles will ich nicht noch einmal wiederholen, auch aus dem Grund da es sonst wieder zu einer Glaubensfrage pro Getreide oder kontra ausufert.


    Ich weiß jetzt leider nicht, welchen Thread Du meinst. Könntest Du die Studien bitte nochmal verlinken? =)


    Ach ja, ist das Thema hier nicht Getreide pro / kontra?


    LG, Caro

  • ja, ist es. Aber nicht über Orijen und hohem Proteinanteil.
    Und Friederike ist es ja sowieso wurscht was jemand zu sagen hat, der erst 1 Hund ein paar Monate hat. Also ist die Diskussion sowieso zwecklos.

  • Wäre es Dir vielleicht trotzdem möglich, die Studien nochmal zu verlinken??


    Es würde mich nämlich wirklich interessieren.


    LG, Caro

  • Klar Caro:


    allerdings ist es kein Link, sondern eine Ansammlung von Studien betreffend des hohen Proteingehaltes und den auswirkungen (auf Englisch):

    eine interessante email von einem anerkannten tierarzt der studien vorlegt, die das gerücht, hohes protein schade dem hund, widerlegen:


    zu sehen auch im letzten link:


    "



    * higher protein diets are believed to accelerate bone growth
    o Nap RC, Hazewinkel HA, Voorhout G, Van den Brom WE, Goedegebuure SA, Van 'T Klooster AT reported on this issue in J Nutr. 1991 Nov;121(11 Suppl):S107-13. The study was entitled Growth and skeletal development in Great Dane pups fed different levels of protein intake. The authors found that while relationships exist among growth rate, calcium/phosphorus ratios and overall energy content of the diet, dietary proteins have no discernible accelerating effect. The maximum protein level tested was essentially the same as the protein level in Orijen.
    * higher protein diets cause kidney problems
    o Many studies have demonstrated that protein restriction is often helpful in managing chronic renal failure in dogs, but there are no studies to suggest higher protein diets can cause renal failure. Some studies have demonstrated rises in blood urea nitrogen following use of higher protein diets, but none show significant increases in creatinine. Between the two, urea and creatinine, only creatinine is a specific indicator of renal failure. Urea levels vary widely for a number of reasons, including the level of protein in the diet, anorexia, the effect of various drugs, and of course impaired renal blood flow. Rises in urea in the absence of rises in creatinine and normal urine concentration do not indicate renal failure.
    o Following is a reference specifically confirming that high protein diets do not cause renal failure:
    o Bovee KC; High dietary protein intake does not cause progressive renal failure in dogs after 75% nephrectomy or aging; Semin Vet Med Surg (Small Anim). 1992 Aug;7(3):227-36.
    * Lastly, it is commonly held that high protein diets predispose to calcium loss from bone, since low protein diets are often used to manage calcium oxalate stones in the bladder, and since high protein diets are an oft-touted (though unproven?) risk factor for osteoporosis in people. Interestingly, a recent study shows the exact opposite, that higher protein and even high calcium diets in dogs promote lower incidence of calcium oxalate stones. That study's citation is as follows:
    o Lekcharoensuk C, Osborne CA, Lulich JP, Pusoonthornthum R, Kirk CA, Ulrich LK, Koehler LA, Carpenter KA, Swanson LL. Associations between dry dietary factors and canine calcium oxalate uroliths. Am J Vet Res. 2002 Mar;63(3):330-7


    Die Quellen sind verschieden amerikanische Tierarzt- oder Ernährungsfachpublikationen.



    lg


    steve

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!