Ohne Getreide-Vorteile? Nachteile?

  • Oh,k habe gerade im anderen Thread das Thema angeschnitten.


    Also tierisches und pflanzliches Protein hat gleichviele Stickstoffatome, ABER das Aminosäuremuster von Fleisch ist dem der im Organismus gebrauchten ähnlicher daher muss nicht soviel umgebaut werden (übrigens geschieht DAS in der Leber) und was übrig bleibt wird über die Niere ausgeschieden.
    Tierisches Eiweiß ist den pflanzlichen Proteinkonzentraten (als....gluten auf der Verpackung) ganz klar vorzuziehen, da die Leber weniger umbauprozesse machen muss.


    Aber was zur Energiegewinnung (ob jetzt benötigt oder als Speicherfett gelagert) abgebaut wird egal ob tierischen und pflanzlichen Ursprungs, also nicht als Aminosäuren direkt weiter verwendet wird , wird ebenso in der Leber umgebaut und dann eben nicht in andere Aminosäuren verwandelt sondern zu energie gemacht und hierbei fällt der Sitckstoff als Abfall an, der dann über die Nieren ausgeschieden werden muss.


    Und zuviel belastet die Nieren gehörig!


    Unsere Hu8nde heutzutage fristen doch auch im Gegensatz zum Wolf ein Couch Potatoe Dasein!
    Sie brauchen einfach weniger als ein Wolf, der wie schon vorher gesagt ja auch nicht pünktlich seinen Hirsch vorgelegt bekam, nein der musste was für tuen!


    Also für einen Großteil unserer Hunde sind um die 20% mehr als ausreichend und eine solche Überversorgung wie das Orijen macht, wird auf dauer genauso Leber und Nierenschäden anrichten wie die Zusatzstoffe etc. konventioneller Futter!


    LG
    Klecks

  • Hallo Klecks,
    wieder mal ein dickes Danke schön für Deine Ausführungen - ich hatte die ganze Zeit eine innere Ablehnung gegenüber solchen Proteinwerten, auch wenn sie aus tierischem und damit angeblich "ungefährlichem" Protein stammen - jetzt weiß ich, warum. (Anscheinend ist meine Intuition nicht ganz so übel ... ;-) ?)
    LG Petra

  • Dass das Orijen für einen normal aktiven Hund nicht gut sein kann, dass war mir von Anfang an klar.
    Da bin ich aber froh, dass andere das auch so sehen.


    Wer hat schon einen Hochleistungshund, der bei sibirischer Kälte 30 km den Schlitten zieht? :???:

  • Klecks, danke für Deine Erläuterung.


    Also belastet eine Überversorgung mit tierischem Protein die Niere genauso wie zuviel pflanzliches Protein?
    Nur die Leber hat bei der Verdauung der tierischen Proteine weniger zu tun, weil sie die Aminosäuren besser aufschließen kann.


    Was von den Proteinen nicht für Zellaufbau, Immunsystem etc benötigt wird, wird in Energie verwandelt. Aber wo geht die dann hin??


    Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab... :???:


    Dann macht Orijen aber einen ganz gewaltigen Denkfehler.

  • Hallo Sara,
    soweit ich es vom Pferdefutter her gehört habe, geht die Energie, die nicht verbraucht wird, ins Fettgewebe (bei uns sagt man ja "Hüftgold" dazu :D ).
    LG Petra

  • Protein ist auch nicht so ein ergiebiger Energieträger, aber leider fällt eben beim Umwandeln von nicht direkt als Baustein gebrauchtem Protein der Stickstoff als abfall ab und der muss ja irgendwie raus---> Nieren


    also wenig Energie und viel Abfall....


    Deshalb sage ich ja das Getreide als Kohlenhydratquelle (Energie ohne Stickstoffabfall) gar nicht so zu verteufeln ist.
    Getreideproteinkonzentrate (Gluten) als solche aber im Hundefutter definitiv abzulehnen sind !



    LG
    Klecks

  • Zitat

    Genau, Energie wird entweder verbraucht oder gespeichert :D


    Hmm, dafür gibt's beim Orijen halt weniger Energie aus den KH... gleicht sich dann vermutlich aus.
    Wie ist denn der Kaloriengehalt beim Orijen?


    Aber die Belastung der Nieren bleibt.


  • Danke Klecks :gut:


    Das bestätigt eigentlich auch meine Haltung zu dieser Art Futter..
    Ich sehe auch Getreide nicht als problematisch an, solange es glutenfrei ist, in nicht zu hoher Menge enthalten ist und es der Hund gut verträgt.


    Zitat


    Hmm, dafür gibt's beim Orijen halt weniger Energie aus den KH... gleicht sich dann vermutlich aus.
    Wie ist denn der Kaloriengehalt beim Orijen?


    Aber die Belastung der Nieren bleibt.


    Das ist ja genau das, was meines Wissens nach eben nicht funktioniert - der Hund kann die "fehlenden" KH NICHT durch das "Mehr" an Proteinen ausgleichen.


    Orijen: 4200 kcal/kg mit 45% Energie aus Proteinen, 25% aus Früchten und Gemüse und 30% aus Fetten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!