Umstellung von Alnutra auf MM Naturnah

  • Das K 3 ist ein künstliches Vitamin, das im Verdacht steht krebserregend zu sein.
    In den meisten guten Trockenfutter wird es nicht mehr verwendet.
    Irgenwo gibt es noch einen genaueren Bericht darüber, habe ihn nur nicht mehr gefunden.

  • Danke für den Hinweis! Werde nochmal die Inhaltsangaben studieren und im Internet forschen, was genau es mit K3 auf sich hat. Mir war es bis dato echt nicht bekannt.

    LG Simone

    EDIT:

    Balljunkie - Falls es Dich interessiert. Folgendes habe ich gerade im Netz gefunden - eine Aussage der "Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tiernahrung e. V."

    K3 braucht der Hund für seine Blutgerinnung. Schon bei Verdauungstörungen und Antibiotikatherapie ist er nicht mehr sicher in der Lage seinen Bedarf an Vitamin K über das im Darm gebildete K2 vollständig selbst zu decken. Um Mangelzustände , die zu ernsten inneren Blutungen führen künnen, ist es sinnvoll- aus Gründen der Produktsicherheit- dem Futter Vitamin K3 zuzusetzen. Auf den Einsatz von K3 zu verzichten ist wegen der bei einem Mangel auftretenden, gefährlichen Blutsneigungen nicht ohne Risiko. Deshalb, bevorzugen wir, im Interesse Ihres Hundes , weiter mit dem seit mehr als 3 Jahrzehnte bewährten Vitamin K3 zu arbeiten.

    - Die häufigsten Argumente von Gegnern des K3 für Tiere sind:

    1. Es wird im Humanbereich nicht zugelassen.
    2. Es ist Zellschädigend und damit toxisch für Tiere.

    Dazu folgendes:

    - Es ist richtig, das kein K3 in Lebensmitteln und Pharmaprodukten zugelassen ist. Dieses betrifft hauptsächlich Neugeborende. Da sie für einen Vitamin K Mangel besonders anfällig sind, erhalten sie prophylaktisch Vitamin K auf parenteralem Weg .
    Diese relativ hohe Dosis würde in Form einer Vitamin K3 Injektion schneller verstoffwechselt werden , als in Form von Vitamin K1.Dadurch könnte es zu Gelbsucht kommen. Daher wird K3 weder nicht für den Humanbereich verwendet. Stoffwechselvoraussetzung für k3 können aber nicht auf andere Anwendungsgebiete, insbesondere im Tierbereich übertragen werden.

    - Über toxische Wirkungen von k3 bei bedarfsgerechter Aufnahme , gibt es bei Tieren keine Erkenntnisse. Untesuchungen bei verschiedenen Tieren, haben selbst bei höheren Dosierungen keine gesundheitlichen Schäden gezeigt. Eine bedarfsgerechte Versorgung ist lebensnotwendig.

    Zusammenfassend kann gesagt werden, das das essentielle K3 im Futter für Haustiere vor allem für die Blutgerinnung eingesetzt wird. Negative Auswirkungen wurden bisher nicht festgestellt.

    " Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tiernahrung e. V"


    Wenn das stimmt, was die schreiben, dann scheint es doch nicht schädlich zu sein oder?!

    LG Simone

  • wie kommt es dann, das es bei vielen Trockenfuttersorten nicht mehr enthalten ist
    Es scheint doch so zu sein, das es nicht notwendig ist, es zuzusetzen.
    Ich bin der Meinung, wenn ich ein Futter bekommen kann, wo es nicht enthalten ist, dann werde ich immer dieses Futter vorziehen.

    Menadion gehört zur Gruppe der K-Vitamine und wird auch als Vitamin K3 bezeichnet.

    Menadion wird synthetisch hergestellt und ist unempfindlich gegenüber Sauerstoff. Zersetzung erfolgt durch Licht, Alkalien, starke Säuren sowie reduzierenden Substanzen. Es wurde früher vorübergehend in wasserlöslicher Form als K3-Natriumhydrogen-Sulfit oder -Diphosphat klinisch angewandt. Vitamin K 3 reizt in fester Form die Atemwege und die Haut. Wegen toxischer Wirkungen wird der Einsatz vermieden und anstelle dessen das natürlich vorkommende Phyllochinon gegeben.

  • Steve & balljunkie

    Danke für die Links/Informationen. Wahrscheinlich muss man sich mit Thema ein bisschen intensiver befassen. Das werde ich dann jetzt mal tun und ernsthaft eine erneute Umstellung in Erwägung ziehen. Krankmachende Inhaltsstoffe soll Balko nun beim besten Willen nicht fressen. Nichtsdestotrotz ist es ein bisschen schade, weil sich sein Fell und sein Output mit Belcando so prima entwickelt hat. Wäre Fellow von Bestes-Futter evtl. eine Alternative?

    Sonnige Grüße Simone

  • diesen artikel hab ich auch gelesen. nur leider darf bezweifelt werden, dass eine lobbygruppe auch die wissenschaftliche erkenntnisse anerkennt. und die seind eben, dass K3 wegen aufgetretener nebenwirkungen im humanbereich nicht mehr angewandt wird.
    grund genug misstrauisch zu sein.

    lg

    steve

  • Mein Hund bekommt oft (wenn er nicht gebarft wird oder Herrmanns bekommt) das Fellow/Banane und wir sind damit sehr zufrieden! Gute Akzeptanz, das Jucken und Lecken hat aufgehört, das Fell strahlt und die Verdauung ist super.

  • Huhu !

    Wir sind nun seid 3 Tagen auf MM umgestellt und siehe da : Der Duft aus dem Maul ist weg , der im Fell ist schon besser (wird denke noch besser) und der output hat sich schonmal verringert und die Farbe sieht einfach gesünder aus ... Freu ! :D

  • Hi Sonny!
    Das freut mich sehr für euch! Das geht aber auch nur, wenn der Hund mit einer großen Portion Getreide täglich klarkommt. Denn davon ist in MM sehr viel. Auch wenn es noch ein recht gutes Futter ist!
    Meinem könnte ich damit wohl nicht kommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!