Sichtzeichen für Hunde !
-
-
Hallo,
"komm" ist bei uns ein Klopfen auf die Oberschenkel, anfangs mit beiden Händen, mittlerweile tippe ich nur noch mit einer auf den Schenkel.
"vor" also schnell zu mir kommen und vor mir absitzten mit ankucken ist bei uns der Zeigefinger der linken Hand zeigt zwischen die Füße.
Wenn es ein spielerisches Kommen sein soll, drehe ich mich zur rechten Seite weg, so als wollte ich weg laufen, klappt auch
Liebe Grüße, Jana
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Sichtzeichen für Hunde ! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Interessant, das Klopfen verwenden wir für die "bei Fuß"-Stellung aber
trotzdem danke. -
Hallo,
HIER ist bei uns die Arme nach aussen strecken, wie wenn ich jemanden umarmen wollte.
SITZ wird bei uns nur mittels der Faust OHNE Zeigefinger genutzt. Wegen dem ständigen Mahnfinger...
PLATZ ist bei uns die flache Hand gehalten und dann "runter" wedeln, also langsame links und rechts Wedler, tiefer werdend.
BLEIB wird mit Handspiegel zum Hund gedeutet.
FUß ist seitliches Klopfen ans Bein.Bin aber immer auf der Suche nach anderen sinnvollen Sichtzeichen für alles Mögliche...
Lg Kathi
-
Zitat
Interessant, das Klopfen verwenden wir für die "bei Fuß"-Stellung aber
trotzdem danke.Das "Fuß" ist bei uns Klopfen der linken Hand an die Außenseite des Oberschenkels, nicht vorne. Den Unterschied erkennt sie genau
-
Hallo cosmix
unser Sichtzeichen für KOMM:
ich zeige mit dem Zeigefinger auf den Punkt neben mir zu dem er seinenPuschelpo in Bewegung setzen soll.Nachteil der Sichtzeichen: sie funktionieren nur, wenn der Hund auch herschaut!
-
-
Zitat
Nachteil der Sichtzeichen: sie funktionieren nur, wenn der Hund auch herschaut!
Dann schnipse ich mit den Fingern, dann weiß Amy, was kommt und schaut.
Funktioniert allerdings nicht, wenn große Ablenkung da ist ( Hunde, Katzen, Rehe etc. ), dann doch lieber verbal
.
Liebe Grüße, Jana
-
Hier - gestreckter Finger mittig am Körper von Brusthöhe bis etwa Bauchmitte führen
Jetzt komm- zweimal klopfen auf Oberschenkel
Down- flache Hand seitlich vom Körper nach unten bewegen (zwischen Bauch und Hüfte)
Sitz- das klassiche Zeichen des gestreckten Zeigefingers mit leicht Bewegung von mir weg
Ins Körbchen- zwei ausgesteckte Finger am ausgestreckten Arm
Auf die Decke- zwei gespreizte Finger am ausgestreckten Arm
Schau- mit Finger auf den Boden tippen
In die Kiste- mit der flachen Hand auf den Boden der Kiste klopfen (meist reicht es aber die Türe an die Kiste zu machen und er kommt schon an)
Bleib/warte- flache auf ihn zeigende Hand, Arm wird von mir weggeführt und gestreckt
Ab Ab/schleich Dich- typische Handbewegung des Wegwinkens bzw. scheuchens.
Mir fällt gerade auf, dass mein Kleiner doch schon einige Zeichen kennt, da kommen ja dann auch noch reine Hörzeichen dazu. Irgendwie merkt man das gar nicht so im täglichen Umgang, weil schon ganz normal.
-
Da Hunde ja nicht reden können, sondern sich mittels Körpersprache verständigen, ist ja eigentlich klar, dass sie Sichtzeichen besser verstehen können, als Worte. Lernen müssen sie es natürlich trotzdem.
Bei uns ist mir aufgefallen, dass sich einige Sichtzeichen unabsichtlich entwickelt haben. Wenn uns z.B. jemand entgegen kommt, und ich rufe Snoop neben mich, kann ich durch Fingerzeig vorab entscheiden, auf welche Seite er kommen soll. Dass das geht, hab ich erst gemerkt, als es schon längst super geklappt hat.
-
Zitat
Hallo,
HIER ist bei uns die Arme nach aussen strecken, wie wenn ich jemanden umarmen wollte.Lg Kathi
Wie der Herr Fichtlmeier, gell ?
-
*lach*
Nur ganz ohne ihn entwickelt*g*
War ganz überrascht als ich das bei ihm gelesen habe...Kam bei uns einfach bei den Welpen von ganz alleine. Welpi abgelenkt, Frauchen springt rum, klopft auf die Oberschenkel, Xenaruf und dann eben in der Hocke die Arme breit und weiterfreuen...
*g*
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!