• Zitat


    landseer gehören von der klassifikation ja zu den schweizer sennenhunden...

    ups... auch wenn ich Sennenhunde toll finde, Landseer gehören zu den Molossoiden und Berghunden. Beide, sowohl die Molossoiden als auch die Sennehunde gehören in die Gruppe 2 der FCI. Nur, um hier keine Verwirrung aufkommen zu lassen ;) und sorry fürs klugschei****... *sorry*

    Die Berner scheinen mir aber vom Temperament her mit die Gemütlichsten zu sein, oder täuscht das ?

    Vg
    Stefanie

  • Zitat

    ups... auch wenn ich Sennenhunde toll finde, Landseer gehören zu den Molossoiden und Berghunden. Beide, sowohl die Molossoiden als auch die Sennehunde gehören in die Gruppe 2 der FCI. Nur, um hier keine Verwirrung aufkommen zu lassen ;) und sorry fürs klugschei****... *sorry*

    Die Berner scheinen mir aber vom Temperament her mit die Gemütlichsten zu sein, oder täuscht das ?

    Vg
    Stefanie

    äh, mist! :ops: okay... dann hab ich da wohl was falsch verstanden! :^^:
    aber ich lass mich da gern belehren! :^^:

  • Was hat denn ein GSS für einen Bewegungsdrang ?? Ein bekannter von uns hat einen Jughund dieser Rasse und geht mit dem 7 km ( !! ) Joggen .

    Ich war überrascht, weil der Gute ja noch voll im Wachstum ist und so ein Riese ja auch lange braucht, um wirklich ausgewachsen zu sein.

    Ist das nicht ein bissl heftig ??

    LG
    Melanie

  • Meine Eltern und ich hatten 14 Jahre lang auch einen 'Bläss', wie die Sennenhunde in der Schweiz heissen.

    Eine Appenzellerdame namens Gina. Mein erster Hund und wir haben so ziemlich alles falsch gemacht damals, aus übereifrigem Erziehungswillen.

    Trotz allem, und dank dem gesunden Bauchgefühl meiner Mutter, ist Gina ein ganz toller Hund geworden und hat meine Mutter ihr leben lang begleitet.

    Sie hatte nur eine 'schlechte' Angewohnheit, die wir nie richtig in den Griff bekommen konnten: das Kläffen. Steht aber auch in jeder Rassebeschreibung des Appenzellers drin. Sehr bellfreudig :D

    Meine Eltern gingen zu Gina's Lebzeiten sehr viel wandern und waren auch sonst sehr aktiv. Hundi machte problemlos mehrtagestouren mit.

    Leider erkrankte sie mit 13 Jahren an Krebs und meine Mutter begleitete sie kurz nach ihrem 14. Geburtstag auf ihrem letzten Gang zum Tierarzt.
    Das war 1997.

    Weil das so tolle Hunde sind, habe ich mir 1995 dann den Floydie ausgesucht, ein BC-Appenzeller-Mix.
    Explosive mischung, würde ich nicht unbedingt wiederholen wollen, die ersten 3 Jahre mit ihm. Aber Floyd war seine 11 Lebensjahre lang mein Schatten und mein Ein und Alles.
    So einen finde ich nicht wieder.

    LG
    Chrissi

  • Zitat


    Die Berner scheinen mir aber vom Temperament her mit die Gemütlichsten zu sein, oder täuscht das ?
    Vg
    Stefanie

    Ich kann hier nicht für die Halter der reinrassigen Berner schreiben.

    Aber wenn es um Berner-Mischlinge geht ..... du täuscht dich nicht.

    Ich hatte wirklich schon einige Hunde in meinem Leben - aber glaube mir - sowas wie Bruno - so was hatte ich noch nie. :D
    Der Kerl hat das Temprament einer Schlaftablette.
    Wenn draußen alle Hunde kläffen weil eine Katze vorbeigeht ... hebt mein Hund das linke Ohr leicht an - wartet 3 oder 4 Sekunden und macht tempramentvoll "wuuuuuff" und legt sofort den Kopf wieder auf die Pfoten.

    Meine Mix-Fellnase wird nur wirklich schnell (und glaube mir - Masse in Bewegung - der kann echt schnell werden !!!) wenn Hundebesuch seine Schätze, zB Ochsenziemer, klauen will.
    Dann, und nur dann ist Schluß mit der Gemütlichkeit. :motz:

  • Hallo, Stefanie,

    unser Dicker ist ja ein reinrassiger Berner,
    aber er zeigt mir jeden Tag auf´s Neue,
    daß das mit der Berner Gemütlichkeit reine Illusion ist.
    Vielleicht legt sich da ja noch. ;)
    Letztens war seine Berner Freundin Emma da:
    10 Monate alt, aber so was von ruhig und schlaftablettig,
    nee, da is mir mein Wuselwind Lucky doch lieber.


    Liebe Grüße
    Daggi

  • Hallo Daggi,

    dein Lucky ist doch noch so jung ... der Ärmste steckt bestimmt noch in einer Identitätskrise. :D

    Du musst ihm täglich vor dem Schlafen gehen sagen: du bist ein Berner, ein echter Berner .... dann klappt das bestimmt auch bald mit dem Schlaftablettentemprament. :lachtot:

  • Zitat


    Die Berner scheinen mir aber vom Temperament her mit die Gemütlichsten zu sein, oder täuscht das ?

    nö! täuscht nicht, gelle heike *huhuuuu!
    das war einer der punkte, warum wir uns für nem berner entschieden haben. einem "power-hund" würden wir nicht gerecht werden (können).
    wobei ich jetzt aber sagen muss, dass kaya mit 8 monaten nicht so fit um nicht zu sagen "übermütig und temperamentvoll" ist wie gerade heute. :???: seis drum, madame kann sich ruhig mal etwas schneller und flotter bewegen. bekommt ihr ja auch und sie - was ja das allerwichtigste ist - DARF das!! :^^:
    sie hat sich jetzt auch bei anderen großen abgeschaut, dass man beim rennen nicht der/die schnellste sein muss: im galopp anrempeln verhilft auch ganz oft zum erfolg ;)

    habe kaya am mittwoch röntgen lassen, denn ich habe mir immer mehr gedanken über ihren "watschelgang" gemacht. dann ist sie auch hin und wieder mal mit dem rechten hinterlauf "eingeknickst" und auch hat sie nicht immer sauber die pfoten beim laufen gehoben: man hörte die krallen "ratschen". aber lt. rö-bild alles prima - ist also doch nur das wachstum. und sie hat auch nicht abgenommen: hat nur (baby-)speck abgeworfen, sich im körperbau "gestreckt" und angefangen, muskeln aufzubauen.

    aber eines ist bestimmt gewiss: meine bernerin wird nie aussehen oder gar laufen wie eine "spanisch rassige esmeralda" :lachtot:

  • Hallo, Heike,

    ich bin ja zufrieden, so wie es ist.
    Aber ich glaub, die einzigen Krisen
    die der Dicke durchmacht, sind die Krisen,
    daß ich sein Futter vergessen könnte.
    Und die Krise, Hilfe ich muß schon wieder hören. :^^:

    Zitat

    Du musst ihm täglich vor dem Schlafen gehen sagen: du bist ein Berner, ein echter Berner

    Mach ich doch. Und was passiert?
    Er schläft ein wie ein Berner: laut und deutlich. :D

    Aber ich will ja gar keinen anderen. Meistens.

    Liebe Grüße
    Daggi

  • Hier in der Schweiz laufen ja jenste Sennenhunde rum und vor allem Mixe davon. Wir haben alleine im kleinen Kaff wo ich wohne einen Entlebucher Sennenhund, einen Rotti-Appenzeller Mix, einen Berner(-Mix?) und meine Nola (Husky-Appenzeller Mix). Auf Bauernhöfen sind die Sennenhunde sehr verbreitet, also Hof- und Wachhunde.

    Meine Hündin ist auch eine grosse Schlaftablette, sowas hatte ich vorher auch nie. Im Haus pennt sie die ganze Zeit, draussen flitzt sie schonmal rum, aber nicht so arg wie andere Hunde.
    Vom Appenzeller hat sie denke ich das Bewachen geerbt, wenn jemand bei uns die Treppe raufkommt oder klingelt, dann gibt sie schön an. Ansonsten bellt sie aber kaum, ausser noch beim Spielen. Was sie charakterlich vom Husky hat, weiss ich nicht so genau. Eigenständigkeit dachte ich bisher, aber wenn das die Sennenhunde genauso haben, dann ists wohl nicht nur vom Husky.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!