Klassische Musik, *help*

  • Zitat


    Bei Maria Callas hört sie wieder ganz andächtig hin. Ich war gerade bei musicload.de und hab da mal ein paar Musikproben anklingen lassen. Ist echt niedlich anzusehen, *g*, erst werden die Öhrchen gespitzt und das Köpfchen nimmt eine bedenkliche Schräglage ein. Dann kommt sie wie in Zeitlupe angeschlichen, mit großen Kulleraugen, setzt sich gaaaaaanz langsam neben mich und starrt auf die Lautsprecher. :^^:

    Das sind nicht nur die hohen Töne an sich, sondern die Obertöne, die dabei mitschwingen. Darum reagieren Hunde auch anders auf verschiedene Instrumente - jedes hat ein anderes Obertonspektrum. Manche verleiten die Wauzis zum Mitsingen.... :lachtot:

    Ich singe selber klassisch und mein Hund reagiert deutlich auf die Tonhöhe. Daneben spielt aber der Charakter des Stückes eine grosse Rolle: von einer dramatischen Arie lässt sich mein Hund eher aus dem Zimmer vertreiben als von einer verführerisch-sanften, ruhig fliessenden.

    Ich finde es übrigens auch absolut süss, wenn Rhian mit schief geneigtem Kopf konzentriert in den Lautsprecher lauscht.... :D

  • Zitat

    Dann misch doch einfach Eure Vorlieben.

    Schöne rockige Klänge mit einer perfekten aber kraftvollen Sopran-
    stimme.
    Was liegt da näher als Nightwish?

    Tarja Turunen's Stimme wird das Hundchen verzaubern.

    Geh es langsam an: 'Walking in the air (Sleeping Sun)' -Ein Sahnestück!

    liebe Grüsse ... Patrick

    hey, prima idee, patrick! :D
    nightwish habe ich hier, höre ich gerne und werde mal probieren, meinen mockel auch davon zu überzeugen.
    und wenn's klappt, werde ich ihn auch noch mal mit evanescence beschallen.
    hah, mein hund und ich kommen ja vielleicht doch noch auf einen gemeinsamen, musikalischen nenner. :^^:

  • Falls eure Hunde auch so auf klassische Musik stehen:
    Auf ZDF läuft gerade André Rieu.

    Ich bin da ja nicht so der Fan von aber
    Tyler liegt ganz entspannt auf seiner Decke und lauscht den Klängen. :^^:

  • Zitat


    Es müsste ein ganz langsames Stück sein mit vieeeeelen hohen Tönen (Sopran oder wie sich das schimpft).

    Hallo Wuff!

    Also erstmal ein paar kleine Erläuterungen für Dich als Klassik-Einsteiger:

    "Sopran" ist eine Bezeichnung der Stimmlage. Man unterscheidet zwischen Lyrischem Sopran, Koloratursopran, Dramatischem Sopran, Soubrette und Mezzosopran.
    Lyrischer /Dramatischer Sopran sind dabei eigentlich bezeichnend für Stimmfarben, während die Koloratur ein stilistisches Mittel der Musik ist (klingt wie eine Schleife vieler Tonsprünge, oftmals auf der selben Silbe oder auch schnelle, weite Sprünge in kurzem Abstand). Es ist also möglich, z.B. einen Lyrischen Sopran zu haben und dabei Koloraturen zu singen.
    Die Soubrette ist ein sogenanntes "Stimmfach" des Soprans, meist eine helle, weiche Mädchenstimme. Ein Mezzo ist ein Sopran mit begrenzterem Stimmumfang in der Höhe.

    Was den Geschmack Deines Hundes betrifft, so hätte ich folgende Vorschläge:

    1. Schubertlieder für Sopran. ("Der Tod und das Mädchen" ist wunderschöne!)
    2. Vaccai "Für den hohen Gesang"
    3. Gianni Schicci, z.B. "oh mio babbino caro"
    4. Lakmé (meine ABSOLUTE Lieblingsoper)


    Falls Du direkt nach Künstlerinnen suchen möchtest (das ist bei diversen Musikportalen vielleicht einfacher) dann guck mal nach:

    1. Maria Callas
    2. Cecilia Bartoli (übrigens Koloratursopranistin)
    3. Anna Netrebko
    4. Ana Maria Martinez
    5. Sarah Brightman

    Das sind momentan die Bekanntesten bzw. diejenigen, deren CDs dir vermutlich am ehesten zusagen werden.

    Liebe Grüße und viel Spaß beim Anhören,
    Sub.

  • Hallo Suleybras

    Eine gute Einführung! Da ich selber ein Mezzosopran bin, kann ich aber eine kleine Korrektur nicht lassen:

    Zitat

    Ein Mezzo ist ein Sopran mit begrenzterem Stimmumfang in der Höhe.

    Ein Mezzosopran unterscheidet sich von einem Sopran durch eine andere Klangfarbe, eine tiefere 'Lieblingshöhe' und eine sattere Tiefe. In der absoluten Höhe sind viele professionellen Mezzos den dramatischen und lyrischen Sopranen ebenbürtig, aber auf die Dauer fühlen sie sich da oben nicht wohl. Die Stimmen klingen meist auch deutlich dunkler als die der Soprane, daher sind sie in der Oper oft die bösen Verführerinnen. ;)

    Bei der Liste der Sopranistinnen möchte ich noch eine wunderschöne Stimme anfügen, die nie schrill wirkt:
    Renée Fleming. Besonders die CD 'The Beautiful Voice' würde ich für Einsteiger empfehlen. Auf ihrer Schubert-CD singt sie übrigends 'Der Tod und das Mädchen' in der Originallage! Ich war wirklich platt, denn das ist für Alt geschrieben und liegt für Soprane unangenehm tief - die meisten würden das gar nicht hinkriegen oder nur noch brummeln.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!