Hund und Pferd
-
-
Hallo Ihr Lieben
Ich wollte mal fragen ob jemand von euch eine idee hat wie man einem Hund der keine Angst aber Respekt vor Pferden hat,bei bringen kann, die vorpfoten ans pferd zu stellen so das man ihn anleinen kann. Mit leckerchen locken funktioniert nich. Bin auf eure Ideen gespannt :pferdehaufen:
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hallo!
Ich denke, das ist nur mit viel Geduld und Lob und immer näher an das Pferd heranarbeiten zu schaffen. Lob ihn schon, wenn er in der Nähe des Pferdes entspannt bleibt und taste dich dann immer ein Stück weiter ran...
Wir hatten hier aber auch schon mal so ähnliche Themen:
https://www.dogforum.de/viewtopic.php?t=25170
https://www.dogforum.de/viewtopic.php?t=26351
LG, Tanja
-
Hallo,
wie meinst du das die Vorpfoten ans Pferdstellen und dann anbinden. Wo willst du ihn anbinden???Liebe Grüße
Katrin -
@ Magiclady:
nicht anbinden sondern anleinen
Das macht man um nicht immer vom Pferd absteigen zu müssen um den Hund an die Leine zu nehmen bzw. ihn wieder abzuleinen.
@ DeronjaGt:
ich würde mir eine zweite Person dazu nehmen, die sich um das Pferd kümmert und es fest hält. dann kannst du die Übung erstmal vom Boden aus machen und deinem Hund dadurch Sicherheit geben. Zum Üben würde ich allerdings ein Pferd nehmen, dass das ganze schon kennt um den Hund nicht noch mehr zu verunsichern.
LG Tanja & Jamy (auch mit Pferd
)
-
Als Hunde- und Pferdebesitzer meine ehrliche Antwort:
NIEMALS einen Hund anleinen, wenn man auf dem Pferd sitzt !! Sorry, aber soviel Verantwortungslosigkeit kann man gar nicht haben.
Du sitzt auf einem letztendlich unberechenbarem Tier und hast ein zweites an der Leine ... wenn du den Hund anleinen mußt (Straße, etc.) steig ab - alles andere gehört bestraft !Gruß, staffy - die nie auf so eine bl***de Idee kommen würde
-
-
Da stimme ich Staffy zu.
Ich habe auch ein Pferd, Friese, und öfters benimmt er sich so :elefant:
Jedenfalls habe ich anfangs auch gedacht das kann man doch machen, Hund vom Pferd aus führen.... NEIN kann man net. Habe ich schnell lernen müssen.
Man weiß nie was passiert. Pferd kann sich erschrecken, Hund erschrickt sich und springt vors Pferd, oder Pferd auf Hund oder Leine wickelt sich um die Beine wie auch immer.
Ich hatte Luke nicht angeleint und trotzdem war er nicht schnell genug weg als er, warum auch immer, irgendwo hinter mir rumgetrottet ist. Falco ein Schritt zurück und Hund gestreift.
Ende vom Lied war Pfote dicker Verband, Gott sei Dank keine Op. Alles wieder schnell geheilt. Hätte aber auch anders ausgehen können.Aber wenn noch net mal der Hund Zeit genug hat zu reagieren wenn was unvorhergesehen passiert, wie willst Du es dann schaffen, Dein Pferd zu kontrollieren, Dich oben zu halten und dann noch schnell genug die leine loszulassen, damit sich der Hund in Sicherheit bringen kann?
Ich steige jetzt lieber 10 mal ab, als ihn an der Leine zu behalten.
Is sicherer
Viele Grüße
-
Ahjaa
Also willst du deinem Hund lernen neben deinem Pferd stehen zu bleiben, wenn z. B. eine Strassenüberquerung sein muss??
Hab ich das jetzt richtig verstanden??Du bist dir aber schon im Klaren, dass du erst mit einem Hud beritten ins Gelände gehen kannst wenn dir der Hund 150% folgt (Wild/andere Hunde/Fussgänger/Autos). Falls dies nicht der Fall ist, lieber immer anleinen.
staffy wenn das Pferd erzogen ist, ist es berechenbar - ebenso wie der Hund.
Ich wüßte nicht wie das gehen sollte einen Hund anleinen wenn man z. B. auf einem Shire sitzt. Geht a wengerl tief runterDas Pferd muss den Hund akzeptieren und der Hund sollte meines Erachtens schon den Gewissen Respekt und den nötigen Sicherheitsabstand zum Pferd haben. Somit ist das anleinen vom Pferd aus in meinen Augen unsinnig weil der HUnd ncioht so nahe ans Pferd kommt.
Liebe Grüße
Katrinps.: Leider nicht mehr mit Pferd
-
Magiclady: Auch das besterzogenste Pferd kann sich mal erschrecken und entweder einen Seitwärts - oder Vorwärtshüpfer machen. Ich bin auch kein Freund von Hund anleinen am Pferd, habe es aber teilweise auch schon gemacht - allerdings nicht mit meinem Hund sondern mit einem netten Terriermix der meinte er müsse ständig jagen gehen im Wald und nicht mehr auf Frauchesn rufen hören...
Und da mein Pferd ruhiger war als das der Hundebesitzerin hab ich den Frechdachs eben in der Hand gehabt.
Aber eben nur die Leine in der Hand, hätte notfalls jederzeit loslassen können, und mein Pferd ist glücklicherweise gewohnt auch einhändig geritten zu werden.
Was ich ganz schlimm finde aber leider auch oft genug zu sehen bekomme ist Hund an der Leine am Pferd festgebunden - vorzugsweise am Hörnchen vom Westernsattel, dafür eignet sich das ja wunderbar
Wenn dann das Pferd durchgeht lernt der Hund entweder fliegen oder er erwürgt sich :kopfwand:
Ich habe Freddy auch das hochspringen am Pferd beigebracht, aber eigentlich nur so aus Spaß. Beim Ausreiten musste ich ihn noch nie an die Leine nehmen- selbst bei Ortsdurchquerungen nicht. Er läuft automatisch auf dem Gehweg und wartet an der Bordsteinkante bis ich den befehl zum rüberlaufen gebe - auch nicht anders als zu Fuß.
Natürlich sollte das Pferd den Hund akzeptieren und umgekehrt sollte der Hund das Pferd nicht belästigen und zwischen den Bein rumwuseln und kläffen, und das der Hund wirklich zu 100% folgt das ist für mich einfach Grundvoraussetzung.Liebe Grüße
Ines
-
Hi GeronjaGT,
habe vor ein paar Tagen einem Forummitglied auf eine Ähnliche Frage geantwortet und ihr beschrieben, wie ich meine Hunde "Pferdefest" gemacht habe. Habe dir die Antwort noch Mal hier reinkopiert:
Meinen Hund Pablo habe ich vom ersten Tag an mit meinem Pferd konfrontiert. Ich habe ihn immer mit im Stall genommen, aber nie darauf bestanden, Kontakt mit den Pferden auf zu nehmen.Ich habe beim Putzen den jungen Hund in der Nähe, aber für´s Pferd unereichbar, angebunden und zuschauen lassen, wie ich mich mit meinem Pferd beschäftige. Zwischendurch habe ich meinem Hund immer wieder Aufmerksamkeit gewidmet, damit er nicht eifersüchtig auf mein Pferd wird.
Mein Hund hat auch vom ersten Tag an geholfen, mein Pferd von der Weide zu holen. D.h. auf meiner einen Seite läuft das Pferd, auf der anderen der Hund.
Dies war von Anfang an keine Problem, wohl auch, da ich zwischen Pferd und Hund laufe, und sie so keinen direkten Kontakt haben.Beim Reiten auf dem Reitplatz oder beim longieren, habe ich Pablo immer außerhalb des Reitplatze, so das er mich und mein Pferd sehen konnte, angebunden.
So hat er sich von Anfang an an den Anblick, mich auf einem Pferd reiten zu sehen, gewöhnt.Als er Alt genug (und er auch schon einen guten Grundgehorsam hatte) war, habe ich auf dem Reitplatz geübt an das Pferd heran zu treten und dann, zum an- bzw. ableinen, am Pferd hoch zu springen.
Als er das sicher konnte, habe ich auf dem Reitplatz geübt, an der Leine am Pferd mit zu laufen.
Heute habe ich einen super zuverlässigen Reitbegleithund der mich auf jedem Ausritt begleitet. Wenn ich ihn aus irgend einem Grund anleinen muß, brauch ich nur "Hopp" zu sagen, und er springt sofort hoch und läßt sich anleinen und natürlich auch wieder ableinen.
Auf dem Reitplatz brauch ich ihn nicht mehr anbinden, er liegt brav in einer Ecke und schaut geduldig zu.
Auf diese Art wurde auch Pablo´s Vorgänger Rasta zu einem tollen Reitbegleithund.
Meine Devise ist, je früher der Hund regelmäßig Kontakt mit Pferden bekommt, desto besser!
Noch was: Ich gehe davon aus, dass du deinen Hund später auch am Pferd mit ins Gelände nehmen möchtest.
Bevor das soweit ist muss der Grundgehorsam bei deinem Hund sitzen! Es macht keinen Spaß einen Hund dabei zu haben, der auf Ruf nicht kommt, oder den man vom Pferd aus nicht ins Sitz oder Platz schicken kann.Desweiteren denke daran, dass dein Hund für lange Ausritte alt genug sein muß. Zu Pferde legt man oftmals viel längere Strecken zurück als zu Fuß oder per Fahrrad. Außerdem mußt du deinen Hund langsam konditionsmäßig aufbauen, da die Geschwindigkeit bei einem flotten Ausritt relativ hoch ist für einen Hund. Auch wenn du es auf dem Pferd vielleicht nicht so empfindest.
Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg beim Üben und vor allem viel Spaß.
VG
DianaUnd dann noch: Falls dein Hund, nachdem du ihn an dein Pferd gewöhnt hast immernoch Angst hat am Pferd hoch zu springen, halte ein besonders schmackhaftes Lekkerlie (z.B Fleischwurst) bereit. Verlange nicht sofort, dass dein Hund am Pferd hoch springt, sondern gebe ihm erst einmal vom Pferd aus das Lekkerlie. Wenn der Hund sicher herankommt um sich das Lekkerlie zu holen, kannst du wieder versuchen, ihn hochspringen zu lassen.
Alles Gute
Diana
Externer Inhalt img122.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Hi,
Es ist übrigens Bestandteil der Reitbegleithundeprüfung den Hund vom Pferd aus an- und abzuleinen!
Soviel zur Verantwortungslosigkeit....
Ich selbst leine den mich begleitenden Hund so gut wie nie an- lege dennoch grössten Wert darauf, dass es ohne Probleme möglich ist!
Die gute Erziehung des Pferdes und des Hundes ist natürlich Vorraussetzung- keine Frage.@ Pablo
:2thumbs:LG,
Tanja - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!