• Hallo ihr Lieben
    Bei allem was ihr so gesagt habt hatte ich bei meinem Pflegehund Scout auch bedenken. Gerade das mit dem perfekten hören. Denn ich dachte mir so vielleicht realisiert er nicht das ICH da oben auf dem Pferd sitze. Naja ich habe dann angefangen ihn langsam und ruhig ans Pferd zu gewöhnen. Und ihm aber auch gesagt das er nicht zwischen den Beinen herlaufen darf (was auch super geklappt hat)! Doch mit ihm ausreiten habe ich mich nie getraut. Doch gestern habe ich dann meinen ersten Versuch gestartet. Ich bin mit Scout (ohne Leine, hatte ich zwar dabei aber nicht angeleint) und Pferd (habe ich geführt) eine Runde spazieren gegangen. Dann bin ich aufgestiegen. Und siehe da meine Befürchtungen waren total unbegründet. Meine RB ist super lieb und der macht wirklich nichts. Doch ich musste auch kein einziges mal absteigen. Scout hat perfekt gehört. Wenn ich Fuß gesagt habe ist er bis auf 1 - 2 m ans Pferd heran gekommen und blieb auch die ganze Zeit neben mir. Selbst Sitz und Platz konnte ich von oben sagen und er machte es super. Ich war richtig stolz auf ihn gestern. Ich habe jetzt auch nur eine Schrittrunde gemacht von einer Stunde aber immerhin.

    Und wenn er Hund sogut hört denke ich es ist schon gut mit dem Hund auszureiten. Doch falls der Hund nicht gut oder gar gar nicht hört finde ich Ausreiten mit Hund und Pferd unverantwortlich. Außerdem sollte man meiner Meinung nach ein ruhig gelassenes Pferd haben. Gerade wenn man so einen Energiebolzen und Verrückten Hund hat wie einen Irish Setter! :lachtot:

    LG Sarah, Scout und Milan (RB) ^^

    PS: Achja Gott sei Dank liegt unser Stall in einem Waldgebiet wo die Reitwege meist etwas abgeschieden von den Spazierwegen liegen. Also habe ich auch nur ein oder zwei Fußgänger getroffen. Ich habe sie schon von weitem gefragt ob sie Angst haben und das ich dann absteigen würde. Doch die beiden meinten sofort ich sollte oben bleiben. Und da Scout eh ein Hund ist der sich gar nicht für Fußgänger interessiert war das auch kein Problem

  • *G Ä H N*- manchmal sind Diskussionen wirklich ermüdend....

    Weil so manche Menschen etwas nicht wollen, können oder nicht verstehen, sind andere dann eben verantwortungslos oder lernresistent....
    Da werden über Reiter, Hund und Pferde geurteilt, ohne die jeweiligen Umstände zu kennen.
    Nunja....
    Ich bin jedenfalls froh drum, dass ich den mich begleitenden Hund jederzeit und von jeder Position aus an- und ableinen KANN.

    Und ich tue das nicht, weil es in der Prüfungsordnung steht, sondern weil mein Arbeitgeber das Stellenweise vorschreibt. Der Hinweis war lediglich eine Information.

    Absteigen tu ich dann manchmal auch nicht, weil das Gras hin und wieder hoch steht (kann schon mal vorkommen) und es meines Erachtens durchaus nützlich sein kann, einen Bären oder eine ebenso gefährliche Elchkuh frühzeitig zu sehen um einer Konfrontation und dem draus resultierendem Angriff aus den Weg zu gehen. Ich bin in meiner Verantwortungslosigkeit sogar so dreist zu behaupten, dass der Hund davon auch was hat.

    "Meine" Umstände sind zwar sicher nicht die alltäglichsten, dennoch kann doch niemand die jeweilige Situation eines anderen be(ver)urteilen, ohne sie zu kennen....


    Zumal die Frage der Themenstarterin nicht lautete: "Am Pferd anleinen oder nicht?"

    Freundliche Grüsse,

    Tanja

  • Zitat

    Ganz einfache Antwort:
    Wenn Pferd und Hund so berechenbar und gut erzogen sind, warum soll ich dann den Hund überhaupt anleinen, dann müßte er doch auch perfekt lose am Pferd laufen.
    Wenn ers nicht ist ... dann ist es unverantwortlich ihn vom Pferd aus zu führen !!

    Gruß, staffy

    Hallo Staffy,

    ich finde diese Antwort ziemlich vermessen. Auch mein Hund läuft die meiste Zeit frei. Ich möchte aber sichergestellt haben das ich ihn, falls notwendig, problemlos anleinen kann.

    Dazu kommt, dass unser Stall mitten im Ort liegt (ein Dorf zwar nur, aber wir müssen erst rausreiten, bevor wir im Gelände sind), und ich meinen Hund innerhalb einer Ortschaft aus Prinzip an der Leine führe.
    Um dem Aufschrei vorweg zu schreiben, dass ich mein Pferd aus dem Ort rausführen könne: dazu habe ich keine Lust. Ich halte es schlicht und einfach für Sinnlos. Mann darf mich jetzt auch ruhig faul nennen...

    Desweiteren leine ich meinen Hund auch an, wenn mir Leute mit angeleinten Hunden entgegen kommen. Das gehört sich so. Diese Leute haben in der Regel einen Grund, dass ihr Hund an der Leine läuft, und man muss ihnen durch einen abgeleinten Hund kein schlechtes Gefühl geben.

    Dann ist da noch die Sache mit der Schonzeit: In dieser Zeit besteht eine Leinenpflicht.! Da halte auch ich mich natürlich nicht daran. Aber wenn ein Jäger, Jagdpächter oder auch nur ein Bauer in Sichtweite sind, leine ich meinen Hund, alleine um Diskusionen aus dem Wege zu gehen, erst einmal an.

    Ich denke, es gibt noch tausend andere Gründe, seinen Hund am Pferd an der Leine zu führen.
    Und einem Hund die Leinenführigkeit am Pferd und das an- und ableinen bei zu bringen kann nun wirklich kein Fehler sein. Ein guter Reitbegleithund sollte das können!

    Nichts für Ungut.

    Diana

  • Zitat

    dazu habe ich keine Lust. Ich halte es schlicht und einfach für Sinnlos. Mann darf mich jetzt auch ruhig faul nennen...


    ... ohne Kommentar :datz:

    Gruß, staffy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!