Hund und Pferd
-
-
Zitat
Hi,
Es ist übrigens Bestandteil der Reitbegleithundeprüfung den Hund vom Pferd aus an- und abzuleinen!
Soviel zur Verantwortungslosigkeit....
Ich selbst leine den mich begleitenden Hund so gut wie nie an- lege dennoch grössten Wert darauf, dass es ohne Probleme möglich ist!
Die gute Erziehung des Pferdes und des Hundes ist natürlich Vorraussetzung- keine Frage.Sehe ich genauso
. Auch bei Tunieren, wie Horse&Dog-Trails wird es verlangt. Mein Hund läuft beim Ausreiten eigentlich immer frei, kommen jedoch andere Spaziergänger entgegen, nehme ich ihn kurz an die Leine. Die wird natürlich nirgendwo fest gebunden, sonden in der freien Hand gehalten (Zügel in der anderen), sodass man sie theoretisch jederzeit los lassen kann - musste ich bisher aber noch nie. An Straßen steige ich natürlich ab...
verantwortungslos und strafbar :irre: Sehe ich nicht so...
LG Tanja
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ganz einfache Antwort:
Wenn Pferd und Hund so berechenbar und gut erzogen sind, warum soll ich dann den Hund überhaupt anleinen, dann müßte er doch auch perfekt lose am Pferd laufen.
Wenn ers nicht ist ... dann ist es unverantwortlich ihn vom Pferd aus zu führen !!Gruß, staffy
-
Als Wanderreiter und Hundbesitzer gebe ich gern auch mal meine Erfahrungen kund:
Ich habe einen JRT und muss sie eigentlich trotzdem sie ein Jagdhund ist und wir meist in Wäldern unterwegs sind fast nie anleinen. Einzig wenn wir Straßen entlang gehen müssen, leine ich sie an, da ich nicht 100% garantieren kann, dass sie Fuss beim Pferd geht. Ausserdem wäre es verantwortunglos dem Hund und auch noch rücksichtslos den Autofahrern gegenüber!
Wenn wir also eine Strasse entlang gehen, steige ich ab, leine den Hund an, und wir bilden ein Dreiergespann. Vorne Hund, in der Mitte ich und hinten das Pferd. Gehen wir längere Ritte, kommt der Hund in den Rucksack. Aber auch dann steige ich ab und führe das Pferd. Schliesslich bin ich ja WANDERreiter.
Auf die Idee den Hund an der Leine zu führen und auf dem Pferd dabei zu sitzen, bin ich nur einmal als Versuch gekommen. Selbst wenn der Hund brav neben einem gehen würde, würde ich das nie mehr machen und es auch nie jemand empfehlen! Ich muss mich da voll und ganz der Meinung von Staffy anschliessen! Es handelt sich um Tiere und ich kenne KEIN Tier, dass 100% berechenbar ist!Und es können zu wollen, nur weil es bei Prüfungen und Turnieren verlangt wird
-
Zitat
Ganz einfache Antwort:
Wenn Pferd und Hund so berechenbar und gut erzogen sind, warum soll ich dann den Hund überhaupt anleinen, dann müßte er doch auch perfekt lose am Pferd laufen.
Wenn ers nicht ist ... dann ist es unverantwortlich ihn vom Pferd aus zu führen !!Gruß, staffy
Aus dem ganz einfachen Grund, dass viele Spaziergänger Angst vor einem großen freilaufenden Hund haben. Wenn es nach mir ginge könnte er da gerne einfach "fuß laufen", das hab ich aber sehr schnell wieder aufgegeben, eben aufgrund der Reaktionen der Leute
Auch wenn der Hund Fuß läuft könnte es zu Unfällen kommen wenn das Pferd Panik bekommt und der Hund nicht schnell genug reagiert. Und wie gesagt, die Leine liegt locker in der linken Hand und wird nirgendwo fest gemacht, das würde ich als verantwortungslos empfinden
-
"Auch wenn der Hund Fuß läuft könnte es zu Unfällen kommen wenn das Pferd Panik bekommt und der Hund nicht schnell genug reagiert."
Das ist jetzt aber mal kein Vergleich oder?
Wo reitest Du, dass Du so viele Spaziergänger triffst, die auch noch Angst vor Hunden haben!
Spaziergänger, die sich über den unangeleinten Hund aufregen, ignorier ich meistens. Es sind immer fast Menschen, die glauben der Wald gehört ihnen alleine und sich in Wirklichkeit darüber ärgern, dass wir dort reiten!
-
-
Zitat
"Auch wenn der Hund Fuß läuft könnte es zu Unfällen kommen wenn das Pferd Panik bekommt und der Hund nicht schnell genug reagiert."
Das ist jetzt aber mal kein Vergleich oder?
Wo reitest Du, dass Du so viele Spaziergänger triffst, die auch noch Angst vor Hunden haben!
Spaziergänger, die sich über den unangeleinten Hund aufregen, ignorier ich meistens. Es sind immer fast Menschen, die glauben der Wald gehört ihnen alleine und sich in Wirklichkeit darüber ärgern, dass wir dort reiten!
Im Wald
Bei schönem Wetter gibt es dort schon ab und zu mal Spaziergänger und ich leine den Hund dann immer an - egal ob zu Fuß oder zu Pferd. Es gibt immer wieder Menschen die vor allem vor großen Hunden Angst haben, muss man akzeptieren und gegenseitig Rücksicht nehmen. Habe ich schon immer so gemacht und werde ich auch weiterhin tun. Ein 35-kg-Hund wirkt auf die meisten Menschen eben anders als ein JRT...
-
Hi!
Ich finde es gut und auch wichtig, dass ein Hund beim ausreiten auch mal angeleint wird. Gerade wenn man noch nicht "auf freiem Lande", also noch innerhalb der Stadt/Gemeinde ist gehört das dazu! Die Situation gegenüber entgegenkommenden Passanten, Radfahrern usw verändert sich ja nicht nur weil man auf einem Pferd sitzt statt zu laufen.
Reite selber, meist auf den Pferden meiner Tante. Und ihr Retriever/Labbi Mix ist (sofern es nicht so heiß ist) dann auch mit von der Partie. In der Stadt und an Straßen ist er immer angeleint, ausserhalb läuft er immer brav ohne Leine mit. War auch schon mit Pferd und ihm in der Combo unterwegs - das macht richtig Spaß!
Voraussetzung dafür ist jedoch wirklich, dass sich Pferd und Hund gut verstehen und gut gehorchen. Wichtig ist jedoch, dass man mit der einen Hand die Zügel führt und mit der anderen die Leine! Wenn eines der Tiere mal ruckt bekommt das andere sonst den Ruck ab usw, das gefällt keinem von beiden und bringt Unruhe.DeronjaGt
Meine Tante (und auch ich) machen das mit dem An- und Ableinen anders.
Glaube es gefällt auch nicht jedem Hotti wenn es von einem Hund angesprungen wird und das macht die Sache in meinen Augen nur unnötig kompliziert.
Kommt Dein Hund bereits dicht an Dein Bein heran und macht er auf Kommando brav "Sitz"?
Dann besorg Dir doch eine Spezialleine, es gibt da extra eine Raffinierte für Reiter; erfordert halt ein bisschen Übung.
Die Leine hat 2 Teile. Ein Stück ist ganz normal, die andere ist ein Stück Leine und am Ende ist eine variable Halsschlaufe. Vom Sattel aus kannst Du die Halsschlaufe erweitern, dann dem Hund vor den Kopf halten und drüberziehen (Johhny steckt seinen Kopf immer ganz alleine durch) und dann die Schlaufe wieder verengen und losreiten. Beim Ableinen geht es genau andersrum. Anhalten, Hund sitzen lassen, Schlaufe lang machen, Schlaufe vom Hund abnehmen (Johnny geht rückwärts) und gut ist.Und bevor wieder jemand anfängt zu schreien "Der arme Hund da zieht sich die Schlaufe ja immens eng" - Nein, dem ist nicht so. Man kann einstellen wie eng die Schlaufe maximal sein darf.
Funktioniert bei uns gut, Pferde und Johnny sind glücklich
Viel Spaß & Erfolg mit gemeinsamen Pferd.Hund Ausritten!
-
Manche kann man halt nicht überzeugen, die sind wirklich lernresistent !
Ich habe einige durch solchen Leichtsinn verursachte Unfälle gesehen, von verletzten Hunden bis hin zum durchgehenden Pferd und gestürztem Reiter.
Wenn ich meinen Hund mitnehme, dann nur, wenn er perfekt hört. Dann kennt er auch ein Fuß rechts und links am Pferd, also geht er an der dem Fußgänger abgewandten Seite, oder bleibt abseits im Sitz, wenn uns jemand entgegen kommt. Alles andere ... :kopfwand:Ich versteh aber bis heute nicht (bezogen auf sehr viele Vereinstrottel hier bei mir) wo das Problem ist, mal eben vom Pferd abzusteigen !? Bleiben die Zossen nicht stehen beim Aufsitzen, sind die Reiter so ungelenk oder ist zufuß gehen einfach nur uncool ?
Gruß, staffy - die kein Problem hat, mit Pferd & Hund an der Leine zu wandern
-
Das Problem mit dem nicht Absteigen wollen und dem nicht zu Fuß gehen wollen kommt mir sehr bekannt vor
Ich verstehe das auch nicht ganz, da ich sehr gerne zu Fuß unterwegs bin. Und wenn ich einen 6 Stundenritt vor mir habe, bin ich froh ein wenig mir die Füße vertreten zu können, auch wenn mir der Sattel optimal passt!
Ich habe aber auch kein Problem abzusteigen, wenn ich kürzer unterwegs bin.Ronja ignoriert eigentlich grundsätzlich sämtliche Lebewesen, wenn wir unterwegs sind. Da können die Spaziergänger noch so versuchen sie zu locken, die werden ignoriert
-
Also ich muss ehrlich sagen ich leine meinen Hund nie an
!
An der Straße läuft sie zuverlässig rechts neben dem Pferd und Spaziergänger interessieren sie nicht
Auf Hund und Pferd muss ich mich immer verlassen können .
Einen Hund beim Ausritt an der Leine zu führen finde ich genauso gefährlich wie einen unerzogenen Hund mit zum Ausritt zu nehmen
LG ronjaxx - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!