Orijen wg. des hohen Proteingehalts mit KH mischen?

  • Allerdings füttert man vom Orijen-Futter auch weniger - bei normal aktiven Hunden mit 10 - 20 kg Gewicht nur 115 - 200 g. Das relativiert das ganze dann ja auch wieder, da der Hund ja überhaupt weniger zu sich nimmt. Oder seh ich das jetzt falsch??

  • Den Prozenten ist es wurscht, wieviel du fütterst :D


    Nee, im Ernst. Ob du 100g, oder 1000g fütterst, spielt an sich auch keine Rolle, da eben der prozentuale Anteil an Protein und Fett in diesem Fall einfach zu hoch ist. Zu viel Fett und Protein, zu wenig andere Stoffe.


    Bei einem normalen erwachsenen Hund sollte der Proteingehalt so zwischen 20 und 25% liegen. Bei Futtersorten mit viel Getreide kann er auch mal etwas höher sein. Bei Welpenfutter geht man beim Proteingehalt sogar noch etwas runter, um zu schnelles Wachstum zu vermeiden. Da liegen die Werte dann zwischen 17 und 21%. Bei Hochleistungshunden, die sehr viel Energie verbrauchen, geht das Futter auch schon mal auf 32% hoch.
    Also warum sollte man freiwillig einen Welpen mit 40% Protein mästen? Das ist gut und gern das doppelte von dem, was er eigentlich bekommen sollte. Und dazu dann noch der hohe Fettgehalt. Energie pur.


    Sagen wir es mal so. Um so ein Futter zu rechtfertigen, müsstest du deinen Hund jeden Tag bei 20 Grad minus vor einen Schlitten spannen und mit ihm mindestens 50km im schnellem Tempo fahren. Dann würde er eventuell so viel Energie im Futter brauchen.


    liebe Grüße
    Steffi

  • Zitat

    Den Prozenten ist es wurscht, wieviel du fütterst :D


    Ja, schon klar. ;)


    Aber wenn ich von Futter A, das 20 % Proteingehalt hat, 250 g füttere, dann nimmt der Hund 50 g Protein zu sich.
    Futter B enthält 40 % Protein, davon füttere ich nur 150 g, also nimmt der Hund 60 g Protein zu sich.


    Verstehst Du, was ich meine?



    Von welchen Nährstoffen ist bei Orijen denn zuwenig enthalten?



    Und: wie ist denn eigentlich die Nährstoffverteilung beim Barfen?



    Langsam völlig verwirrte Grüße, Caro

  • Ist mir schon klar, was du meinst :D


    Aber so wenig füttert man ja von diesem Futter ja gar nicht. Die empfohlenen Menge ist bei Hunden von 10 - 20 kg 115 - 200g.


    Mal zum Vergleich andere, recht gute Futtersorten


    Futter A: Bei 10 - 20 kg Hund etwa 100 bis 200g Futter
    Rohprotein 25%, Rohfett 15%


    Futter B: Bei 10 - 20 kg Hund 150 - 250g Futter
    Rohprotein 20%, Rohfett 7%


    Futter C: Bei 10 - 20 kg Hund 150 - 250g Futter
    Rohprotein 20%, Rohfett 11%



    Wenn ich also von der obersten empfohlenen Futtermenge für das Gewicht ausgehe
    Orijen: 200g Futter mit 40% Protein/20% Fett = 80g Protein und 40g Fett
    Futter A: 200g Futter = 50g Protein und 30g Fett
    Futter B: 250g Futter = 50g Protein und 18g Fett
    Futter C: 250g Futter = 50g Protein und 28g Fett


    Du siehst also, selbst mit der empfohlenen Fütterungsmenge, liegt das Futter noch weit über den üblichen Werten.
    Natürlich kann man die Menge so weit runterschrauben, dass auch das Orijen Futter auf einen durchschnittlichen Wert von täglich 50g Protein kommt, aber dann hat man einen ewig hungrigen Hund zu Hause.


    Es gibt wirklich weitaus bessere Futtersorten, bei denen die Zusammensetzung sinnvoller ist. ZB: Canidae, Solid Gold Wolfcub (für Welpen), Eagle Pack und zur Not auch Happy Dog Premium.
    Hätte ich jetzt einen Welpen zu Hause (und würde nicht barfen), dann würde ich das Solid Gold Futter nehmen. Gute Zusammensetzung, gute Rohstoffe, ein sehr hochwertiges Futter.


    liebe Grüße
    Steffi

  • ZB bei Timberwolf Black Forest, da müsste ich meinem 16 kg Hund 250 g Futter am Tag geben. Proteingehalt ist hier 22 % -> also 55 g Protein am Tag.


    Vom Orijen würden 150 g reichen, 40 % Proteingehalt -> 60 g Protein am Tag.


    So groß ist der Unterschied dann doch nicht.


    Ich bin auf jeden Fall mal sehr gespannt, wie das Futter dem Hund bekommt.
    Ich füttere auch nie eine Sorte durchgehend, sondern wechsle zwischen verschiedenen Sorten. Ist meiner Meinung nach immernoch das beste für eine ausgewogene Ernährung.


    Ich denke, man kann noch soviel theoretisch analysieren, das beste ist immernoch, wenn man das Futter einfach mal ausprobiert. ;)


    LG, Caro

  • heieiei, hier glühen ja die drähte! :shocked:
    ich hatte ja, bevor ich den link von kerstin bekam, gedacht, dass ich die hohen proteinwerte durch zugabe von kohlehydraten praktisch 'aufheben' kann.
    durch den link (zooplus forum) hatte ich es so verstanden, dass praktisch die 'gute wirkung' des orijen trofus darin besteht, dass es eben GANZ ANDERS aufgebaut ist, als andere trofus. ja und dementsprechend eben NICHTS zugegeben werden soll.
    das kann man doch so ungefähr sagen, oder?


    wenn tyler jetzt eine großwüchsige rasse wäre, würde ich wegen des evtl. schnelleren wachstums jetzt wohl wieder zucken.... :???:


    aber nun kam gerade das zooplus paket an (wow, waren die wieder fix) und ich werde es tyler mal anbieten.
    vielleicht erst 'bröckchenweise' aus der hand.


    wenn das nämlich so stimmt, wie ich das jetzt verstanden habe, wäre es ja bestimmt nicht so gut, orijen mit dem bewährten trofu zu mischen, oder?

  • Hallo,
    hab mir grad mal die Fütterungsempfehlung für meine 20kg schwere Hündin angesehen.
    Sie müßte bei ihrem Gewicht von 20kg 235g vom Orijen Senior bekommen. Das Futter hat 42% Protein.
    Sie bekäme, wenn ich mich an die Fütterungsempfehlung halten würde 98,70g Eiweiß pro Tag. Das ist schon nen Haufen Holz :???:
    Naja, andererseits würden ja diesen tierischen Proteine nicht schaden. Dennoch für uns wär's definitiv kein Futter. Schlecht find ich es aber auch nicht.


    Gruss
    Tanja

  • Hi


    Natürlich muss jeder selber entscheiden, was er seinem Hund füttert.
    Manche füttern Aldi und Co und sind zufrieden damit, andere barfen, oder kaufen teure Fertigfutter.


    Ich kann hier nur meine Meinung sagen.
    Und meiner Meinung nach, ist ein Hund mit einem Futter, das 40% Protein und 20% Fett enthält, überversorgt. Ich würde es meinen Hunden nicht füttern. Meine sind zwar nicht mehr im Wachstum, aber erstens hätte ich Angst, dass sie mit dem Futter in die Breite gehen und zweitens würde ich mir Sorgen um die Nieren und die Leber machen, da die bei diesem Futter sehr belastet werden.


    Eventuell würde ich die Futterbrocken (wenn meine Hunde das Futter gerne fressen würden), mal als Leckerli geben, aber als Alleinfutter wäre es für mich nichts.


    liebe Grüße
    Steffi

  • da tyler momentan ja auch ein neues nassfutter (terra canis) bekommt, werde ich erstmal nur unser bisheriges bozita trofu weiterfüttern. das orijen ist sowieso vakuumverpackt. das kann noch ne weile warten.
    erst wenn tyler's output usw. okay bleibt, werde ich es (zuerst mal als leckerli) langsam mal mit füttern. :^^:

  • Wie versprochen hier meine Erfahrung nach ein paar Wochen mit Orijen:


    Mein Hund hat sich nicht in eine Wurst auf 4 Beinen verwandelt, ist auch nicht irgendwie hibbelig oä geworden.


    Allerdings scheint sie es wegen ihrer Allergie nicht so gut zu vertragen, denn der Juckreiz ist wieder stärker geworden. Außerdem gab's wieder riesen Häufchen, ähnlich wie beim kaltgepressten TroFu. :/
    Schade, das Futter scheint mir eigentlich recht gut zu sein. Leider sind da halt so viele Inhaltsstoffe drin, so dass es schwer zu sagen ist, worauf genau mein Hund reagiert hat.


    Hab jetzt wieder umgestellt auf Mera Dog und alles ist beim Alten. Kaum Juckreiz, normale Häufchen, zufriedener Hund. :)


    Schöne Grüße, Caro

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!