• Dann gibts auch noch Alter, in denen ne Abgabe nicht so günstig ist, weil gerade viel Umbau im Gehirn stattfindet und ich glaube das ist zB bei etwa nem halben Jahr bis so 1,5Jahren der Fall.

    Hier sind beide Hunde in dem Alter eingezogen. Der erste aus dem Auslandstierschutz mit kurzer Zwischenstation in einer dt. Pflegestelle. Die zweite mit 11 Monaten, ein absoluter Traum. Klar, aktiv, mit vielen Flausen, aber aus gutem Hause, gut sozialisiert mit Hunden und Menschen. Kommt aber vllt. auch auf die Rasse an, wie gut oder nicht so gut sich das Alter eignet.

    Und lieben, warum sollte man einen nicht mehr blutjungen Hund weniger lieben? Ich hatte die Sorge, den Zweithund nicht so lieben zu können wie den ersten. Auch das hat sich zerschlagen.

    Ich würde mir tatsächlich die einjährige Hündin anschauen und ganz genau fragen, was, warum, wie. Und, falls möglich, auch mal ein Enkelkind mitnehmen um zu schauen, ob das wirklich funktionieren könnte. Das Mogeltier galt als kinderfreundlich. Die sind nur leider für ihn ein absolutes Horrorszenario.

    Genau, deshalb meine Einschränkung. Meine kommen aus dem Auslandstierschutz und das war irgendwie ne andere Hausnummer, die nicht so easy zu wuppen war.

  • Natürlich gibt es immer wieder Positivbeispiele für Tierschutzhunde aus dem Ausland. Aber es gibt auch ganze viele Beispiele, wo es schief ging. Ich könnte da aus meinem Hundeschulalltag viele nennen, wo es nicht so läuft wie sich die neuen Besitzer das gewünscht hätten. Klar, die lieben alle ihren Hund und würden ihn nicht mehr hergeben. Aber noch mal würden die das so nicht machen.

    Daher mein Ratschlag einen erwachsenen Hund hier im Land zu kaufen, der solche Lebensbedingungen kennt. Das kann ja trotzdem einer mit Tierschutz-Background sein. Oder von einem seriösen Züchter. Oder mal durch einen versehentlichen Wurf entstanden sein. Alles ist möglich.

  • Aber könnte ich sie so ins Herz schließen, wie einen Welpen?

    JA, definitiv ja.

    Ich kann jetzt nur von uns erzählen und wir hatten fast immer Hunde aus 2. Hand , bis im Juli Jory hier einzog, der erste Hund, den wir von einem Züchter geholt haben.


    Dago, Border collie Mix kam aus Griechenland, wurde mit seiner Mutter und seinen Geschwistern hierher gebracht. War noch ein Welpe

    Atti, Border Collie Mix kam als 1 jähriger aus zweiter Hand zu uns. Die Vorbesitzer waren überfordert, sie hatten 4 Yorkies und die hat Atti durch die Bude gescheucht, also musste er weg. Er war ein toller Hund ohne Erziehung, doch die bekamen wir gut hin, bis auf den Jagdtrieb. Den haben wir mit Hilfe dieses Forums in den Griff bekommen. Atti war ein souveräner Rüde, die nichts Böses im Gepäck hatte


    Faro, Border Collie aus dem span Tierschutz kam mit 2 Jahren als Angsthund zu uns. Er lebte sich toll ein, wurde ein richtig guter Hund, mein Seelenhund, war charakterlich ein Träumchen, hatte aber Leishmaniose im Gepäck, an der er vor 2 Monaten leider starb und das ist für mich ein Grund, keinen Hund mehr aus dem Auslandstierschutz zu nehmen. Man darf die MMK nicht unterschätzen. Wir glaubten, alles im Griff zu haben, die Blutwerte waren topp, jeder TA sagte, die LM ist inaktiv, war sie aber nicht. Sie hat in den Knochen gewütet und das zeigte kein Blutbild


    MOja , Border Collie holten wir im Alter von 9 Monaten aus München, tolle Hündin, verträglich mit jedem anderen Hund, lieb zu Menschen, auch zu Kindern, aber durch die Haltung auf dem Balkon hat sie große Angst vor Sturm. Wie jetzt, es ist seit 3 Tagen sehr stürmisch in der Eifel und Moja geht durch die Hölle.

    Diese Köfferchen, die die Secondhandhunde mitbringen können, muss man mit bei der Auswahl einbeziehen

  • Wir haben uns jetzt entschieden, einen Welpen zu adoptieren. Ich habe beim Besitzer der 1jährigen Hündin angerufen, es hätte vielleicht sogar gepasst. Aber es war doch recht weit und so eine Entscheidung kann ich nicht übers Knie brechen.

    Auch sind meine Töchter der Meinung, dass die Kinder erstmal mit einem Welpen besser zurechtkommen.

    Unsere Hündin hat die Kinder abgöttisch geliebt, war aber bis zum Schluss immer sehr stürmisch. Deshalb finde ich auch besser "klein" anzufangen.

    Wahrscheinlich können wir Ende nächster Woche einen Besuch bei einem Züchter machen :smiling_face:

  • Wir haben uns jetzt entschieden, einen Welpen zu adoptieren. Ich habe beim Besitzer der 1jährigen Hündin angerufen, es hätte vielleicht sogar gepasst. Aber es war doch recht weit und so eine Entscheidung kann ich nicht übers Knie brechen.

    Auch sind meine Töchter der Meinung, dass die Kinder erstmal mit einem Welpen besser zurechtkommen.

    Unsere Hündin hat die Kinder abgöttisch geliebt, war aber bis zum Schluss immer sehr stürmisch. Deshalb finde ich auch besser "klein" anzufangen.

    Wahrscheinlich können wir Ende nächster Woche einen Besuch bei einem Züchter machen :smiling_face:

    Da kommt dann ja eine spannende Zeit auf euch zu :)
    Wird es wieder ein Berner?

  • Wir haben uns jetzt entschieden, einen Welpen zu adoptieren. Ich habe beim Besitzer der 1jährigen Hündin angerufen, es hätte vielleicht sogar gepasst. Aber es war doch recht weit und so eine Entscheidung kann ich nicht übers Knie brechen.

    Auch sind meine Töchter der Meinung, dass die Kinder erstmal mit einem Welpen besser zurechtkommen.

    Unsere Hündin hat die Kinder abgöttisch geliebt, war aber bis zum Schluss immer sehr stürmisch. Deshalb finde ich auch besser "klein" anzufangen.

    Wahrscheinlich können wir Ende nächster Woche einen Besuch bei einem Züchter machen :smiling_face:

    Da kommt dann ja eine spannende Zeit auf euch zu :)
    Wird es wieder ein Berner?

    Ja :smiling_face_with_heart_eyes:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!