Blutbild - Morbus Addison ausschließen ja oder nein?

  • Hallo an alle

    Da ich dazu neige sehr schnell die Pferde scheu zu machen, möchte ich hier kurz um eine Einschätzung eurerseits bitten. Im Titel steht es ja schon – es geht um Morbus Addison und eventuelle weitere Diagnostik.

    Kurz zur Vorgeschichte, Milo jetzt 2 Jahre alt hatte in der Vergangenheit immer wieder auftretende Bauchschmerzen die wir nur mit Novalgin lindern konnten. Das kam so alle paar Monate und es ging so eine knappe Woche bis es ihm wieder besser ging. Das Ganze war immer auch verbunden mit Sodbrennen und Aufstoßen evtl. Übelkeit verbunden. Gefressen hat er aber trotzdem.

    Aufgrund dessen haben wir Blut abnehmen lassen um zu schauen ob evtl. die Bauchspeicheldrüse dafür verantwortlich ist. Die Werte waren in Ordnung. Einige Werte sind aber im Grenzbereich oder deutlich drüber. Der Befund wurden mir per E-Mail mitgeteilt mit einer Bemerkung, dass es derzeit nichts behandlungsbedürftiges gibt. Dem Hund ging es wieder blendend und ich habe das auch nicht hinterfragt.

    Zeitgleich habe ich eine Ernährungsberatung gestartet – gestern war das Anamnese Gespräch und es wurde auch der Blutbefund besprochen. Die Werte sind nicht Fisch nicht Fleisch – alles noch irgendwie im Rahmen aber die Ernährungsberaterin meinte, dass ich Addison im Hinterkopf behalten soll.

    Es gibt hier doch so viele die sich bei Blutwerten so gut auskennen. Mag da vielleicht jemand was dazu schreiben?

    Ach so und dieser irre hohe B12 Wert kommt wahrscheinlich von der Fütterung – warum auch immer. Da wird das Futter jetzt dementsprechend angepasst.

    Und klar werde ich den Tierarzt noch mal anrufen und fragen. Aber je mehr Input ich dazu habe desto besser.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ich kenn mich nicht aus, aber welcher Wert soll auf MA hinweisen?

    Ich würde da schon dem TA vertrauen, wenn dieser meint es wäre alles OK, würde ich darauf vertrauen. Aber ich würde natürlich auch nochmal nachfragen und auch den Hinweis der Ernährungsberaterin erwähnen.

  • Ich kenn mich nicht aus, aber welcher Wert soll auf MA hinweisen?

    Es geht um den recht niedrigen Cortisol Wert in Verbindung mit den Kalium - Natrium Werten. Kalitum geht in Richtung zu hoch - Natrium Richtung eher wenig. Ist alles noch im Referenzbereich, aber die Tendenz hat meine Ernährungsberaterin zu ihrer Aussage veranlasst.

    Dann hab ich mittlerweile bei Laboklin noch was gefunden.

    Labordiagnostische Hinweise auf Addison: Eosinohilie, Lymphozytose, Neutropenie

    Da sind seine Werte ja auch minimal verschoben.

    Meines Wissens nach wird MA über einen ACTH Test nachgewiesen.

    Das wird so gemacht. Ich werde den Tierartz fragen ob es in unserem Fall Sinn macht.

    Ich würde da schon dem TA vertrauen, wenn dieser meint es wäre alles OK, würde ich darauf vertrauen.

    Ich fühl mich gut aufgehoben in unserer Praxis - die sind alle toll und die Ärzte machen einen kompetenten Eindruck. Aber wenn dann jemand was in den Ring wirft lasse ich mich davon schon eher verunsichern. Das Internet mit seinen zig Informationen tut dann sein übriges....

  • Hmmmm ich persönlich würde bei dem Blutbild nichts Dramatisches denken. Ein BB ist eine Momentaufnahme und kann zum nächsten Zeitpunkt von den "Verschiebungen" wieder anders aussehe, da spielen viele Faktoren eine Rolle. Daß jeder Wert absolut im Mittel ist habe ich in 25 Jahren mit Hunden noch nicht erlebt.

    Ich würde vermutlich in 4-6 Wochen nochmal kontrollieren lassen und sonst nichts verändern.

  • Meine Hündin hat immer viel niedrigere Cortisolwerte und da ist noch nie jemand auf die Idee gekommen.

    Gibst du B12 Zusatz? Ein hoher Wert kann manchmal von IBD oder Darmentzündungen kommen. So war es hier auch.

  • Aber wenn dann jemand was in den Ring wirft lasse ich mich davon schon eher verunsichern. Das Internet mit seinen zig Informationen tut dann sein übriges....

    Versteh ich, geht mir genauso

    Mach dich aber nicht irre, besprich dich mit dem TA. Lass in absehbarer Zeit nochmal Blut testen. Dann vielleicht noch den ACTH Test.

    Von den Symptomen her wäre ich eigentlich bei einer Magengeschichte (Gastritis). War bei meiner Hündin genauso

  • Gibst du B12 Zusatz? Ein hoher Wert kann manchmal von IBD oder Darmentzündungen kommen

    Nein, ich habe bis vor kurzem selber gekocht da gab es Novomineral Sensitiv dazu. Dann habe ich auf Lila Loves it umgestellt. Magen Darm könnte bei uns auch eher passen - da sind ja die Probleme angesiedelt.

    Jezt stellen wir wieder um auf semi-selbstgekocht (ich will lieber Reinfleischdosen verwenden) da achtet die Ernährungsberaterin aufs B12. Da werde ich dann eh noch mal Blut abnehmen lassen um zu schauen was sich verändet hat und kann dann ja Addison ansprechen.

    Meine Hoffnung ist, dass ein vernüftig auf den Hund zugeschnitter Ernährungsplan da einiges an Ruhe reinbringt. Und meine Sorge, dass ich was übersehe und der Hund was chronisches entwickelt.

  • Ich weiß, jeder Hund ist anders und jeder Magenempfindliche Hund sowieso, aber...

    Ich habe 2 Jahre herum probiert, da war alles dabei, außer Rohfütterung.

    Kurz zusammengefasst: normales Nassfutter geht nicht, Reinfleischdosen + Zusätze geht nicht, selbst gekocht (das hat mich am meisten überrascht) geht nicht.

    Nach der Diagnose schwere chron. Gastritis war ich bei einer Futterberatung. Ergebnis - fettreduziertes Nassfutter, geringer Fleischanteil. Leckerli sind Vegan

    Zusätzlich Zwieback vor dem schlafen gehen und Ulmenrinde vor den Mahlzeiten. (sie bekommt 3 x tgl., Ulmenrinde gibt es morgens und abends)

    Das funktioniert seit Juni sehr gut.

  • Es geht um den recht niedrigen Cortisol Wert in Verbindung mit den Kalium - Natrium Werten. Kalitum geht in Richtung zu hoch - Natrium Richtung eher wenig. Ist alles noch im Referenzbereich, aber die Tendenz hat meine Ernährungsberaterin zu ihrer Aussage veranlasst.

    Deine Ernährungsberaterin ist sehr aufmerksam.

    Der Cortisolwert ist zwar noch in der Referenz, befindet sich aber mit unter 20 ng/ml im Graubereich und Addison ist damit nicht ausgeschlossen (was es bei über 20 ng/ml wäre).

    Und wie Du schon selber erkannt hast, sind Na und Ka zwar in der Referenz. Aber Na ist niedrig und Ka am oberen Rand der Referenz. Das wäre eine typische Addison Schere (Na niedrig, Ka hoch).

    Ich würde in einem Monat nochmal Cortisol, Na und Ka testen. Wenn Du vorab Sicherheit haben möchtest, kann (eigentlich sollte man das sogar) man einen ACTH Test machen. Der bestätigt Addison oder schließt ihn aus.

    Falls Du keinen ACTH Test machst, dann solltest Du das im HInterkopf behalten und bei auffälligen Symptomen (kann alles Mögliche sein, nicht umsonst nennt man Addison "The great Pretender" ) sofort reagieren und zum TA bzw. besser in eine Klinik mit dem Hinweis, dass Verdacht auf Morbus Addison besteht.

    Für einen ACTH Test muss der Hund 6 Wochen ohne Cortison sein (auch keine Augen- und/oder Ohrentropfen)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!