Beinbruch schief zusammen gewachsen

  • Eine gute Anlaufstelle wäre auch noch ein Orthopädiemechaniker für Tiere. Vielleicht kann das Bein unkompliziert mit Orthese versorgt und damit gut belastbar werden.

    Aus eigener Erfahrung kann ich empfehlen sich an Herr Pfaff (https://pfafftier.de/) zu wenden.

    Danke, das wäre auch nochmal etwas was ich definitiv nicht ausschließen würde. Ich halte Emily alle Optionen offen.
    Fahren würden wir für sie überall hin. Wir sind da total flexibel.

    Was meine Ärztin auch noch sagte und ich gar nicht geschrieben hatte vor erster Aufregung ist das, dass Risiko bei Frakturreparaturen auch nicht ohne ist. Von Nichtheilung bis Knochenentzündungen, verzögerte Heilung bis Implantatversagen muss man da mit allem rechnen. Das sind alles Themen die bei der Erstversorgung einer Fraktur selten auftreten. Dann muss im schlimmsten Fall amputiert werden. Das hat sie leider alles schon erlebt in der Klinik. Deshalb und auch weil die Fehlstellung gering ausgeprägt ist und Emily so agil und leicht ist rät sie mir eben von einer Op ab.

    Ich bin ehrlich gesagt ziemlich fertig, da merke ich gerade wie doll ich sie nach der kurzen Zeit lieb habe und auch wie aufgewühlt meine Nerven nach dem Verlust noch sind + das jetzt oben drauf…

    Ich mache Montag jetzt erstmal Termine. Ich glaube Gut Wendeby ist mein erster Anruf. Dann das abwarten und schauen was die sagen. Dann der Orthesen-Mann. Ja ich glaube so mache ich das. Bin gerade noch etwas aufgewühlt im Kopf, muss das erstmal sortieren.

    Ich bin so ein Typ, gerne alles sofort und auf einmal, weil ich Emily helfen will. Ich denke auf den Termin muss ich bestimmt warten. Dumm wäre wenn die sagen komme Dienstag, das Auto steht bis Dienstag Nachmittag noch bei Mercedes, Inspektion und irgendwas (keine Ahnung, habe meinem Mann nicht zugehört 🙈). Interessiert mich auch einfach nicht 😅

  • Wir fanden Pfafftier null hilfreich:tropf: Ging auch um eine Orthese, im Endeffekt wurde das Problem dadurch schlimmer. War für uns viel heiße Luft und Hype. Damals ging es um einen Tierschutzhund, keinen eigenen und mir tat es im Endeffekt etwas leid Pfafftier vorgeschlagen zu haben, da dadurch hohe Kosten und weiterführende Probleme (Wunden) entstanden waren.

  • Da es Emily ja gut geht und sie noch keine Arthrose ausgebildet hat, würde ich hier ganz entspannt und in aller Ruhe vorgehen.

    Es läuft Euch nichts davon.

    Ich würde in Eurem Fall die Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit eines jungen Körpers durchaus berücksichtigen. Es könnte ja sein, dass Emily eine lange Zeit ihres Lebens kaum Beschwerden zeigt und gut mit ihrem Beinchen zurechtkommt.

    Eine OP birgt auch immer Risiken und möglicherweise entsteht danach eine Arthrose sogar schneller, als wenn das Bein einfach in Ruhe gelassen werden würde.

    Sollten jedoch irgendwann Beschwerden auftreten, die das Tier einschränken, müsste dann halt neu überlegt werden.

    Unsere Zoey kam im Alter von 5 Jahren mit ganz vielen orthopädischen Baustellen zu uns, von denen wir nichts wussten. Ihr Gangbild war furchtbar und es dauerte fast ein Jahr bis zu allen Diagnosen. Ihr alter Kreuzbandriss mit Arthrose im Knie galt als nicht mehr operabel und auch alle anderen Erkrankungen wurden nicht operiert wegen eines ungewissen Ausgangs.

    Mit den für sie passenden Eingriffen und Behandlungen läuft sie mit ihren fast 13 Jahren nun besser als damals mit 5 Jahren.

    Was ich damit sagen will: ein Körper verfügt durchaus über eine gute Adaptions- und Ausgleichsfähigkeit und gerade im jungen Alter wächst sich vieles auch noch zurecht.

    In Eurem Falle hätte ich ein wachsames Auge auf den Hund, eine Zweit- oder Drittmeinung von guten Tierärzten und ein gutes Vertrauen in mein Bauchgefühl.

    Für mich sieht es bei Euch nach einem Fall aus, bei dem ein Für-und Wider- Abwägen in aller Besonnenheit im Vordergrund stehen dürfte.

  • Mein kleiner Rüde kam aus Polen, wo eine Dorftierärztin ein Jahr vorher einen Vorderbeinbruch nach Autounfall mehr schlecht als recht operiert hat, grob mit viel zu dickem Draht im Knochen, ganz, ganz nah an einem Nerv vorbei geführt. Dadurch ist das Bein deutlich kürzer, das Gangbild dementsprechend.
    Das Bein nochmal zu brechen, korrekt zu operieren, war leider nicht möglich, da die Gefahr zu groß war, beim entfernen des Drahtes aus dem Knochen, den Nerv irreparabel zu schädigen. Wäre das passiert, hätte das Vorderbein amputiert werden müssen.
    Nun..... trotz regelmäßiger Physio, Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenke etc etc. hat er jetzt mit 8 Jahren schon deutliche Athrose, bekommt dauerhaft Schmerzmittel.
    Ich hätte für ihn sehr gerne eine Chance auf Verbesserung durch eine 2. OP genutzt.
    Was sind einige Wochen Ruhigstellung nach der OP, wenn ggf. Jahre ohne orthopädische Probleme gewonnen werden können

  • Wir fanden Pfafftier null hilfreich :tropf: Ging auch um eine Orthese, im Endeffekt wurde das Problem dadurch schlimmer. War für uns viel heiße Luft und Hype

    Meinem Hund hat die angepasste Sprunggelenksorthese 11 bewegungsreiche Jahre geschenkt. Zu der Zeit gab's hier auch noch weitere Hunde im Forum mit Orthesen, die damit gut zurecht gekommen sind. So unterschiedlich sind die Erfahrungen und es ist halt keine Pauschallösung für jedes Problem und jeden Hund. Manchmal passt es einfach nicht und deswegen gleich von "heiße Luft und Hype" zu reden find ich unangebracht :ka:

  • Wenn ich den Eingangsbeitrag korrekt lese, dann geht es um einen Längenunterschied zwischen Elle und Speiche. Das ist eine andere Problematik als "nur" ein zu loses Karpalgelenk. Da könnte es also gut möglich sein, dass eine OP sehr sinnvoll wäre um frühzeitiger schmerzhafter Arthrosebildung vorzubeugen. Ich würde daher auch eine weitere Meinung eines versierten Orthopäden einholen. Vermutlich würde ich einen GRSK-Gutachter bevorzugen.

  • Was ist ein GRSK Gutachter flying-paws

    Das sagt mit gar nichts.

    Ich habe jetzt nochmal um Rückruf meiner Ärztin gebeten. Ich muss nochmal alles für mich genau erfragen. Wenn sowas auf mich einprasselt bin ich schlecht in alles exakt aufnehmen.

    Ich möchte wissen wie doll ist der Unterschied der Knochen, was sagt sie generell zu Orthese und die Röntgenbilder brauche ich ja auch für Gut Windeby.

    Ich werde alles mit Bedacht entscheiden. Es wird nicht voreilig gehandelt, danke nochmal DieZoey und auch an alle anderen für jeden Beitrag.

    Wir wollen einfach das Beste für sie rausholen und ihr die beste Behandlung ermöglichen.

  • So ich bin etwas beruhigter, wenn natürlich auch nicht gänzlich. Ich habe heute nochmal mit meiner Ärztin gesprochen. Bei Emily ist es durch den verheilten Bruch quasi so wie bei den typischen Dackelbeinen. Das ist natürlich nicht schön. Sie rät mir weiter von einer Op ab, kennt mich aber und versteht das ich eine zweite Meinung haben möchte. Das nimmt sie mir auch nicht übel. Sie weiß das ich Helicopter hoch zehn bin und alles für meine Hunde getan habe und bei Emily nicht anders bin.

    Sie sagte, dass die Op dann alles besser macht ist eben überhaupt nicht sicher.

    Termin in Gut Windeby steht für Anfang Oktober. Mein Mann hat sich frei genommen und wir fahren zusammen hin.

    Emily ist jetzt auch krankenversichert, super premium plus. Das deckt das Bein jetzt natürlich nicht ab, ist ja schon bekannt. Aber nach den Kosten der letzten Jahre schockt uns eh nichts mehr. Die 53€ für die Versicherung im Monat machen den Kohl jetzt auch nicht fett und deckt dann immerhin einen großen Teil anderer Dinge ab. Wer weiß was noch kommt. Nino hat uns gelehrt, dass unverhofft oft kommt.

    Ich berichte wenn wir bei Gut Windeby waren.

    Ganz lieben Dank an euch alle für so viel Hilfe und Tipps. Das weiß ich sehr zu schätzen.

  • Ich finde das einen guten Plan - und wie schön, dass Deine Tierärztin so viel Verständnis aufbringt.

    Der Überlegung der Ärztin, ob eine OP überhaupt eine Verbesserung erreichen könnte, schließe ich mich durchaus an - und SOLLTE es eines Tages in hoffentlich ganz ferner Zukunft zu Problemen kommen, dann gibt es durchaus so einige gute Therapieoptionen.

    Emily geht es gut und das möglicherweise etwas unrunde Aufstehen ist ihrer ganz persönlichen Anatomie zuzuordnen.

    Ich bin gespannt, was Gut Windeby Euch raten wird.

    Und wenn Du Deinen Hund so anschaust: gibt es denn ganz tief in DIR ein Gefühl für oder eher gegen eine OP?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!