Vorhautentzündung beim älteren kastrierten Rüden

  • Mein 8 Jahre alter Rüde war letztens beim TA vorstellig, da er in den letzten Jahren immer mal wieder Ausfluss aus dem Penis hat und sich vermehrt am Penis geleckt hat und nicht sichtbares Blut entdeckt wurde (Urinanalyse).

    Er ist KASTRIERT.

    Der TA in der Klinik hat einen Ultraschall der Niere, Blase, Harnleiter und Prostata gemacht, alles ohne Befund.

    Beim Untersuchen des Penises wurde festgestellt, das seine Eichel gerötet war, die Diagnose des Ta "leichte Vorhautentzündung".

    Nun, für einen kastrierten Hund recht ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen, wenn ich mich so durch die Fachliteratur durchlese.

    Hat jemand ähnliches erlebt? Womit hängt das zusammen? Ist das Problem die Prostata?

  • Ich hatte das bei meinem Shih - Tzu Rüden auch, dem waren die Haare zu lang dadurch sind die Keine, Bakterien und was er sonst am Boden eingesammelt hat erst mal "hochgeklettert" und dann das intensive schlecken ... dann lief er kurzhaarig und das Problem hatten wir nicht mehr. Unsere TÄ war auch erstaunt

  • Ich hatte das bei meinem Shih - Tzu Rüden auch, dem waren die Haare zu lang dadurch sind die Keine, Bakterien und was er sonst am Boden eingesammelt hat erst mal "hochgeklettert" und dann das intensive schlecken ... dann lief er kurzhaarig und das Problem hatten wir nicht mehr. Unsere TÄ war auch erstaunt

    Deiner ist ebenfalls kastriert?

  • Hier auch. Der Öps ist bald 16, kastriert seit er 10 ist und hatte dieses jahr ne Vorhautentzündung und drei Monate später nochmal eine fast-Entzündung, die wir durch frühzeitiges spülen und Kragen aufsetzen noch abwenden konnten.

    Bei ihm ist es die Kombi aus etwas zu langem Fell und am Penis und schlecken, das er tatsächlich phasenweise vermehrt zeigt. Unsere erfahrene TÄ sagt, es gibt durchaus kastrierte Hunde, die auf die Läufigkeitsgerüche von Hündinnen reagieren.

  • Hier auch. Der Öps ist bald 16, kastriert seit er 10 ist und hatte dieses jahr ne Vorhautentzündung und drei Monate später nochmal eine fast-Entzündung, die wir durch frühzeitiges spülen und Kragen aufsetzen noch abwenden konnten.

    Bei ihm ist es die Kombi aus etwas zu langem Fell und am Penis und schlecken, das er tatsächlich phasenweise vermehrt zeigt. Unsere erfahrene TÄ sagt, es gibt durchaus kastrierte Hunde, die auf die Läufigkeitsgerüche von Hündinnen reagieren.

    Womit spülst Du denn?

    Diese Caniprevent scheint zu reizen, der Hund stört sich daran. Habe die 3 Tage durch, werde es aber nicht nochmal anwenden.

    Hole mir demnächst steriles Kochsalz vom TA, das wurde mir empfohlen.

    Kamillentee soll wohl auch gut sein, wurde mir ebenfalls empfohlen.

    Das mit dem Schlecken ist so eine Sache bei uns, wenn mein Hund sich freut, wenn zum Beispiel Besuch kommt oder Herrchen wieder von der Arbeit kommt, dann leckt er sich vor Aufregung gleich wieder vermehrt an seinem Penis. Scheint bei ihm eine Übersprungshandlung zu sein. Das mein Hund sich da unten leckt, kann ich also nicht verhindern, Kragen ist Horror bei uns.

  • Haben wir hier auch hin und wieder, der "Kleine" (auch kastriert) hat kurze Beine/bodennah und kommt da wohl manchmal ungünstig draußen an andere Pipistellen etc beim Pinkeln.

    Caniprevent hat jedes Mal gut geholfen (aber ja, ganz angenehm scheint es nicht zu sein), wir haben immer vor dem Gassi gespült damit er danach abgelenkt ist und wenn er sonst zu viel schleckt Abbruch oder Body gerade über Nacht, bei ihm reicht es glücklicherweise dass er in dem Moment aufhört weiterzulecken :tropf:

  • Milow hat auch immer wieder Vorhautentzündungen, obwohl er kastriert ist.
    Leider pinkelt Milow sehr oft sehr ungünstig. Er drückt seinen Penis beim Pinkeln einfach überall gegen. Als müsste er sich damit immer nochmal extra abstützen |)
    Dadurch haben Keime natürlich leichtes Spiel. Dazu kommt noch, dass er sich grundsätzlich viel schleckt.

    Caniprevent hatten wir einmal und nie wieder. Milow fand das soooo unangenehm.
    Wir bekommen von unserer Tierärztin daher nur noch VulnoCyn.
    Das hilft bei Milow super und es ist ihm auch überhaupt nicht unangenehm.

  • Wir spülen mit präpusan und als die Entzündung akut war gab es für wenige Tage ein Präparat mit Antibiotika, davon ist aber der Kleber runter, weiß nicht mehr wie es heißt. War beides akzeptabel für den Hund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!