Geeignet für einen Hund?
-
-
Hi,
Sowas wie "schlechtes Gewissen" oder ganz große Freude sind nicht das, was ihr meint. Es wird euch helfen, wenn ihr den Hund besser versteht.
Das mit dem "schlechten Gewissen" meinte der Tierheimangestellte: Milo wisse, dass er was falsch gemacht habe und gehe danach sofort einen Schritt zurück. - Ich selbst hab das nicht mitbekommen.
Ich würde mir keine Sorgen darum machen, ob der lernt, Ruhe zu geben. Mein Rat wäre, von Anfang an - wirklich direkt von der ersten Minute an! - im Büro absolut keine Action zu machen. Kein Spielen, keine Begrüßung durch die Kollegen (keine "große Freude"), nix. Bürozeit ist Ruhezeit.
Eine Höhle anbieten, dort Futter und Wasser reinstellen, die Zimmerecke durch ein Gitter begrenzen, was zum Kauen dazu. Vorher draussen bewegen lassen (aber nicht pushen durch Ball o.ä.). Reingehen, in seine Ecke befördern, in Ruhe lassen. Nicht völlig ignorieren, aber auch nichts groß machen. Mal ein freundliches Wort, ein Streicheln, aber sonst nichts auf den Hund achten. Alle 2 Stunden kurz rausgehen.
Später wird sich das alles normalisieren, und dann sind Begrüßungen usw. auch kein Problem. Aber am Anfang würde ich euch raten, es dem Hund ein bisschen leichter zu machen.
Viel Spaß!
Vielen Dank! Das ist hilfreich und klingt für mich absolut sinnvoll! - Ich hatte gedacht, grad vor der Bürozeit Ball sei gut zum Auspowern. Aber was Du sagt, von wegen "Pushen", klingt logisch. Spielzeit dann eher abends nach der Arbeit? (Trainer werden wir todsicher haben! Aber was wir jetzt schon wissen, machen wir dann anfangs schon mal nicht falsch. ;-) )
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es kann sein, dass Ball spielen für den Hund prima ist, es kann aber auch zum Problem werden.
Du beschreibst einen extrem aufgedrehten, aufgeregten und vermutlich eher unsicheren Hund ("große Freude" - "schlechtes Gewissen"). Der braucht von euch jetzt erst mal nicht noch mehr Aufregung (weder morgens noch abends). Ich würde eher auf ruhige Beschäftigung setzen, Schnüffeln lassen, Beobachten lassen. Ihr wollt einen entspannten Hund, also bringt Entspannung rein und dreht ihn nicht auf. Schon gar nicht drinnen, denn dort wollt ihr ja dass er ruhig ist in Zukunft.
Ausgiebiges Schnüffeln und Bewegung wäre mir das wichtigste. Zuwendung zu euch belohnen. Je nachdem, was er schon kann, mal ein Sitz üben oder sowas.
Mit einem Blick drauf, ob die Umgebung ihn stresst, dann lieber kürzere Runden, immer die gleichen Wege.
Wenns irgendwie geht, lasst euch von Anfang an beraten. Was man gar nicht erst falsch macht muss man später nicht ausbügeln.
-
Es kann sein, dass Ball spielen für den Hund prima ist, es kann aber auch zum Problem werden.
Du beschreibst einen extrem aufgedrehten, aufgeregten und vermutlich eher unsicheren Hund ("große Freude" - "schlechtes Gewissen"). Der braucht von euch jetzt erst mal nicht noch mehr Aufregung (weder morgens noch abends). Ich würde eher auf ruhige Beschäftigung setzen, Schnüffeln lassen, Beobachten lassen. Ihr wollt einen entspannten Hund, also bringt Entspannung rein und dreht ihn nicht auf. Schon gar nicht drinnen, denn dort wollt ihr ja dass er ruhig ist in Zukunft.
Ausgiebiges Schnüffeln und Bewegung wäre mir das wichtigste. Zuwendung zu euch belohnen. Je nachdem, was er schon kann, mal ein Sitz üben oder sowas.
Mit einem Blick drauf, ob die Umgebung ihn stresst, dann lieber kürzere Runden, immer die gleichen Wege.
Wenns irgendwie geht, lasst euch von Anfang an beraten. Was man gar nicht erst falsch macht muss man später nicht ausbügeln.
Nochmal danke! - Nee, das mit dem "schlechten Gewissen" war der andere Hund. - Ich glaub, "extrem aufgedreht" ist falsch. Er war, sobald er das Geschirr an hatte, an der Leine total brav, ist nicht weit vom Weg ab und hatte uns ständig im Auge. Aber das ist interessant ... Also nicht spielen, obwohl er es gern würde? Hm ... Hätte nie gedacht, dass man das Wesen eines Hundes beeinflussen kann - also: Erziehung ja, aber konkret was tun, damit er insgesamt ruhiger wird ... Spannend!
-
Hätte nie gedacht, dass man das Wesen eines Hundes beeinflussen kann
Du kannst sein Wohlbefinden und seine Emotionen beeinflussen.
Dir ist sehr wichtig, dass der Hund entspannt und ruhig sein kann:
Die Frage ist, ob er ruhig genug ist, damit ich ihn mit ins Büro nehmen kann.
ein Hund muss doch ohnehin auch mal ruhig liegen können, ohne dass er ununterbrochen Gas gibt?
Und auch für den Hund wäre es wünschenswert, dass er bei euch und mit euch entspannt ist.
Dass er zur Zeit sehr aufgeregt ist (was nichts schlimmes ist), schliesse ich daraus:
weil er sich so freut, dass er durchdreht.
Er ist ein Clown,
Ist überhaupt nicht schlimm, ich würde nur nicht noch mehr Energie reintun.
Leine total brav, ist nicht weit vom Weg ab und hatte uns ständig im Auge.
Das ist absolut positiv, zeigt aber auch, dass er eben noch unsicher ist. Er beobachtet euch genau - und es wäre super, wenn er dabei feststellt, dass ihr total cool, souverän und ungefährlich seid.
Hund mögen es ganz gerne, wenn sie Mitläufer sein dürfen - also nicht total im Mittelpunkt stehen, dauernd beachtet werden.
Also nicht spielen, obwohl er es gern würde?
Ich persönlich würde das erst mal nicht in den Vordergrund stellen. Kann man halt so aus der Ferne nicht beurteilen, ob der sich hochdreht. Für mich müsste das am Anfang einfach nicht sein.
Das "will so gerne spielen" - man will so vieles, was nicht unbedingt gut ist. Kinder würden stundenlang Computer spielen oder Fernsehen, wenn man sie lässt, Menschen nehmen sogar Drogen, obwohl sie wissen, dass es sie umbringt.
Der Kick, den der Ball einem Hund verschaffen kann, ist auch eine Droge.
Kann sein, dass das bei euch gar nicht zum Problem wird - ich würde halt den Hund erst mal kennen lernen wollen.
Ball spielen zum "Auspowern" würde ich grundsätzlich eher nicht machen - wenn, dann sinnvoll Spielen. Nicht rumballern.
-
Ich persönlich würde das erst mal nicht in den Vordergrund stellen. Kann man halt so aus der Ferne nicht beurteilen, ob der sich hochdreht. Für mich müsste das am Anfang einfach nicht sein.
Das "will so gerne spielen" - man will so vieles, was nicht unbedingt gut ist. Kinder würden stundenlang Computer spielen oder Fernsehen, wenn man sie lässt, Menschen nehmen sogar Drogen, obwohl sie wissen, dass es sie umbringt.
Der Kick, den der Ball einem Hund verschaffen kann, ist auch eine Droge.
Kann sein, dass das bei euch gar nicht zum Problem wird - ich würde halt den Hund erst mal kennen lernen wollen.
Ball spielen zum "Auspowern" würde ich grundsätzlich eher nicht machen - wenn, dann sinnvoll Spielen. Nicht rumballern.
Danke, danke, danke! Ich wollte heute Mittag eigentlich einen neuen Ball kaufen (der aus dem Tierheim von letzter Woche hat's nicht überlebt). Hab ich jetzt gelassen und geh mit ihm lieber cool, souverän und ungefährlich Gassi.
-
-
Spielen geht auch ohne Ball
Suchspiele zum Beispiel. Die lasten aus und machen ruhig
-
Das Wesen und die Art eines Hundes wird man nicht damit beeinflussen, ob man mit ihm aktiv spielt oder nicht.
Das pushen durch verschiedene Spiele ist eher ein Faktor, der das Cortisol im Körper beeinflusst und damit eben die Stressresistenz sozusagen.
Ein Mensch, der dauerhaft hoch gepusht ist unter Stress steht, kann einfach nicht gut konzentriert arbeiten und kommt schlecht zur Ruhe, schläft schlecht etc. und ähnlich ist es auch bei einem Hund.
Ich würde euch das Thema konditioniert Entspannung einmal nahe legen.
-
pack den Ball weg, macht eh oft nur gaga. Das schafft ein Suchtverhalten, stresst und knallt die Hunde ins Nirvana.
Und dann sei einfach du.
Jeder Hund ist froh, wenn Mensch authentisch und entspannt und geradlinig ist.
Der Alltag eines Hundes hat ganz viel mit herumliegen zu tun.
Dann ein bisschen mit Training, ein bisschen mit kuscheln, ein bisschen mit spazieren - aber der grosse Teil des Tages ist herumliegen, mal den Platz wechseln, pennen, Platz wechseln, liegen, bei Mensch vorbeischauen ob es eine Streicheleinheit gibt etc
Grosse Hektik beim Geschirr anziehen kann sein, weil der Hund nicht gelernt hat was er anstelle von Hektik tun könnte, kann aber such sein, dass seine Nerven Blank liegen, er also totale Übersprungshandlungen zeigt. Ws kann auch sein, dass er nie gelernt hat wie er sich in Anwesenheit von Menschen ruhig verhalten kann . Ja, auch das muss ein Hund lernen, das ist im hündischen Repertoire nicht einfach so vorprogrammiert ;-)
Warnung ‼️ weil du keine Erfahrung hast:
Es ist kacke heiss.(sorry für den Ausdruck, aber es ist echt grenzwertig) Beachte bitte beim Spaziergang am Samstag, dass ihr heisse Teerflächen meidet! Wenn es für deinen Handrücken am Boden zu heiss ist, verbrennt sich auch ein Hund die Fussballen! Das ist sehr schmerzhaft und sehr hässlich für den Hund.
Dann Thema rennen: aktuell nur in den ganz frühen Morgenstunden. Ansonsten schön dem Schatten nach und ruhig und kurz spazieren gehen. Bisschen an den Bach.
Meide bitte stehende Gewässer mit nicht 100% klarem Wasser.
Hunde überhitzen oft ohne dass man es am Anfang bemerkt.
Normales hecheln mit schlaffer Zunge ist okay.
Aber wenn die Zunge des Hundes vorne ganz breit wird und sich sogar anfängt wie ein Löffel zu formen, so bisschen aufrollen, dann ist Schluss, sofort trinken, abkühlen im Brunnen und in einen kühleren Raum.
Daher, früh am Morgen raus, schöne Runde, und dann am Mittag und Nachmittag 5min pinkeln gehen und wieder rein. Lieber vorsichtig solange du nicht weisst, wie er auf grosse Hitze reagiert.
Bin gespannt wie es wird 👋
das machen meine drei Hunde aktuell den ganzen Tag: 😀
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Jetzt Stolper ich hier auch mal rein. Ist das spannend :)
Also ich finde eure Voraussetzungen super für nen Hund, aber das wurde ja mittlerweile schon oft gesagt.
Zum Büro, ich ignoriere meine Hündin dort weitestgehend, dann kommt sie auch super zur Ruhe. Da wir doch auch immer mal Leute im Büro haben, hat sie auch ne Box, die sie gerne nutzt und die eben ab und zu mal während einer Besprechung zu ist. Sie ist ein Aussie und wenn man will kann man sie ordentlich hochfahren, tut man das nicht, kann sie sehr gut ruhen und kommt auch damit klar wenn es mal kein Programm gibt, oder auch kein Gassi, wenn ich wegen Krankheit nicht kann.
Und auch ich sage, lass den Ball weg. Bei dem Typ Hund würde ich eh keinerlei Hetzspiele machen
-
Spielen geht auch ohne Ball
Suchspiele zum Beispiel. Die lasten aus und machen ruhig
Das haben wir bereits in Planung.
Warnung ‼️ weil du keine Erfahrung hast:
Es ist kacke heiss.(sorry für den Ausdruck, aber es ist echt grenzwertig) Beachte bitte beim Spaziergang am Samstag, dass ihr heisse Teerflächen meidet! Wenn es für deinen Handrücken am Boden zu heiss ist, verbrennt sich auch ein Hund die Fussballen! Das ist sehr schmerzhaft und sehr hässlich für den Hund.
Dann Thema rennen: aktuell nur in den ganz frühen Morgenstunden. Ansonsten schön dem Schatten nach und ruhig und kurz spazieren gehen. Bisschen an den Bach.
Meide bitte stehende Gewässer mit nicht 100% klarem Wasser.
Hunde überhitzen oft ohne dass man es am Anfang bemerkt.
Normales hecheln mit schlaffer Zunge ist okay.
Aber wenn die Zunge des Hundes vorne ganz breit wird und sich sogar anfängt wie ein Löffel zu formen, so bisschen aufrollen, dann ist Schluss, sofort trinken, abkühlen im Brunnen und in einen kühleren Raum.
Daher, früh am Morgen raus, schöne Runde, und dann am Mittag und Nachmittag 5min pinkeln gehen und wieder rein. Lieber vorsichtig solange du nicht weisst, wie er auf grosse Hitze reagiert.
Bin gespannt wie es wird 👋
das machen meine drei Hunde aktuell den ganzen Tag: 😀
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Momentan sind wir nachmittags fast nur am / im Fluss. Ich verlass mich da drauf, was das Tierheim mir sagt und hoffe, dass das stimmt. Aber Du hast Recht: Lieber zu vorsichtig sein.
Jetzt Stolper ich hier auch mal rein. Ist das spannend :)
Also ich finde eure Voraussetzungen super für nen Hund, aber das wurde ja mittlerweile schon oft gesagt.
Zum Büro, ich ignoriere meine Hündin dort weitestgehend, dann kommt sie auch super zur Ruhe. Da wir doch auch immer mal Leute im Büro haben, hat sie auch ne Box, die sie gerne nutzt und die eben ab und zu mal während einer Besprechung zu ist. Sie ist ein Aussie und wenn man will kann man sie ordentlich hochfahren, tut man das nicht, kann sie sehr gut ruhen und kommt auch damit klar wenn es mal kein Programm gibt, oder auch kein Gassi, wenn ich wegen Krankheit nicht kann.
Und auch ich sage, lass den Ball weg. Bei dem Typ Hund würde ich eh keinerlei Hetzspiele machen
Das ist jetzt auch hilfreich! Wie gesagt, KÖNNTE in Jack ein Aussie drin sein. Ich finde Aussies so richtige Traumhunde, dachte aber immer, die seien zu überdreht und ich könne die nienienie auslasten. Aber wenn auch die offenbar paar Stunden Ruhe geben können ...
Wir waren gestern nochmal unterwegs (im Fluss, wie gesagt) mit erster Fremdhundbegegnung. Ich bin jetzt ziemlich optimistisch.
Ja, und jetzt kommt heut Morgen mein Mann und meint, jetzt kriegt ER Panik - wie das wird, wenn wir abends mal auf ein Konzert wollen. Oder: Wir fahren im Herbst immer ein paar Tage nach Südtirol. Super, dachten wir: "Unser" Hotel hat mit Hunden kein Problem und in den Bergen wandern ist mit Hund doch optimal. Bloß: Da gibt's eine Sauna, die wir gern nutzen. Was macht Hund, wenn wir in der Sauna sind ...?
Ich sag mal so: Der Hund muss WIRKLICH auch mal ein paar Stunden allein sein können. Ich meine: Es geht ja damit los, dass auch mal ein Notfall sein kann, wo man zwei, drei Stunden nicht zuhause sein und den Hund auch nicht mitnehmen kann (Arzt, Ämter, etc.) Wenn man früh genug Bescheid weiß, kann man sicherlich einen Hundesitter organisieren - andererseits kann ich ja nicht wegen jedem Zahnarzttermin jemanden anrufen, der sich um den Hund kümmert ...
Das ist jetzt vielleicht das Problem, wenn man einen erwachsenen Hund nimmt: Beim Welpen hat man noch mehr in der Hand, was die Erziehung angeht ... Oder sehe ich das zu eng? Kann jeder Hund lernen, allein zu bleiben?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!