Die DF-Bücherchallenge 2025

  • Leonie Swann Glennkill

    Oh perfekt, das liegt hier schon ewig rum. Dann hätt ich ein Buch da für die Kategorie :D (ich hoff ich schaff es mich durchzukämpfen oder vielleicht gefällt es mir sogar? Schlaemmchen hat mir Hoffnung gemacht haha)

    Jaaa ich hab nochmal nachgedacht, vielleicht war die Glennkill Buchliebe auch durch meinen generellen Splean für Schafe und Lämmchens bedingt und hat nichts mit der Lektüre an sich zu tun :pfeif: ich will sagen: ich bin eventuell ein wenig befangen. Berichte gern! ;)

  • Ich hab ja Die Unvollendete von Kate Atkinson abgebrochen. Wird aber von sehr vielen hochgelobt.

    Außerdem den ersten Band von Reich der Sieben Höfe. Und A Song of Wrath and Ruins, das ebenfalls von vielen gelobt wird. Ich kam da einfach null rein. Genau wie bei Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten, hier ebenfalls mehrfach empfohlen. War mir wie auch Wrath and Ruins zu langatmig. Brauche ja etwas mehr Tempo, gibt ja aber viele hier, die da nichts dagegen haben.

  • Doch mal eine Sicherheitsfrage: Es ist egal, ob ich meine Wenigleserbücherzahl mit Kategorien- oder Monatsbüchern 'schaffe', korrekt? Also ich kann mich an den Kategorien abarbeiten, aber auch (einzelne) Monatsmottos mitnehmen?

  • Doch mal eine Sicherheitsfrage: Es ist egal, ob ich meine Wenigleserbücherzahl mit Kategorien- oder Monatsbüchern 'schaffe', korrekt? Also ich kann mich an den Kategorien abarbeiten, aber auch (einzelne) Monatsmottos mitnehmen?

    Willkommen im Thread :winken:


    Genau, da bist du völlig frei, "nur" die Anzahl ist festgelegt. Was du da auswählst (Kategorien oder Monatsmotto), bleibt völlig dir überlassen ;)


    Zum Hörbuch: ja, ist erlaubt.

  • Das Februar-Motto


    Lies ein Buch, in dem sich jemand in einer Zeitschleife befindet oder (einfacher) in dem jemand immer wieder etwas wiederholt.


    Inspiration: am 02.02. ist Murmeltiertag

  • Hier erstmal Aktualisierung:


    35. Lies ein Buch von einem Autor, dessen Vor- und Nachname mit dem gleichen Buchstaben endet


    Michael McDowell: Blackwater Saga Buch 1


    Gut und atmosphärisch geschriebene Milieustudie mit phantastisch/gruseligem Einschlag. Sehr amerikanisch. Ich hab die letzte Zeit - gerade auch jetzt im Rahmen der Challenge - sehr viele sehr amerikanische Bücher gelesen. Deshalb hats mich jetzt nicht so wirklich gepackt.


    36. Lies ein Buch, das Sonderzeichen im Titel enthält ( !?*%“ usw)


    Hellmuth Wachtel: Rassehund wohin?


    Hinterlässt mich etwas ratlos bzw. gehöre ich wohl nicht in die Zielgruppe für das Buch. Für eine wissenschaftliche Abhandlung ist es mir zu ideologisch, für eine Kritik/Polemik zu wissenschaftlich. Allgemein etwas zu ausschweifend und die Struktur zu eklektisch. Sehr informativ (wobei ich jetzt tatsächlich nichts neues gelesen habe, aber das mag ja durchaus ein Verdienst auch genau dieses Buchs gewesen sein). Ein wirklich gutes, auf wissenschaftliche Standards ausgerichtetes Lektorat hätte dem Buch mMn sehr gut getan. Für Züchter und sehr Zuchtinteressierte aber mit Sicherheit lesenswert.


    37. Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist ( Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw)


    Natasha Pulley: Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit


    Ich mag die Autorin. Finde das Buch zwar schwächer, als ihre anderen beiden in deutsch erschienenen Romane, aber trotzdem besonders, atmosphärisch und zum Eintauchen. Es geht um Zeitreisen, die Schrecken des Kriegs und die Schrecken der Liebe. Und um Menschlichkeit.


    41. Lies ein Buch, in dem Musik eine wichtige Rolle spielt


    Ryka Aoki: Das Licht ungewöhnlicher Sterne


    Noch ein auf ähnliche Weise besonderes Buch und zauberhaft. Als Kritikpunkt vorneweg: Das musikalische Genie der jungen Protagonistin lässt an Realismus zu wünschen übrig. Und der Teufelspakt des Virtuosen ist ein altbekanntes Thema, dem hier auch nicht viel Neues abgewonnen wird (außer am Ende :smile: ). Aber es ist ja auch eine phantastische Geschichte für eher jüngere Leser. Als solche: Eine Liebeserklärung an die Musik, speziell an die Geige, an Vielfältigkeit, an Freundschaft und das Leben. Ein Plädoyer gegen Hass, für Akzeptanz und (Selbst-)Liebe. Bunt gemischte Zutaten, die trotzdem passen und nicht beliebig wirken.


    Ich hab jetzt 4 freie Tage, die ich fast völlig der Challenge widmen kann und freue mich drauf :smile:

  • Das erste Papierbuch ist auch endlich abgeschlossen und erfüllt (juchhu, Glück gehabt :pfeif: ) eine der Kategorien:


    7. Lies ein Buch, das in deiner Geburtsstadt/Region spielt, alternativ: Autor/in muss aus der Geburtsstadt/Region stammen


    Johanna Sebauer - Nincshof

    (Ausgezeichnet mit dem Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals 2023)

    Wer Dorfleben kennt, liebt, hasst, wer Lust auf Verschwinden aus der Öffentlichkeit hat und einen gesunden, kleinen Menschenhass mit einer Prise Humor in sich trägt, dem lege ich den Roman wärmstens ans Herz. Teilweise m.A.n. ein wenig zu optimistisch, was den Umgang der Menschen untereinander angeht, aber hey, wie soll's besser werden, wenn es niemand vormacht?



    37: Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist ( Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw)

    Vergissmeinnicht - Was man bei Licht nicht sehen kann von Kerstin Gier. Ich mag es, ich mag Jugendbücher überhaupt sehr gerne, gerade, wenn man einfach nicht mehr wirklich im Fluss ist. (Das Buch gab's zum Einschlafen als Hörbuch auf

    Ohren).


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!