Kudde, Donut..., welches Bett?!
-
-
Die Decke von HS-Hundebett kann ich nur empfehlen und ich rufe mal Dogs-with-Soul, sie ist absoluter HS-Hundebetten Fan, hat mehreres von denen und kann sicherlich noch was dazu sagen.
Hier mal der Link zu der Decke: https://www.hs-hundebett.de/hundedecken/13…anthrazit_weiss
Und hier mal ein Foto von der Decke in Milos Bett, er hat ja auch ein graues Kunstlederbett
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich finde das so schön

- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ja, ich kann alles von denen empfehlen (war schon zwei Mal vor Ort und konnte mir alles anschaue). Die Qualität ist einfach bombastisch und die Familie einfach super nett und hilfsbereit.

Wenn ich mal wieder flüssiger bin wird dort noch einiges eingekauft

-
Vielleicht weiss hier jemand was.
PetFab gibts wohl nicht mehr, deswegen suche ich Ersatz.
Ein Kissen, orthopaedisch, in verschiedenen Groessen (ich weiss die Groesse die ich brauche grad nicht) und am besten befuellbar. Da Kalle sein Kissen heute Nacht im Grunde zerstoert hat, muss was neues her und weil ich jetzt die ganze Schaumstoffflocken hier habe, waere ein befuellbares Kissen super.
Wenn mgl. bitte nicht fuer 100 Euro oder mehr

Irgendeine Idee?
-
Alles anzeigen
Vielleicht weiss hier jemand was.
PetFab gibts wohl nicht mehr, deswegen suche ich Ersatz.
Ein Kissen, orthopaedisch, in verschiedenen Groessen (ich weiss die Groesse die ich brauche grad nicht) und am besten befuellbar. Da Kalle sein Kissen heute Nacht im Grunde zerstoert hat, muss was neues her und weil ich jetzt die ganze Schaumstoffflocken hier habe, waere ein befuellbares Kissen super.
Wenn mgl. bitte nicht fuer 100 Euro oder mehr

Irgendeine Idee?
Selbst machen? Viskoelastische Schaumstoffflocken gibt es zu 1, 5, 10 kg als Füllmaterial zu kaufen. Das ist die Füllung der orthopädischen Hundekissen/-betten. Und wenn dein Hund gerne schreddert, sind ein einfacher Bezug aus strapazierfähigem Stoff und das Füllmaterial separat langfristig deeeeutlich günstiger.
-
Fuellmaterial hab ich ja. Er schreddert eigentlich nicht gerne. Das Teil hat jetzt sicher 8 Jahre ueberlebt. Er wollte sich einfach nur ein Nest bauen (so nenne ich es immer) und weil nur eine duenne Decke, statt dem eigentlichen Ueberzug drauf war, hat er die (Innen-)Huelle zerrissen.
Ich bin was naehen angeht echt ne Pfeife. Das wird im Leben nichts

-
-
Fuellmaterial hab ich ja. Er schreddert eigentlich nicht gerne. Das Teil hat jetzt sicher 8 Jahre ueberlebt. Er wollte sich einfach nur ein Nest bauen (so nenne ich es immer) und weil nur eine duenne Decke, statt dem eigentlichen Ueberzug drauf war, hat er die (Innen-)Huelle zerrissen.
Ich bin was naehen angeht echt ne Pfeife. Das wird im Leben nichts

Wenn es nur um die Innenhülle geht: Kopfkissenbezug mit Reißverschluss tuts auch. Wenn es um den Überzug geht, schau mal bei "Knuffelwuff" da gibt es Ersatzbezüge für zig Betten. So lange die Füllung noch in Ordnung ist, wäre es ja schade drum.
-
Ich verzeifel gerade mit meinem kleinen Friertier, das heute früh schon wieder zitternd aus ihrem vermeintlich gut ausgestatteten Bett geklettert kam. Sie hat ein Weidenkörbchen, das auf einer isolierenden Matte steht, im Körbchen liegt ganz unten ein Schaumstoffkissen, darauf ein Steppbett und ein altes Federkissen sowie zwei 40x40cm-Kissen für rechts und links und zum zurechtschubsen. Zusätzlich trägt Dina einen Wollpullover. Das reicht offensichtlich nicht, bei nächtlichen 15° im Schlafzimmer.
Nun überlege ich, ihr eine Schlafhöhle anzubieten. Am besten wäre sowas wie der Schlupfsack von HS-Hundebett (oder vergleichbares von diversen Etsy-Anbietern). Ich bin aber unsicher, ob das für Dina funktioniert? Wenn ich ihr die Decke so vorbereite, dass sie drunterschlüpfen könnte, dann klettert sie trotzdem oft erst oben drauf und findet dann den Weg unter die Decke nicht mehr. Wenn sie gleich abends den Eingang findet, dann bleibt sie idR auch darunter liegen, aber sobald sie den schön hindrapierten Eingang plattgelegen hat, funktioniert es nicht mehr. Ich würde also am liebsten etwas haben, wo man den Eingang aufstellen kann.
Sowas wie die Kuschelhöhle wäre vermutlich optimal, aber das funktioniert für mich nicht, weil ich einfach keine Ahnung habe, wo ich dieses Riesenteil im Sommer unterbringen könnte. Die andere Alternative wären dickere Klamotten zum Schlafen, aber eigentlich hätte ich lieber etwas, bei dem sie im Zweifel selbst entscheiden kann, ob sie es jetzt warm braucht oder nicht.
Habt ihr Ideen? Erfahrungen?
-
Eine Box? Die kannst aussen abhaengen und innen halt viel Zeug (Decken etc.) reinstopfen. Die duerfte Waerme besser halten, so ein Korb ist halt offen.
Evtl. auch zusaetzlich ein SnuggleSafe o.ae.?
-
Ich verzeifel gerade mit meinem kleinen Friertier, das heute früh schon wieder zitternd aus ihrem vermeintlich gut ausgestatteten Bett geklettert kam. Sie hat ein Weidenkörbchen, das auf einer isolierenden Matte steht, im Körbchen liegt ganz unten ein Schaumstoffkissen, darauf ein Steppbett und ein altes Federkissen sowie zwei 40x40cm-Kissen für rechts und links und zum zurechtschubsen. Zusätzlich trägt Dina einen Wollpullover. Das reicht offensichtlich nicht, bei nächtlichen 15° im Schlafzimmer.
Nun überlege ich, ihr eine Schlafhöhle anzubieten. Am besten wäre sowas wie der Schlupfsack von HS-Hundebett (oder vergleichbares von diversen Etsy-Anbietern). Ich bin aber unsicher, ob das für Dina funktioniert? Wenn ich ihr die Decke so vorbereite, dass sie drunterschlüpfen könnte, dann klettert sie trotzdem oft erst oben drauf und findet dann den Weg unter die Decke nicht mehr. Wenn sie gleich abends den Eingang findet, dann bleibt sie idR auch darunter liegen, aber sobald sie den schön hindrapierten Eingang plattgelegen hat, funktioniert es nicht mehr. Ich würde also am liebsten etwas haben, wo man den Eingang aufstellen kann.
Sowas wie die Kuschelhöhle wäre vermutlich optimal, aber das funktioniert für mich nicht, weil ich einfach keine Ahnung habe, wo ich dieses Riesenteil im Sommer unterbringen könnte. Die andere Alternative wären dickere Klamotten zum Schlafen, aber eigentlich hätte ich lieber etwas, bei dem sie im Zweifel selbst entscheiden kann, ob sie es jetzt warm braucht oder nicht.
Habt ihr Ideen? Erfahrungen?
Meine fröstelnde Lilly akzeptiert weder Höhle noch Kuschelsack
Jäckchen Drinnen auch nicht. Ggf. wäre der Snugglesafe eine Alternative? Hier funktioniert er nicht, weil Lilly weggeht, sobald der Snugglesafe unterm Kissen ist.Ich bin dazu übergegangen, sie auf ihrem Kuschelplatz zuzudecken, je nach Temperatur mit Plüsch, Fleece oder Häkeldecke. Und jedesmal, wenn ich nachts kurz aufwache, decke ich sie neu zu

Ich kann mal gucken, ob ich den Snuggle Safe noch finde, wenn ja, kann ich ihn Dir schicken.
-
Snuggle Safe scheitert an der nicht vorhandenen Mikrowelle. Ich habe aber schon mal kurz überlegt, ein Stoov für den Luxushund zu kaufen.
Box ist eine gute Idee. Der Vorteil ist: hab ich da, kann ich sofort probieren. Der Nachteil ist: die Box ist zu hoch, die kann ich nicht an die Wand stellen. Also an das, was ich "Wand" nenne, in meinem Schlafzimmer fängt die Dachschräge in 40cm Höhe an. Ich müsste mal schauen, ob das noch passt. Zum Kleiderschrank kann ich zur Not über mein Bett klettern.

Von Hand zudecken würde bei Dina vermutlich sogar funktionieren. Wenn sie einmal liegt, dann bleibt die so. Denn aufwachen und Hund neu zudecken wird eher nichts. Ich bin ein Rabenfrauchen, wenn ich schlafe, dann kann die Welt untergehen, ich merke davon nichts.

- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!