
Schilddrüse weiter untersuchen trotz T4 im Referenzbereich?
-
Gast101975 -
11. Mai 2020 um 11:22
-
-
Hallo, ich bräuchte mal euer Schwarmwissen bzgl Schilddrüse.
Meine Hündin (6 Jahre, kastriert, Pointer--Mix) ist in letzter Zeit irgendwie nicht so 100% fit. Wirkt insgesamt oft etwas schlapp, ist auf Spaziergängen langsamer unterwegs als sonst und scheint insgesamt abgeschlagener, weniger lebensfroh als normalerweise. Sie wirkt jetzt nicht schwer krank, ist auch nach wie vor dabei, wenn es Action gibt, aber ich hab schon das Gefühl, irgendwas ist im Busch.
War also beim TA, dort wurde sie gründlich abgehört, alle Gelenke abgetastet und durchbewegt, alles ohne Auffälligkeiten. Laut TA ist der Hund gesund, Hunde werden im Alter halt ruhiger, auf meinen Wunsch wurde dann zumindest noch ein geriatrisches BB angefertigt ("Wenn Sie das zu Ihrere Beruhigung wollen").
Das BB sieht laut TA OK aus, kein Handlungsbedarf. Die Werte liegen auch alle innerhalb der Referenz, mich hat nur der T4-Wert etwas stutzig. Der liegt bei 1,5 µg/dl (1-4µg/dl). Dabei steht, dass bei Werten im niedrig normalen Bereich und vorhandenen Symptomen zur Abklärung der Diagnose das TSH bestimmt werden sollte. Nun weiß ich nicht, ob das nun schon als "niedrig normal" gilt, da zwar im unteren Bereich, aber an der Grenze schrammt der Wert ja noch nicht.
Hab mich am WE nun ein bisschen zur SD-Prblematik bei Hunden eingelesen und bin mir unsicher, wie ich weiter vorgehe. Die Symptome wären schon mit einer SDU erklärbar, es gibt aus der endlosen Liste an möglicher Symptomatik bei subklinische SDU auch noch weitere Punkte, die passen würden. Allerdings sind mögliche Symptome so umfangreich, dass das vermutlich auf so ziemlich jeden Hund zutrifft.
Ich will nun weder was übersehen und den Hund vielleicht endlos mit ner beginnenden SDU rum laufen lassen, bis es ihr dann richtig schlecht geht, noch meinem Hund eine Krankheit andichten, die er nicht hat.
Ich hab selber Hashimoto und da leider auch die Erfahrung gemacht, dass es viele Ärzte gibt, die die SD kategorisch ausschließen, solang die Werte nicht jenseits von Gut und Böse sind. Während gleichzeitig auch immer die Gefahr besteht, sich da in was zu verrennen, weil man mit SDU so ziemlich jedes Symptom erklären kann.
Daher würden mich ein paar Erfahrungsberichte von HH mit Hunden mit SDU (auch subklinisch) interessieren. Bei welchen Werten gab es Auffälligkeiten, wie wurde die Diagnose gestellt?
Bin aber natürlich auch für andere Ideen offen, was dem Hund noch fehlen könnte.
Vom TA hab ich mich ehrlich gesagt nicht wirklich ernst genommen gefühlt :/
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Schilddrüse weiter untersuchen trotz T4 im Referenzbereich? schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich ruf mal Atrevido
-
Mein Hund hatte schon Symptome als der T4 noch mitten im Referenzbereich war. Also nicht mal niedrig normal, sondern tatsächlich normal.
Erst ein Jahr später war der Wert zu niedrig und nach Substitution sind die Symptome verschwunden die er auch schon bei scheinbar normalen T4 gezeigt hat.
Also ja, ich würde definitiv weiter untersuchen wenn dein Bauchgefühl darauf pocht und die Symptome passen.
Nur TSH ist allerdings nicht wirklich aussagekräftig, da das im Blut so schnell gegenreguliert wird, dass der Wert trotz SDU normal sein kann. War bei meinem Hund so, der HausTA wollte deshalb nicht behandeln.
Ich würde dir raten dich an einen Experten zu wenden. Es gibt eine Handvoll TA in Deutschland die auf SDU spezialisiert sind. Wir sind bei Dr. Wergowsky. Blut lasse ich bei meinem HausTA nehmen, sende ihr die Werte, wir besprechen sie telefonisch oder per Mail und dann hole ich beim HausTA die Medikamente ab. Soweit ich weiß bieten die anderen TÄ auch telefonische Beratung an. Bevor du weiter untersuchen lässt würde ich bei einem der TÄ anrufen, ich habe zB gar kein großes Schilddrüsenprofil machen lassen sondern wir haben eine sog. diagnostische Dosis gegeben. Dh er bekam Tabletten in niedriger Dosierung und da eine Besserung eintrat gilt die SDU als bewiesen. Jetzt tasten wir uns an die Wohlfühldosis ran und wenn die erreicht ist lasse ich die Werte checken um die individuellen, perfekten Referenzwerte für meinen Hund zu wissen.
-
Für einen längeren Erfahrungsbericht, habe ich jetzt gerade keine Zeit.
Aber für einen 6 jährigen Pointer finde ich weder das Verhalten normal, noch den T4 Wert ideal.
Dass du weder etwas übersehen möchtest, noch sie krank reden willst, finde ich gut. Auf Nummer sicher kannst du da aber eigl nur mit einem vollständigen SD Profil gehen. Kostet aber je nach Arzt und Labor zwischen 150 und 200€. Lohnt sich meiner Meinung nach aber wirklich. Hätte ich mich bei meinem Zwerg auf T4 und TSH verlassen, die beide in der Norm sind/waren, wüsste ich bis heute nicht, dass ich einen schwer kranken SD Hund habe.
-
mein tip für die Auswertung: Bitte lass es bei Laboklin machen. Die liefern alle 8 Werte. Nur der TSH ist tatsächlich zu wenig aussagekräftig. Meiner hatte z.b.einen TSH von 0.09 ( <0.5) jedoch hatte er zu hohe Antikörper und muss somit behandelt werden. Gut T4 und freies T3 waren ebenfalls nicht rosig
-
-
Das BB
Für die geschilderten Probleme bei Deiner Hündin gäbe es ja diverse Möglichkeiten außerhalb der SD. Blutbild ist nicht gleich Blutbild. Was wurde denn alles an Blutbildern gemacht?
Vieles ist auch nicht an Blutbildern erkennbar oder nur an sehr speziellen Werten.
Um auf die SD zu kommen. Bei meinem Kleinpudel läuft auch grad die Untersuchung. Bei einem geriatrischen Blutbild hat sich ein T4 deutlich unterhalb der Referenz ergeben. Ich habe jetzt ein komplettes Schilddrüsenprofil (ist übrigens Bestellnummer 2086 bei Laboklin) in Auftrag gegeben. Dann wird man weiter sehen.
-
Den TSH bestimmt man im Prinzip um zu erkennen wie gut die SD noch arbeitet. Wenn der TSH- Wert zu hoch ist und der T4 aber normal bedeutet das, dass die SD den Hormonspiegel gerade so noch im Normalbereich halten kann.
Bei mir ist das auch so und mein Arzt versucht grad mich so einzustellen, dass der TSH wieder auf normal kommt.
-
Ich lese hier mal mit, denn bei mir gibt es eine ähnliche Situation. T4 ist bei Leo in einem Jahr von 1,5 auf 1,0 gefallen.
Symptome auch immer wieder lustlos beim Gassi und sehr empfindlich auf die kleinsten Geräusche. Ich sag immer, sie hört das Gras wachsen.
In Kürze will ich das komplette Schilddrüsenprofil machen. Hab eine Tierärztin, die das selbst vorgeschlagen hat
-
und sehr empfindlich auf die kleinsten Geräusche. Ich sag immer, sie hört das Gras wachsen.
Das war bei Tim auch extrem auffällig, insbesondere bei hohen Geräuschen. Zudem stumpfes Fell und leichter Fellverlust und ein paar andere Sachen. T4 bei ihm 1,0 µg/d bei unterer Referenz von 1,3. Bei den Werten aus den USA wird es leider ca. 2 Wochen dauern, bis wir die haben. Blut wurde vor einer knappen Woche eingeschickt.
-
Subklinische Schilddrüsenunterfunktion - ein Erfahrungsbericht
Lies mal hier, da habe ich meine Erfahrungen beschrieben
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!