Natur-Quiz
-
-
Einfach? Rubus bis auf Artniveau zu bestimmen ist eine der schwersten Aufgaben in der heimischen Botanik!
Das ist es tatsächlich, aber
Ich hätte jetzt Brombeere gedacht. Aber das es da mehrere Arten gibt war mir nicht bewusst. Wieder was gelernt.
Ist schon ziemlich nah dran und reicht mir. Näher kann ich es ja selbst nicht bestimmen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Allein in Deutschland gibt es ca 400 Arten der Gattung Rubus
-
Ja, das Brombeeren (Rubus sect. Rubus) eine so große Vielfalt haben, war mir auch nicht bewusst. Schon wahnsinnig.
Der Name kommt aus dem althochdeutschen und bedeutet Dorngebüschbeere. Dabei haben die Brombeeren gar keine Dornen, sondern Stacheln. Ein kleiner aber feiner Unterschied.
Die Blätter sind beliebt bei Haltern von Stabheuschrecken, sind sie doch bis in den Winter hinein grün und als Futter gut geeignet.
Dass es so unheimlich viele Arten gibt, liegt daran, dass zufällig oder absichtlich entstandene Hybride aus zwei Arten sich ohne Bestäubung verbreiten können. Sie bilden nicht nur vegetative Ausläufer, sondern können sich quasi auch über Samen klonen.
Du warst mit der Untergattung Brombeere richtig und darfst weitermachen. (Es sei denn IngoK schafft es genauer, allerdings kann ich das dann nicht mehr überprüfen
)
-
Ok, dann also hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Eine Hornissenschwebfliege?
-
-
Richtig! Die Hornissenschwebfliege oder auch große Waldschwebfliege ist die größte und schnellste Schwebfliegenart Mitteleuropas.
Durch ihre optische Annäherung und auch akustische Nachahmung einer Hornisse kann sie sich z.B. vor Fressfeinden schützen.
-
Was ist das für ein reizendes Kalb?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ein total süßes!
-
Ein total süßes schottisches Hochlandrind?
-
Richtig - die Familie im Hintergrund zeigt auch die beeindruckenden Hörner.
Das Highland Cattle stammt ursprünglich aus Schottland bzw. von den Hebriden und ist perfekt für karge Böden und Freilandhaltung angepasst.
Ich seh sie öfter, weil ein Nachbar welche hat und sie oft bei Wildäckern an unseren Spazierrunden stehen. Sie gelten allgemein als sehr friedfertig und zumindest die Exemplare hier sind wirklich auch ausgesprochen nett. Vor allem untereinander - ich hab da noch nie Stunk gesehen (was bei den Rot- und Schwarzbunten, die ich hier sehe, schon gelegentlich vorkommt).
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!