Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15

  • Ok, daran muss ich mich noch gewöhnen:ops: Ich dachte vorallem auch bei dem Satz "Nie nicht beißen" dass die Hunde bissig sind:ops:

    Danke für die Erklärung =)

    Es wird anscheinend manchmal bzw. in manchen Dialekten so gesagt - ich persönlich finde es aber absolut unlogisch und würde den Satz (ohne Hintergrundwissen zum Dialekt) genau so auslegen wie Du.

  • Ok, daran muss ich mich noch gewöhnen:ops: Ich dachte vorallem auch bei dem Satz "Nie nicht beißen" dass die Hunde bissig sind:ops:

    Danke für die Erklärung =)

    ist auch vollkommen richtig :) aber umgangssprachlich nutzt "man" das mittlerweile so....als steigerung kenne ich noch "niemals nicht, im Leben nie..."

  • Ok, daran muss ich mich noch gewöhnen:ops: Ich dachte vorallem auch bei dem Satz "Nie nicht beißen" dass die Hunde bissig sind:ops:

    Danke für die Erklärung =)

    ist auch vollkommen richtig :) aber umgangssprachlich nutzt "man" das mittlerweile so....als steigerung kenne ich noch "niemals nicht, im Leben nie..."

    Das ist ja auch eher alles witzig gemeint. Ich benutze es z.B., wenn ich eine Angelegenheit besonders betonen oder hervorheben möchte.

  • Ok, daran muss ich mich noch gewöhnen:ops: Ich dachte vorallem auch bei dem Satz "Nie nicht beißen" dass die Hunde bissig sind:ops:

    Danke für die Erklärung =)

    Es wird anscheinend manchmal bzw. in manchen Dialekten so gesagt - ich persönlich finde es aber absolut unlogisch und würde den Satz (ohne Hintergrundwissen zum Dialekt) genau so auslegen wie Du.

    Dialekd hawwi ja, des scheene Karlsruha Brigandedeutsch, awwa des, des hawwi noned gehert.:lol:

  • Kennst du denn das Wort „nicht“ als Verstärkungswort in Fragen?

    Wird hier manchmal von älteren Leuten verwendet.

    Beispiel:

    „Karlchen ist gut in Mathe, nicht?“

    Bedeutung:

    „Karlchen ist gut in Mathe, stimmt’s?“

  • Aber da ist das „nicht“ logisch - bei der doppelten Verneinung wäre die logische Aussage aber eigentlich genau gegenteilig.

  • Ich finde doppelte Verneinungen auch blöd und bin froh dass die in meiner Gegend nicht üblich sind.

    Allerdings haben meine Nachbarn die Deutsch lernen große Probleme gehabt zu verstehen was ein „nicht“ am Ende einer Frage soll. Wollte nur drauf hinweisen ;)

  • Ja das kenne ich. Von den Älteren wird das als Verstärkungswort gemeint, von den Jüngeren als Ironieverstärker. "Karlchen ist suuper in Mathe, nicht."

  • Aber da ist das „nicht“ logisch - bei der doppelten Verneinung wäre die logische Aussage aber eigentlich genau gegenteilig.

    Ich finde doppelte Verneinungen auch blöd und bin froh dass die in meiner Gegend nicht üblich sind.

    Allerdings haben meine Nachbarn die Deutsch lernen große Probleme gehabt zu verstehen was ein „nicht“ am Ende einer Frage soll. Wollte nur drauf hinweisen ;)

    Ach so - dann habe ich Dich falsch verstanden.

    Das „...,isn‘t it?“ gibt es im Englischen aber auch.

    Aber ich kann gut verstehen, dass es für nicht-Muttersprachler schwierig ist, das richtig zu verstehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!