Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15
-
Hummel -
12. Februar 2020 um 07:30 -
Geschlossen
-
-
Ich will mal etwas brainstormen und mich gleichzeitig informieren, was erlaubt ist und was nicht.
Meine hoffentlich zukünftige Mietwohnung verfügt über einen kleinen Garten, etwa 3x3 m groß. Der ist links von einem etwa 1,8 m hohen Zaun aus breiten Holzplanken, vorne von einem Stabmattenzaun und rechts eher notdürftig mit quer aufgestellten Euro-Paletten eingefriedet.
Bei der Besichtigung hab ich die Vermieter schon gefragt, ob ich den Palettenzaun gegen einen "hundegeeigneten" Zaun austauschen darf. Ja, kann ich machen, aber auf eigene Kosten. Ist für mich kein Problem, hatte ich eh vor.
Jetzt die Fragen...
1)
Welche Zäune lassen sich möglichst rückstandslos beim Auszug wieder entfernen (sofern vom Vermieter gewünscht)?
Ich müsste mich erkundigen, ob die Holzpfosten vom Palettenzaun fest in der Erde sind oder nicht, dann könnte man die ja schon mal als Basis nutzen. Da tuts dann ja Maschendrahtzaun oder ein paar Elemente Stabmattenzaun ... oder wenns schick und aus Holz sein soll, diese Sichtschutzelemente ausm Baumarkt.
2)
Wenn die nicht fest sind, welche Möglichkeiten bleiben mir? Mobile Weidezäune fallen raus, die sind mir nicht stabil genug
Auf der anderen Seite vom Palettenzaun wohnt eine Familie mit Baby, da hätte ich schon gerne etwas, was dann im Notfall auch mal einen dagegenspringenden Hund aushält.
3) Wie sieht das rechtlich mit dem angrenzenden Grundstück (besagter Stabmattenzaun an der Stirnseite des Gartens) aus? Wenn ich da einen Sichtschutz anbringen möchte, muss ich ja vermutlich den Zauneigentümer fragen, ob er sein Einverständnis gibt.
Gibt es sonst noch rechtliche Bestimmungen, die ich beachten sollte?
Habt ihr weitere Ideen? Vielleicht gibts eine Lösung, an die ich noch nicht gedacht habe. Fakt ist aber, dass ich den Palettenzaun möglichst gegen einen hunde"sicheren" ersetzen möchte.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
etwa 3x3 m groß
Ist das ein Tippfehler?
-
-
Ich will mal etwas brainstormen und mich gleichzeitig informieren, was erlaubt ist und was nicht.
Meine hoffentlich zukünftige Mietwohnung verfügt über einen kleinen Garten, etwa 3x3 m groß. Der ist links von einem etwa 1,8 m hohen Zaun aus breiten Holzplanken, vorne von einem Stabmattenzaun und rechts eher notdürftig mit quer aufgestellten Euro-Paletten eingefriedet.
Bei der Besichtigung hab ich die Vermieter schon gefragt, ob ich den Palettenzaun gegen einen "hundegeeigneten" Zaun austauschen darf. Ja, kann ich machen, aber auf eigene Kosten. Ist für mich kein Problem, hatte ich eh vor.
Jetzt die Fragen...
1)
Welche Zäune lassen sich möglichst rückstandslos beim Auszug wieder entfernen (sofern vom Vermieter gewünscht)?
Ich müsste mich erkundigen, ob die Holzpfosten vom Palettenzaun fest in der Erde sind oder nicht, dann könnte man die ja schon mal als Basis nutzen. Da tuts dann ja Maschendrahtzaun oder ein paar Elemente Stabmattenzaun ... oder wenns schick und aus Holz sein soll, diese Sichtschutzelemente ausm Baumarkt.
2)
Wenn die nicht fest sind, welche Möglichkeiten bleiben mir? Mobile Weidezäune fallen raus, die sind mir nicht stabil genug
Auf der anderen Seite vom Palettenzaun wohnt eine Familie mit Baby, da hätte ich schon gerne etwas, was dann im Notfall auch mal einen dagegenspringenden Hund aushält.
3) Wie sieht das rechtlich mit dem angrenzenden Grundstück (besagter Stabmattenzaun an der Stirnseite des Gartens) aus? Wenn ich da einen Sichtschutz anbringen möchte, muss ich ja vermutlich den Zauneigentümer fragen, ob er sein Einverständnis gibt.
Gibt es sonst noch rechtliche Bestimmungen, die ich beachten sollte?
Habt ihr weitere Ideen? Vielleicht gibts eine Lösung, an die ich noch nicht gedacht habe. Fakt ist aber, dass ich den Palettenzaun möglichst gegen einen hunde"sicheren" ersetzen möchte.
Wenn die Pfosten nicht fest sind würde ich einfach fragen ob du ein paar in die Erde hauen darfst. Klar sind die dann nicht einbetoniert, aber im Normalfall halten die trotzdem problemlos. Und wieder entfernbar sind die im Zweifel auch. Ich glaube ehrlich gesagt kaum, dass das ein Problem wäre.
Sind auch leicht rein zu hämmern: Erde nass machen (mehrere Gießkannen), ein großer Hammer und ein bisschen Muskelkraft. Fertig - haben wir gestern erst gemacht
Sichtschutz zwischen Gärten unterliegt meines Wissens keinen Bestimmungen außer halt dem anderen Zaunbesitzer. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das bei normalen Menschen ein großes Problem ist. :)
Ich glaube theoretisch darfst du das sogar ohne zu fragen anbringen, da so ein Zaun ja im Prinzip beiden gehört (ist ja die Trennwand zwischen Grundstücken) aber fragen ist immer netter.
-
eher notdürftig mit quer aufgestellten Euro-Paletten
Was spricht denn dagegen die ggf ordentlich hin zu stellen? Die kannst Du auch noch schön bepflanzen.
-
-
eher notdürftig mit quer aufgestellten Euro-Paletten
Was spricht denn dagegen die ggf ordentlich hin zu stellen? Die kannst Du auch noch schön bepflanzen.
Die sind nicht hoch genug, da springt Dino locker drüber
Die stehen mit der langen Seite auf dem Boden.
SabethFaber Danke für die Info
Hab mich kurz belesen und denke, dass ich mit Einschlaghülsen am besten bedient bin.
Hab aucb zusätzlich mal beim Vermieter nachgefragt, ob der genaueres weiß usw.
Wie stabil ist euer neuer Zaun denn? Dass man sich nicht mit Schmackes dagegenwerfen sollte, ist denk ich klar, aber so als grobe Richtung...
Jetzt heißts nur noch warten - Montag krieg ich Bescheid, ob ich in die engere Auswahl komme
*hibbel*
-
Was spricht denn dagegen die ggf ordentlich hin zu stellen? Die kannst Du auch noch schön bepflanzen.
Die sind nicht hoch genug, da springt Dino locker drüber
Die stehen mit der langen Seite auf dem Boden.
SabethFaber Danke für die Info
Hab mich kurz belesen und denke, dass ich mit Einschlaghülsen am besten bedient bin.
Hab aucb zusätzlich mal beim Vermieter nachgefragt, ob der genaueres weiß usw.
Wie stabil ist euer neuer Zaun denn? Dass man sich nicht mit Schmackes dagegenwerfen sollte, ist denk ich klar, aber so als grobe Richtung...
Jetzt heißts nur noch warten - Montag krieg ich Bescheid, ob ich in die engere Auswahl komme
*hibbel*
Dann drück ich mal die Daumen
Also - um das Beispiel mit dem Kind aufzugreifen - wenn ich einen massiv aktiv beschädigenden Hund hätte wäre mir das vermutlich zu unsicher (dann wäre mir allerdings alles außer Hunde-Fort Knox zu unsicher), aber es hält sowohl dagegen stehen als auch mal versehentlich dagegenrennen problemlos aus. Minimal Spiel hat man bei nicht einbetonierten Pfosten immer, aber wenn man es tief genug rein haut hält das normalen Hunden und normalem "wear and tear" völlig problemlos stand.
-
Die sind nicht hoch genug, da springt Dino locker drüber
Die stehen mit der langen Seite auf dem Boden.
SabethFaber Danke für die Info
Hab mich kurz belesen und denke, dass ich mit Einschlaghülsen am besten bedient bin.
Hab aucb zusätzlich mal beim Vermieter nachgefragt, ob der genaueres weiß usw.
Wie stabil ist euer neuer Zaun denn? Dass man sich nicht mit Schmackes dagegenwerfen sollte, ist denk ich klar, aber so als grobe Richtung...
Jetzt heißts nur noch warten - Montag krieg ich Bescheid, ob ich in die engere Auswahl komme
*hibbel*
Dann drück ich mal die Daumen
Also - um das Beispiel mit dem Kind aufzugreifen - wenn ich einen massiv aktiv beschädigenden Hund hätte wäre mir das vermutlich zu unsicher (dann wäre mir allerdings alles außer Hunde-Fort Knox zu unsicher), aber es hält sowohl dagegen stehen als auch mal versehentlich dagegenrennen problemlos aus. Minimal Spiel hat man bei nicht einbetonierten Pfosten immer, aber wenn man es tief genug rein haut hält das normalen Hunden und normalem "wear and tear" völlig problemlos stand.
Alles klar, das reicht mir völlig aus
Dann warte ich mal ab und hoffe, dass ich bald an irgendeinem WE im Garten stehe und Zaunpfosten in die Erde haue...
-
Wie macht ihr das eigentlich mit dem normalen Gassi gehen, habt ihr da verschieden Wege/Runden die ihr abwechselt oder immer die Gleichen? Braucht Hund vielleicht sogar Abwechselung?
Wir haben auch viele verschiedene Runden. Unsere Hunde mögen die Abwechslung. Wenn ich mal aus verschiedenen Gründen ein paar Tage immer nur 1-3 verschiedene Runden gehe und dann eine der anderen Runden, sind sie viel flotter, aufgeregter unterwegs und viel mehr am schnüffeln.
LG
sacco -
Kennt jemand von euch das Problem oder kann mir einen Rat geben?
Bei meinem Hund läuft folgendes "Phänomen" :
Je wärmer es wird, umso schlechter trinkt er. Herbst/Winter kein Problem, trinkt er regelmässig und genügend.
Sobald es wärmer wird, trinkt er manchmal den ganzen Tag über nix, manchmal nicht mal nach einem langen Spaziergang - um sich dann vor dem Schlafen gehen um 23 Uhr abends nen Liter Wasser reinzuknallen.
Soll ich das so laufen lassen, oder was würdet ihr tun?
Darf ich das Wasser Pumpen, oder erziehe ich mir dann auch einen Mäkler?
Bei uns ist es definitiv, dass ihm das Wasser schnell zu warm und abgestanden ist. Ich weiß nicht, wie oft am Tag ich den Napf wegschütte und frisch Fülle....
Er trinkt dann lieber aus "seinem Trinkbrunnen" aka das Bidet in der Gästetoilette... - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!