Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15
-
Hummel -
12. Februar 2020 um 07:30 -
Geschlossen
-
-
Ich kann es nicht genau sagen, denke aber das Bisse auf Anweisung im Dinst nicht mit in die Statistik kommen.
Und ich danke das die Schäferhunde die von Hundeführern der Polizei usw. außerhalb ihrer Arbeitzzeit so gut geführt werden, dass es da nicht zu Bissen kommt, so dass sie die Statiskik somit eher zu gunsten der Schäferhunde verbessern.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Beißstatistiken verschiedener Rassen sind aber auch schwer zu vergleichen.
Vorfälle mit großen Hunden werden einfach viel öfter gemeldet als mit kleinen Hunden, daher scheint es dann so als ob große Hunde häufiger beißen.
Auch werden bei solchen Statistiken selten berücksichtigt wie oft es die Hunde in Deutschland gibt. Bei Rassen die es hundertausendmal gibt gibt es natürlich auch mehr Vorkommnisse als bei Rassen die nur wenige hundert Mal vertreten sind.
-
In der CH gibt es eine Meldepflicht bei Hundeattacken.
Es gibt natürlich trotzdem eine Dunkelziffel (wo man halt nicht meldet, weil dumm gelaufen oder halt zu Hause versorgt, weil "nicht schlimm").
Schäferhunde im polizeilichen Dienst die Zugreifen dürfen, tauchen natürlich nicht in der Statistik auf.
Aber ich kann dir trotzdem sagen, dass Schäferhunde ganz oben Mitspielen in der Beissstatistik, sowohl im Verhältnis zu den Anzahl gemeldeter Tiere im Land als auch die effektiven Vorfälle.
Das ist auch "erklärbar", Schäferhunde haben viel Trieb und eine hohe Beuteaffinität. Werden sie umsichtig geführt, gleicht ihr WTP und WTW das gut aus. Aber nicht jeder HH ist Vorausschauend, umsuchtig oder Vorsichtig genug. Da passieren Unfälle mit dem eigenen Hund und Beute oder der Situationen werden komplett falsch eingeschätzt und der Hund sucht sich seine Beute selbst:/... das geht dann für den meistens deutlich kleineren Hund nicht gut aus.
-
Ich denke nicht, dass Diensthunde in den Beissstatistiken auftauchen.
Allerdings führt der DSH die Beissstatistik auch nur an, weil er die häufigste Rasse in Deutschland ist.
Eine Liste, die prozentual nach Rasse aufgeteilt ist, wird ein anderes Bild ergeben.
Wobei, wie Kara's Family schon sagt, Kleinhunde immer im Vorteil sind, weil deren Bisse seltener gemeldet werden. Obwohl vermutlich die meisten Bisse durch Kleinhunde passieren. Nicht, weil Kleinhunde so furchtbar bissig sind, sondern weil sie weniger ernst genommen werden und oft alle Signale - inkl. Knurren - als süß/niedlich betitelt werden und der Hund weiter getriezt wird.
-
Da der DSH die meistvertretene Rasse ist, ist es m.E. auch logisch, dass er in der Beissstatistik ganz oben steht.
Dazu kommt m.W.n., dass DSH-Mixe (auch solche bei denen gar nicht sicher ist, dass ein DSH dabei war) auch dazugezählt werden.
Normalerweise müsste der Dackel nach dem DSH kommen, denn das ist/war die zweithäufigste Rasse und vom Charakter her steht der Dackel wenns ums beissen geht, dem DSH nicht nach. Da ist halt die Zündschnur nicht so lang wie bei vielen anderen Rassen.
-
-
Kommt Darauf an wie die Daten erhoben werden.
Wenn man die Przente der Bisse innerhalb einer Gruppe vergleicht bekommt an ein anderes Ergebnis als wenn man die beißenden Individuen vergleicht.
Blöde ist es für ganz seltene rassen wenn Prozente verglichen werden wenn es z.B. nur vier Exemplare gibt und einer davon ist ein Beißer, dann bist du ganz schnell bei 25% Beißer in der Rasse.
-
Aber bitte welche Rasse ist denn für Bisse zuständig?
Hab nur die Beissstatistik der CH von 2009 auf die schnelle gefunden.
In Anzahl an Vorfälle mit Menschen Top 3:
1 .Schäferhunde (609)
2. Mischlinge (278)
3. Schweizer Sennenhunde (271)
In Anteilig (also im Verhältnis zur Anzahl Tiere) an Vorfälle mit Menschen Top 3:
1. Bullartige Terrier (0.96)
2. Schäferhunde (0.77)
3. Molossoide (0.75)
Anzahl Vorfälle mir anderen Tieren Top 3:
1. Schäferhunde (441)
2. Molossoide (241)
3. Mischlinge (144)
In Anteilig (also im Verhältnis zur Anzahl Tiere) an Vorfälle mit Tier Top 3:
1. Bullartige Terrier (2.63)
2. Molossoide (1.01)
3. nord. Hunde (0.88)
Da es in der CH eine Meldepflicht gibt, müsste es aktuelle Statistiken geben
Ich zitier mich mal zu aus einem anderen Thread.
Wie gesagt, einmal absolute Zahlen und einmal Prozentual im Verhältnis zu Anzahl Tieren die in der CH gemeldet sind.
-
Vitomalia spricht ganz oft genau über die Statistiken und hatte auch mal in einem Video welche dazu veröffentlicht. Leider kann ich mich nicht mehr an die Quelle erinnern, aber da war ganz deutlich unter allen Rassen der DSH, an zweiter Stelle Mischlinge. Da wurde auch erwähnt dass Diensthunde im Dienst nicht mit reinzählen, jedoch aber außer Dienst wenn sie gebissen haben.
Das wäre aber auch sehr unlogisch Hunde mit einzubeziehen die im Dienst sind.
-
-
Hi,
"Dienstbisse" gehen nicht in allgemeine Beisstatistiken ein. Das Training der Tiere hin zu bestimmten Qualifikationen ( z.B. Drogenhunde, Hunde für Stadionveranstaltungen u.ä. ) bedeutet nicht unbedingt gleichzeitig, dass diese Tiere auch anderweitig ein besonders gutes Sozialverhalten zeigen.
Leider habe ich in meinem näheren Umfeld mit allen privaten Haltern von SH schlechte Erfahrungen gemacht, alle Hunde sind für mich auffällig ( insgesamt 3). Nach meiner persönlichen Meinung passen die charakterlichen Eigenschaften der HH ( gaaanz vorsichtig ausgedrückt) nicht zu den Anforderungen, die ein SH dem Besitzer gegenüber hat.
Es gab auch schon Beißvorfälle weil der HH meinte die sollen das unter sich ausmachen.
Persönliche Meinung auch dazu: Leider muss es gerade bei für mich eigentlich ungeeigneten Hundeführern( aber wer bin ich schon das zu beurteilen) unbedingt ein Schäferhund sein. Die würden sich niemals einen kleinen Mischling holen.
LG
Mikkki
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!