Weißer Schäferhund Junghund - wächst er zu schnell?

  • Wieso madig? Du machst dir dich Sorgen wegen seiner Grösse :denker::ka: die erklärung ist relativ einfach wenn er schon Eltern hat die deutlich grösser sind als üblich, ist das nu nicht verwunderlich wenn er jetzt schon so gross ist :ka:


    Da wär zb auch interessant, gab es von diesem Rüden, dieser Hündin schon Nachzuchten und wie wurde dort die Grösse vererbt, wie gross sind Grosseltern und co ...

  • Ja, bei der Größe der Hündin ist 70cm nicht verwunderlich, da musst du dir dazu keine Gedanken machen.


    Ein Tipp nur, halte ihn möglichst schlank und versuche gut Muskeln aufzubauen. Das hilft mit dem Altwerden und den Gelenken. Rüden müssen nicht mit Gewalt "Masse" haben. Dünn und drahtig ist besser als Dick und "Masse", weil ja Rüde und so.


    PS. Monster ist auch nicht VDH, seine Eltern haben zwar Papiere (Papa aus Deutschland, Mama aus Schweden), sind aber nicht zuchttauglich (Papa wurde nicht ausgestellt, der hätte vlt eine Chance gehabt, Mama hat eine Fehlfarbe). Das wusste ich damals nicht bzw war es mir egal. Inzwischen weiß ich um die Vorzüge des Standarts und seiner Einhaltung. Monsters Gesundheit war und ist einfach auch Glück gewesen.

  • Ich liebe Simba und wünsche ihm ein langes und schönes Hundeleben. Ändern kann man jetzt sowieso nichts mehr, also lieber das Leben in vollen Zügen genießen.

    Ja, ändern lässt sich jetzt nichts mehr, aber etwas vorbeugen vor Auswirkungen seiner immensen Grösse kannst Du schon, z.B. vermeiden von abrupten Wendungen, kein Hochspringen (keine Frisbee-Jagd!) und keine endlosen Treppen hoch- und runtersteigen und vor allem auf sein Gewicht achten, lieber zu wenig als zuviel!

    Ausserdem kannst Du den TA fragen, ob und welche Futterzusätze Du geben sollst und allenfalls eine Röntgenuntersuchung seiner Gelenke mit ca. 2 Jahren.

    Wenn die Eltern selber noch jung sind(?), kann der "Züchter" natürlich schon behaupten, die seien gesund... die Wahrheit kommt erst ans Licht im fortgeschrittenen Alter, also ca. ab 6 - 7 Jahren.


    Alles Gute für Simba!

  • Was für ein hübscher Kerl. So lange Haksen kenne ich von meinem Hovawart. Der hatte mit 10 Monaten ca. 72 cm Schulterhöhe und wog 42 kg. Unterwegs wurde ich öfter mal angesprochen, warum er denn so dünn ist. Also die 42 kg hat man ihm damals nicht angesehen. Typisch Junghund, schlaksig und der Körperbau noch unausgereift. Übrigens war mein Rüde auch größer geworden als seine Eltern.


    Auf einem Spaziergang habe ich damals einen älteren Mann getroffen, der mit seinem Dobermann regelmäßig zu Ausstellungen gegangen ist und mir erzählte, dass er seinem Rüden öfter mal 4 Wochen täglich eine Dose Ölsardinen und ein Tütchen Gelatine gibt. Die Ölsardinen damit das Fell glänzt und die Gelatine für die Gelenke. Das habe ich direkt nachgemacht. Mich dann später mehr ins Thema eingelesen und irgendwann die Ölsardinen weggelassen, bessere Öle gegeben, aber die Gelatine aus dem Backregal so 2-3 Mal im Jahr für 4-6 Wochen beibehalten. Später bin ich dann auf Gelatinehydrolisat umgestiegen, das gebe ich auch heute noch meinen Hunden.


    Was ich eigentlich sagen will, mein Hovawartrüde hatte sein Leben lang top Hüfte und Gelenke. Ok, im Alter gab es Arthrosen in den Zehengelenken, aber mein TA war immer begeistert von seiner guten Hüfte. Keine Ahnung, ob die Gelatine geholfen hat, aber unter Läufern schwören sie drauf zur Knieknorpelunterstützung und ich bin die vielen Jahre über der Gelatine treu geblieben, weil mir die Wirkung einleuchtet.

  • Warum kannst du nicht einfach beantworten, wie groß der Rüde ist? Ich hatte das auch schon gefragt. Man hätte sich die ganze Mühe doch sparen können, wenn du gleich am Anfang geschrieben hättest, dass die Mutter oder beide so groß sind.

  • Auch die Mutter ist knapp 70cm groß und 41kg schwer.


    und da wunderst du dich, dass dein Rüde so groß wird? :???:


    die Mutter ist ja immer schon 5 cm größer und 13 kg schwerer als zb Ares als ausgewachsener Malinois-Rüde..


    da ist es doch klar, dass dein Rüde kein kleines, zartes Hundchen wird..


    wenn du einen Hund im Standard gewollt hättest, dann hättest du dich auch nach einem Wurf mit Eltern im Standard umschauen müssen.


    Hier mal der Standard

    http://www.fci.be/nomenclature/Standards/347g01-de.pdf


    für eine Hündin ist die Mutter deines Rüden also 9 cm zu groß..

  • Einen Hund im Standard zu bekommen, ist auch mit VDH Zucht nicht immer gesichert, denn die Größe darf bei den Schweizern überschritten werden, ohne dass es zur Zuchtausschließung führt. Ich habe gelesen "um ein paar Zentimeter", wie viel das genau sind und wie aussagekräftig die Quelle war weiß ich nicht mehr. Aber Hira ist aus einer VDH Zucht und hat jetzt auch 64 cm Schulterhöhe mit 11 Monaten. Da sie im Januar läufig war, kommt da auch nichts mehr. Sie wiegt 28,4 kg, auch da hoffe ich, dass da höchstens noch 2 kg drauf kommen.

    Ihr Papa hatte 61cm Zentimeter und ihre Mama 63 cm und lag damit schon über der Grenze, wurde aber zur Zucht zugelassen.

    Eine Bekannte hat aus selbiger Zucht auch einen Rüden mit 70cm und 38 kg.


    Deiner ist natürlich noch einmal eine Spur krasser.

    Ich habe allgemein den Eindruck, dass die Weißen im Vergleich zu anderen Hunden allgemein eher tendenziell etwas größer sind oder wirken. Wenn ich meine Hira ab und an neben anderen Hunden sehe, wirkt sie schon enorm groß (auch der Länge und dem Fell geschuldet) und sie ist eine Hündin. Im Stall haben wir eine Berner Sennenhündin, die wirkt in etwa so groß wie Hira. Und das hätte ich niemals erwartet. Wir versuchen auch sie schlank und sportlich zu halten.

    Gehört aber bei uns auch zu den Gründen, weshalb der Zweithund kein Schweizer mehr wird.


    edit: Im Rassestandard steht es ja, dass typvolle Hunde wegen leichter Unter- und Übergröße nicht ausgeschlossen werden dürfen! Da hatte ich es her.

  • mich würde auch interessieren, ob der Hund aus einer VDH-Zuchtstätte kommt.

    Der den ich in Übergröße kenne nämlich nicht.

    Simba kommt von einem Züchter, der eigentlich für keline Rassen eingetragen ist. Der Verein nennt sich M.P.R.V e. V. (Mops - Pekingesen - Rassehunde - Verband e. V.)
    Beide Eltern haben die Zuchttauglichkeitsprüfung bestanden.

    Die Zuchttauglichkeitsprüfung kannst du bei diesem Verein insbesondere für Weiße Schäferhunde in die Tonne treten.

    Die Mutter alleine hätte mit ihrem 70cm und 40kg niemals die Zuchttauglichkeit bekommen.

    Das kann man auch ganz leicht nachlesen in der Zuchtordnung zB des RWS:


    Widerristhöhe:

    Rüden 58 - 66 cm

    Hündinnen 53 - 61 cm

    Gewicht:

    Rüden ca. 30 – 40 kg

    Hündinnen ca. 25 – 35 kg.

  • Eine Bekannte hat aus selbiger Zucht auch einen Rüden mit 70cm und 38 kg.

    Ich vermute aber, dass der Rüde ausgewachsen ist.
    Mit 8,5 Monaten 70 cm und 42 Kilo zu haben finde ich schon enorm. Wo will der denn noch hin?

    edit: Im Rassestandard steht es ja, dass typvolle Hunde wegen leichter Unter- und Übergröße nicht ausgeschlossen werden dürfen! Da hatte ich es her.

    Das ist ja bei vielen Rassen so. Ist halt die Frage, ob man dann zwei Hunde verpaaren muss, die beide schon erheblich zu groß sind. Und da zweifele ich dann schon an der Qualität des Züchters.

  • Ich vermute, er ist mit 8,5 Monaten nicht ausgewachsen. Mein Mädel wuchs bis über ein Jahr, andere HH fanden sie immer zu dünn, dabei hatte sie eine normale Junghundfigur. Danach kamen Muskeln und Form.

    Mit 2 hat sie noch mal ein anderes Geschirr und Halsband benötigt, weil es nicht mehr richtig saß.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!